Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Mode u. Naturkosmetik    Datum: 28.11.2000
Die Naturkosmetikmesse in der BIO FACH
Wachsender Markt: Kosmetik und Körperpflege

 

 

 

 

 

Presseinformation

 

 

Die Naturkosmetikmesse in der BIO FACH

 

  • Wachsender Markt: Kosmetik und Körperpflege

Die BIO FACH 2001, vom 15. bis 18. Februar im Messezentrum Nürnberg, bietet nicht nur Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung. Sie ist gleichzeitig die weltweit bedeutendste Fachmesse für Naturkosmetik. Rund 10 % der 1.600 Aussteller präsentieren Kosmetik, Körperpflege- und Reinigungsmittel. Gut ein Fünftel der über 18.000 Fachbesucher interessiert sich auch für dieses spezielle Bio-Sortiment.

Verlockende Düfte von Räucherwerk und ätherischen Ölen weisen dem BIO FACH-Besucher den Weg in Halle 2, zur größten Naturkosmetikmesse der Welt. Neben klassischen Kosmetikprodukten gehören u. a. auch Wasch- und Reinigungsmittel oder Kerzen zum Angebot. In die Halle integriert ist eine Aktionsbühne, auf der neben Produktschulungen an allen vier Tagen ein Kosmetik-Fachkongress stattfindet, der profund über alle wichtigen Vermarktungs- und Produkttrends informiert.

Strenge Zulassungskriterien

Im Gegensatz zu den Lebensmitteln aus ökologischer Erzeugung, für die seit 1993 eine EU-Verordnung klar definiert, was "Bio" ist, fehlen solche hoheitlichen Bestimmungen für Naturkosmetik gänzlich. Die BIO FACH-Veranstalter haben daher in Zusammenarbeit mit Fachleuten ein Regelwerk erstellen lassen, das seit 1997 festlegt, was auf der BIO FACH als Naturkosmetik zugelassen wird. Es dürfen

danach im Produkt z. B. keine EDTA-Komplexbildner und kein Formaldehyd oder Formaldehydabspalter enthalten sein. Ebenfalls verboten: synthetisch hergestellte Fette, Erdölderivate, halogenorganische Verbindungen, synthetische aromatische Amine und synthetisch gewonnene Moschusverbindungen. Für die Verwendung von PEG’s oder synthetischen Konservierungsstoffen gilt eine Mengenbegrenzung.

Hersteller, die mehr als diese Mindestkriterien erfüllen, sind auf der Messe an einem "+" (Plus) auf dem Standnummernschild zu erkennen. Das Zulassungssystem hat inzwischen den Charakter eines Gütesiegels angenommen, da Hersteller damit werben, dass sie auf der BIO FACH zugelassen sind. Daneben gibt es seit 1999 Richtlinien einer "Arbeitsgruppe Naturkosmetik" des Bundesverbandes deutscher Industrie- und Handelsunternehmen (BDIH), deren Ergebnisse auf der BIO FACH 2001 erstmals konkret in Produkte einfließen. Diese sind mit dem Qualitätssiegel "Kontrollierte Naturkosmetik" gekennzeichnet.

Naturkosmetik ist ein wichtiges Beisortiment

Nach Angabe des deutschen Bundesverbandes Naturkost und Naturwaren (BNN) führen 71 % aller ca. 2.500 Naturkostläden in Deutschland auch natürliche Kosmetik im Sortiment. Ebenso gehört sie in den meisten Reformhäusern zum Angebot. In den Naturkostläden hat Kosmetik heute einen Umsatzanteil zwischen 5 und 10 % und bildet damit auch einen wichtigen Erlösträger. Dieser Anteil könnte durchaus 20 % und mehr ausmachen, wenn in den Läden genügend Platz und geschultes Personal vorhanden wäre. Die Entwicklung von Bio-Supermärkten kann hier zumindest räumlich die von den Herstellern erhofften Veränderungen bringen. Der Handel wünscht sich andererseits von seinen Lieferanten mehr Proben und aktive Verkaufshilfen, wie z. B. Beratungs- und Vorführtage.

 

Der Markt wächst stetig

Während der Umsatz bei konventioneller Kosmetik in Deutschland 1999 um 15,6 % zurückging, verzeichnet Naturkosmetik ein stetiges Wachstum, 1999 um 10 %. Mit überarbeitetem Outfit und Produkten für die Problemhaut sprechen Naturkosmetik-Anbieter neue Kundenkreise an. Im Trend ist besonders Deko-Kosmetik.

Inzwischen haben auch Drogeriemärkte und -ketten die natürliche Gesichts- und Körperpflege ins Sortiment genommen. Die Preisgestaltung ist kein Hindernis, auch wenn Inhaltsstoffe und Herstellung aufwendiger sind als bei konventionellen Produkten. Ob Naturkosmetik allerdings, so wie heute schon Naturkost, zum Megatrend wird, bleibt abzuwarten. Derzeit beträgt der Anteil der Naturkosmetik am gesamten deutschen Markt für Körperpflege 1,5 bis 2 %.

Auch international findet Naturkosmetik immer mehr Freunde. Der Exportanteil deutscher Firmen steigt stetig und erreichte beim deutschen Marktführer im ersten Quartal 2000 stolze 48 %. Andere Firmen melden mit Steigerungen zwischen 10 und 36 % ebenfalls bemerkenswerte Zuwächse. Im Schwerpunkt wurden diese in Japan, Frankreich und Italien erzielt.

Der Bewusstseinswandel der Konsumenten, aber auch zunehmende Umweltbelastungen und allergene Hautreaktionen, werden dem Naturkosmetikmarkt zuverlässig weiteres Wachstum bescheren.

 

 

BIO FACH 2001 im Internet

Weitere Informationen zur Fachmesse BIO FACH 2001 und zum Messeplatz Nürnberg sind im Internet abrufbar unter

www.biofach.de

www.nuernbergmesse.de

Journalisten finden Presseunterlagen aller Art in der Presse-Datenbank der NürnbergMesse unter

www.pressonly.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber