Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
05.01.2016
Natura 2000 - Umsetzen statt aufweichen!
Rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 40. Naturschutztage am Bodensee verabschieden Resolution
Naturschützerinnen und Naturschützer fordern bei den 40. Naturschutztagen am Bodensee die europäischen Naturschutzrichtlinien nicht aufzuweichen. Fotoautor: Frank Müller/BUND BW
Radolfzell. Das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 sichert die Zukunft der einmaligen, artenreichen Natur- und Kulturlandschaften Europas. In Baden-Württemberg gehören zu diesem Naturerbe die Wacholderheiden der Schwäbischen Alb, die badischen Rheinauenwälder oder die Moore im Allgäu. Wildkatze, Wolf und Wanderfalke sind dank der EU-Naturschutzrichtlinien wieder auf dem Vormarsch. Die rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 40. Naturschutztage am Bodensee haben heute in einer Resolution und mit einer Aktion die EU-Kommission sowie Politikerinnen und Politiker aus Baden-Württemberg aufgerufen, die beiden europäischen Naturschutzrichtlinien, die Natura 2000 zugrunde liegen, in ihrer derzeitigen Form zu erhalten.
"Weicht die EU-Kommission die Naturschutzrichtlinien auf, verspielt sie unser europäisches Natur- und Kulturerbe. Für Wildkatze, Wolf und Wanderfalke wäre das fatal", so Dr. Brigitte Dahlbender und Dr. Andre Baumann, die Landesvorsitzenden von BUND und NABU in Baden-Württemberg. Anfang 2016 möchte die EU-Kommission entscheiden, ob die EU die Naturschutzrichtlinien beibehält oder ob diese geschwächt werden. Derzeit führt die EU-Kommission einen "Fitnesscheck" durch, um zu überprüfen, wie effizient und wirksam die Richtlinien sind. Unter dem Vorwand von Effizienzsteigerungen versuchen insbesondere EU-kritische Staaten sowie Teile der Agrar- und Jagdlobby die Richtlinien abzuschwächen.
In einer Resolution fordern die rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 40. Naturschutztage am Bodensee, die EU-Naturschutzrichtlinien in ihrer jetzigen Form zu erhalten. Zugleich rufen sie die Regierungen auf, die Richtlinien strikter anzuwenden und konsequenter umzusetzen, damit sie ihre Wirkung voll entfalten können. Hierzu gehört auch, dass mehr Personal und finanzielle Mittel für den Naturschutz bereit stehen.
Die EU-Kommission hatte 2015 in einer Konsultation Verwaltungen, Naturschutzorganisationen und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter in allen Mitgliedsstaaten zur Wirksamkeit der EU-Naturschutzrichtlinien befragt: 48 Prozent fanden die Richtlinien effektiv bis sehr effektiv, 47 Prozent bewerteten sie als ausreichend effektiv und nur drei Prozent gaben an, die Richtlinien seien nicht wirksam.
Die beiden Umweltverbände sehen daher keinen Grund, die Richtlinien zu verändern. Im Gegenteil: "Die Befragung zeigt klar und deutlich: Die FFH- und die Vogelschutzrichtlinie der EU sind das passende Werkzeug, um die Natur in Europa für die kommenden Generationen zu schützen und unsere internationalen Verpflichtungen zum Erhalt der Biodiversität zu erfüllen", so Brigitte Dahlbender.
"Wir fordern die Politikerinnen und Politiker auf, sich zum europäischen Naturerbe zu bekennen und sich stark zu machen für Natura 2000", sagt Andre Baumann. "Die FFH- und die Vogelschutzrichtlinien sind derzeit das wirksamste Naturschutzinstrument weltweit." Sie würden noch besser funktionieren, wenn EU, Bund und Länder den EU-Naturschutz noch besser umsetzten.
Hintergrund:
Die
europäischen Naturschutzrichtlinien
- die Vogelschutz- und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie - haben bereits zur Rettung bedrohter Tierarten beigetragen. Wildkatze, Wolf und Wanderfalke geht es dank ihnen heute wieder besser. Auch wären ohne sie deutlich mehr Moore und Feuchtgebiete trockengelegt und viele Fledermausquartiere zerstört worden.
Die
Forderungen des BUND und des NABU
und über 120 weiterer europäischer Verbände zur besseren Umsetzung der europäischen Naturschutzrichtlinien finden mittlerweile immer mehr Unterstützerinnen und Unterstützer: Rund 520 000 Menschen in Europa sprachen sich im Rahmen der Konsultation der EU gegen eine Veränderung der Richtlinien aus.
Im Januar wird die EU-Kommission die Ergebnisse der Befragung und der Online-Konsultation bekannt geben. Die Ergebnisse führen im ersten Quartal 2016 entweder zu einer Schwächung der Richtlinien oder zu ihrer besseren Umsetzung und Finanzierung.
Weitere Informationen:
Die verabschiedete
Resolution "Natura 2000 - Umsetzen statt aufweichen!" im Wortlaut
finden Sie hier zum
Download
.
Ein Hintergrund-Papier von NABU und BUND finden Sie unter:
bund.net/natura2000/
und
www.NABU.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/naturschaetze/18812.html
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der EU-Befragung:
ec.europa.eu/environment/nature/legislation/fitness_check/docs
Diskussion
Login
Kontakt:
Pressestelle BUND Baden-Württemberg - Angela Koch
Email:
angela.koch@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber