Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
TÜV SÜD AG Unternehmenskommunikation, D-80686 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
04.01.2016
Vertrauen schaffen seit 1866: TÜV SÜD feiert 150-jähriges Jubiläum
Ältester TÜV in Deutschland
TÜV SÜD feiert im Jahr 2016 das 150-jährige Jubiläum des Unternehmens - und als ältester TÜV auch den 150. Geburtstag der Idee der technischen Sicherheit in Deutschland. Am 6. Januar 1866 gründeten 22 badische Unternehmer die "Gesellschaft zur Ueberwachung und Versicherung von Dampfkesseln mit dem Sitze in Mannheim". Anlass war ein Unglück, das sich rund ein Jahr zuvor in der Mannheimer Aktienbrauerei ereignet hatte. Ziel der neuen Gesellschaft war es, durch regelmäßige Überprüfungen der Dampfkessel künftig Unfälle zu verhindern. Das Modell machte Schule, die Mannheimer Gründung wurde zum Ausgangspunkt der technischen Überwachung in Deutschland. Heute ist TÜV SÜD mit über 22.600 Mitarbeitern auf der ganzen Welt aktiv - und dabei immer noch seinen Wurzeln treu: Mit hohem Sachverstand werden Technologien und Produkte geprüft, damit sie zuverlässig, sicher und nachhaltig sind.
Die Idee der unabhängigen, technischen Überprüfung setzte sich schnell durch
Technischer Fortschritt und der Wunsch nach Sicherheit und Schutz - diese beiden Anforderungen miteinander in Einklang zu bringen wurde zu einem gesellschaftlichen Bedürfnis. Bald wurden nach 1866 weitere sogenannte Dampfkesselrevisionsvereine zum Beispiel 1870 in München, 1873 in Frankfurt und Offenbach, 1875 in Stuttgart und 1878 in Chemnitz ins Leben gerufen. Diese regionalen Organisationen bilden das Fundament für den aktuell weltweit tätigen TÜV SÜD-Konzern, der seine heutige Stellung zahlreichen Fusionen und Übernahmen in den letzten beiden Jahrzehnten verdankt. Eine Strategie, die das Unternehmen im Jubiläumsjahr 2016 konsequent fortsetzt.
Prof. Dr.-Ing. Axel Stepken, Vorstandsvorsitzender der TÜV SÜD AG, unterstreicht: "Die Idee der technischen Sicherheit nahm in Deutschland mit der Mannheimer Gründung 1866 ihren Anfang - und die Aufgabe unseres Hauses ist seitdem unverändert: TÜV SÜD sorgt mit seiner technischen Expertise weltweit dafür, dass Technologie sicher, zuverlässig und nachhaltig ist und damit von der Gesellschaft akzeptiert wird. Dank unserer Arbeit können Menschen der Technik vertrauen - und Kunden ihren Lieferanten, auch wenn diese tausende Kilometer weit entfernt sind." Diese wichtige gesellschaftliche Funktion der Risikominimierung und Vertrauensbildung werde TÜV SÜD 2016 feiern, in Deutschland und rund um den Globus.
Verdoppelt in zehn Jahren: TÜV SÜD erzielt 2015 einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro
2015 hat TÜV SÜD eine gute Ausgangsbasis für das kommende Jubiläumsjahr gelegt. Stepken hebt hervor: "Wir haben auch im laufenden Jahr unsere nachhaltige Wachstumsgeschichte fortgesetzt: 2015 wird TÜV SÜD einen Umsatz von rund 2,2 Milliarden Euro erreichen - ein Umsatzplus von rund 6,5 Prozent zum Vorjahr. Damit haben wir es in den vergangenen zehn Jahren geschafft, unseren Konzernumsatz zu verdoppeln." Zum Vergleich: Im Jahr 2005 wies TÜV SÜD noch einen Umsatz von 1,034 Milliarden Euro aus.
TÜV SÜD beschäftigt aktuell mehr Mitarbeiter im Ausland als in Deutschland
Im aktuellen Geschäftsjahr 2015 investierte TÜV SÜD zudem massiv ins laufende Geschäft: Die Investitionen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent auf nunmehr 94 Millionen Euro. Auch die Zahl der Mitarbeiter, die für TÜV SÜD im Einsatz sind, erhöhte sich 2015 deutlich: Das Unternehmen beschäftigt aktuell über 22.600 Mitarbeiter. Damit ist und bleibt TÜV SÜD ein Jobmotor: In den vergangenen zehn Jahren hat der Prüfkonzern nahezu jedes Jahr rund 1.000 neue Mitarbeiter an Bord begrüßen können. Aktuell sind dabei mehr als die Hälfte der Mitarbeiter von TÜV SÜD außerhalb Deutschlands tätig - zum Beispiel beschäftigt TÜV SÜD über 5.500 Experten in Asien und jeweils rund 1.500 Mitarbeiter in Nord- und Südamerika sowie in Westeuropa.
Technologie-Wandel gestalten: Digitale Kompetenzzentren in München und Singapur gegründet
TÜV SÜD hat in den vergangenen 150 Jahren dank seiner technischer Expertise jede industrielle Revolution intensiv begleitet - und wird auch zukünftig den technologischen Wandel aktiv gestalten: Die Experten-Organisation investiert im Jubiläumsjahr 2016 in digitale Kompetenzzentren in München und Singapur. Die Experten dieser neuen Einheit unterstützen künftig die Kunden bei allen Themen der Digitalisierung und fungieren als Impulsgeber und Koordinatoren für den gesamten TÜV SÜD-Konzern. TÜV SÜD-Chef Axel Stepken betont: "Die digitale Transformation wird nahezu alle Bereiche der Wirtschaft und der Gesellschaft umfassen und tiefgreifend verändern - und damit auch viele unserer angestammten Geschäftsmodelle. Dabei geht es für uns immer um die zentrale Frage, wie sich für Wirtschaft und Gesellschaft die Chancen der Digitalisierung nutzen und die damit verbundenen Risiken auf ein Minimum reduzieren lassen."
Die Digitalisierung wird das Aufgabengebiet jedes technischen Dienstleisters tiefgreifend verändern
Axel Stepken: "Zum Beispiel ist Industrial IT Security für uns ein entscheidendes Zukunftsfeld - und es wird in den nächsten Jahren rasant an Bedeutung gewinnen." Durch Industrie 4.0 und das "Internet of Things" sind Systeme und Anlagen künftig weltweit miteinander vernetzt, so dass Missbrauchsrisiken neu bewertet und bessere Schutzmechanismen vor Angriffen entwickelt werden müssen. Die entscheidende Herausforderung dabei sei es, ein ausreichendes Sicherheitsniveau zu erreichen, ohne den hohen Vernetzungsgrad zu reduzieren und die Funktionalität von Anlagen einzuschränken. Der Bedarf in Wirtschaft und Gesellschaft, umfassende Datensicherheit zu gewährleisten, wachse von Tag zu Tag - und es sei laut Stepken der originäre Auftrag einer Expertenorganisation wie TÜV SÜD, in neuen Technologiefeldern Lösungen aufzuzeigen, die Risiken minimieren. "Wir feiern in diesem Jahr unser 150-jähriges Jubiläum, unser Haus hat bislang jede Technik-Revolution erfolgreich mitgestaltet - und genau deshalb stellen wir im Jubiläumsjahr die Weichen für die digitale Revolution", erläutert Stepken.
Diskussion
Login
Kontakt:
TÜV SÜD AG
Email:
matthias.andreesenviegas@tuev-sued.de
Homepage:
http://www.tuev-sued.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;