Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
17.12.2015
Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik der Bundesregierung ist ungenügend - Klimaschutz-Erfolg von Paris jetzt umsetzen
Nach Ansicht der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation vertritt die Bundesregierung mehrheitlich eher die Interessen der Wirtschaft als die der Bürgerinnen und Bürger
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wirft der Bundesregierung bei vielen umweltpolitischen Fragen Teilnahmslosigkeit und Desinteresse vor. Nach Ansicht der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation vertritt die Bundesregierung mehrheitlich eher die Interessen der Wirtschaft als die der Bürgerinnen und Bürger. Für die DUH sind der ökologische Verbraucherschutz und der Klimaschutz nach Paris deshalb die zentralen Säulen ihrer Arbeit im kommenden Jahr. Im Rahmen ihrer Jahrespressekonferenz in Berlin präsentierte die DUH ihren aktuellen Jahresbericht und stellte die für die Organisation wichtigen Themen im Jahr 2016 vor.
"Die Manipulationen bei Volkswagen haben gezeigt, dass Schluss sein muss mit der ungezügelten Klientelpolitik. Die eheähnlichen Zustände zwischen der Automobilindustrie und den politischen Entscheidungsträgern in Deutschland müssen aufhören"
, sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch und ergänzt:
"Gleichzeitig ist klar geworden, welchen Stellenwert umweltbezogener Verbraucherschutz bei der derzeitigen Bundesregierung genießt: Nämlich gar keinen. Frau Merkel, Frau Hendricks, Herr Gabriel und Herr Dobrindt sorgen sich mehr um das Wohl von Volkswagen, nicht aber um die Gesundheit der vom Abgasskandal betroffenen Bürger."
Auch Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner kritisiert die Bundesregierung. Er sieht gerade wegen des Ausgangs der Weltklimakonferenz erhöhten Handlungsbedarf für die Energiewende in Deutschland. Zwar sei die Beharrlichkeit der deutschen Verhandler bei der Klimakonferenz in Paris, die mit zu den historischen Beschlüssen geführt hat, bewundernswert. Er warnt jedoch davor, weitere wichtige und grundlegende Entscheidungen für die Transformation hin zu einer kohlenstofffreien Zukunft weiter zu verzögern.
"Die Bundesregierung muss sich an dem historischen Klimavertrag von Paris messen lassen. Den hehren Worten müssen nun konkrete Taten zu Hause folgen. Mit den bisher getroffenen Maßnahmen erreicht sie das selbstgesteckte Klimaschutzziel nicht."
Nach Müller-Kraenners Auffassung muss die Bundesregierung 2016 bei den Klimaschutzbemühungen unbedingt nachlegen.
"Deutschland muss raus aus der Kohle - und zwar so schnell und sozial verträglich wie möglich."
Besonders kritisiert er den Umgang der Bundesregierung mit dem Thema Energieeffizienz. Es sei ein fataler Irrtum zu glauben, dass die Energiewende nur mit Reformen im Stromsektor gelingen könne. "Unsere bisherigen Anstrengungen in den Bereichen Wärme und Verkehr sind ungenügend", so Müller-Kraenner weiter. Nötig seien ein Energieeffizienzgesetz und ein Klimaaktionsprogramm für 2030, das den Ambitionen von Paris und der Verpflichtung, die Deutschland gegenüber der Welt eingegangen ist, gerecht wird.
Müller-Kraenner kündigt außerdem an, die Naturschutzoffensive 2020 der Bundesumweltministerin durch zwei konkrete Kampagnen zu unterstützen. So dringt die DUH auf eine Nationale Stickstoffstrategie, um die Belastung von Grund- und Oberflächenwasser durch Nitrat zu senken und die Werte der EU-Trinkwasser-Richtlinie einzuhalten. "Landwirtschaft, Verkehr und die Kohleverstromung sind die Hauptquellen von Stickstoff in unserer Natur, unseren Gewässern und der Atemluft. Sie alle müssen einen Beitrag leisten, um die Stickstofflast dauerhaft auf ein gesundheitsverträgliches Niveau zu senken."
Um einen Beitrag dazu zu leisten, die Artenvielfalt in Deutschland zu bewahren, wird die DUH im Jahr 2016 zwei neue Kampagnen zum Schutz des Schreiadlers und des Fischotters starten. Beide Arten stehen stellvertretend für die "Lebendigen Flüsse" und "Wildnis heute" - zwei langjährige DUH-Kampagnen zur Vernetzung bedrohter Naturräume.
Der Umgang mit dem VW-Skandal und das Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Deutschland wegen anhaltender Überschreitungen der Luftqualitätsgrenzwerte, beweisen für Resch einmal mehr, dass die Bundesregierung kein Interesse am Umweltschutz hat.
"Das Kabinett Merkel ist ein Totalausfall in ökologischen Fragen. Die Liebe zur Wirtschaft, die bisweilen tun und lassen darf was ihr gefällt, ist nach wie vor ungebrochen. In Deutschland ist der Kunde nicht König und die Zeche zahlt am Ende die Umwelt
. Das
muss sich ändern und die DUH wird ihren Beitrag dazu leisten"
, so Resch weiter. Dass die DUH als klageberechtigte Verbraucherschutzorganisation trotz eines laufenden Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland, die Einhaltung von Luftqualitätsgrenzwerten juristisch erzwingen muss, sei ein Armutszeugnis für die deutsche Umwelt- und Verkehrspolitik.
Als unrühmlich bezeichnet Resch den Umgang von Umweltministerin Barbara Hendricks mit dem Ausstieg von Coca-Cola aus dem deutschen Mehrwegsystem.
"Für mehr als einen Brief an die Geschäftsführung des amerikanischen Getränkeriesen hat es nach deren Ankündigung zum Mehrwegausstieg nicht gereicht. Dabei steht nicht nur das umweltfreundliche Mehrwegsystem für Getränke auf dem Spiel, sondern mit ihm auch 145.000 Arbeitsplätze. Umweltministerin Hendricks muss endlich wirksamen Mehrwegschutz betreiben"
, fordert Resch. Coca-Colas falsche Versprechungen zu den Umweltauswirkungen von Plastikflaschen und eine irreführende Kennzeichnung von deren Einweggetränkeverpackungen blieben genauso unbeanstandet, wie der Mehrwegausstieg. Erst durch das Eingreifen der DUH konnte die Verbreitung von falschen Umweltversprechungen gestoppt werden.
Den DUH-Jahresbericht 2015 finden Sie unter
www.duh.de/jahresberichte.html
.
Kontakt:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
Mobil: 0171 3649170,
E-Mail:
resch@duh.de
Twitter:
twitter.com/Umwelthilfe
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber