Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Merck KGaA.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Merck KGaA., D-64293 Darmstadt
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
14.12.2015
Merck hilft Flüchtlingen im Libanon
Fluchtursachen bekämpfen: Spende in Höhe von 50.000 € an das Deutsche Rote Kreuz | Vielfältiges Engagement für Flüchtlinge in Darmstadt
Darmstadt, 14. Dezember 2015 - Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, wird Gesundheitsprojekte für Flüchtlinge im Libanon kurzfristig mit 50.000 € unterstützen. Die Spende an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) wird insbesondere in den Betrieb medizinischer Notfallstationen fließen. Hiermit unterstreicht das Unternehmen seine gesellschaftliche Verantwortung als Teil seines unternehmerischen Selbstverständnisses.
Das DRK arbeitet im Libanon eng mit seinen Schwesterorganisationen vor Ort zusammen und unterstützt die Versorgung der Menschen. Foto: DRK
"Die Mehrheit der Flüchtlinge aus Syrien bleibt in der Region und ist dort auf humanitäre Hilfe angewiesen. Wir haben daher bewusst den Libanon für unser Engagement ausgewählt. Natürlich engagieren wir uns auch für Flüchtlinge in Deutschland, versuchen aber zugleich mögliche Fluchtursachen zu bekämpfen", erläutert Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck. So trägt das Unternehmen unter anderem in Ländern niedrigen und mittleren Einkommens mit verschiedenen Initiativen dazu bei, den Zugang der Bevölkerung zu Arzneimitteln und medizinischer Versorgung zu verbessern. Beispiele sind der Kampf gegen die tropische Wurmerkrankung Bilharziose mittels Tablettenspenden an die Weltgesundheitsorganisation oder Mercks Hilfe während der Ebola-Krise.
"Wir freuen uns außerordentlich über die Spende von Merck. Die humanitäre Lage in Syrien und den Nachbarländern bleibt mehr als vier Jahre nach Ausbruch des Konflikts katastrophal: Rund 7,6 Millionen Menschen sind innerhalb Syriens auf der Flucht, mehr als vier Millionen suchen in den Nachbarländern Schutz. Das DRK arbeitet hier eng mit seinen Schwesterorganisationen in den betroffenen Ländern zusammen und unterstützt die Versorgung der Menschen", sagt DRK-Präsident Rudolf Seiters.
Das DRK unterstützt im Libanon zum Beispiel medizinische Notfallstationen des Libanesischen Roten Kreuzes. Die Merck-Spende wird vor allem in den Betrieb einer solchen Gesundheitsstation im Bekaa-Tal in Ras Baalbeck - wenige Kilometer von der syrischen Grenze entfernt - fließen. Der Libanon hat seit Beginn des Konfliktes im Nachbarland Syrien über eine Million Menschen aufgenommen. Das sind rund 25% der Gesamtbevölkerung. Viele leben in provisorischen, einfachen Behausungen, Zelten und Hütten. Andere halten sich bei Familien, Freunden oder Gastfamilien auf.
Im Umfeld seines Stammsitzes Darmstadt engagiert sich Merck neben seinem allgemeinen humanitären Engagement mit zahlreichen Maßnahmen und Aktionen für Flüchtlinge: Auszubildende des Unternehmens renovierten im November ein Gebäude, das künftig Flüchtlinge aufnehmen wird. Merck stellt zudem Vereinen und Schulen, die Flüchtlinge in ihren Sporthallen unterbringen, seine Sporthalle als Ausweichstätte zur Verfügung. Darüber hinaus steht das Unternehmen im kontinuierlichen Austausch mit der Stadt Darmstadt, um auch zukünftig kurzfristig helfen zu können.
Über Merck
Merck ist ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials. Rund 50.000 Mitarbeiter arbeiten daran, Technologien weiterzuentwickeln, die das Leben bereichern - von biopharmazeutischen Therapien zur Behandlung von Krebs oder Multipler Sklerose über wegweisende Systeme für die wissenschaftliche Forschung und Produktion bis hin zu Flüssigkristallen für Smartphones oder LCD-Fernseher. 2014 erwirtschaftete Merck in 66 Ländern einen Umsatz von 11,3 Milliarden Euro.
Gegründet 1668 ist Merck das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümerin des börsennotierten Konzerns. Merck mit Sitz in Darmstadt besitzt die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Einzige Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo das Unternehmen als EMD Serono, MilliporeSigma und EMD Performance Materials auftritt.
Kontakt
:
Friederike Segeberg, Senior Manager Public Affairs & Corporate Responsibility Communications
Tel.: 06151 72-4081 |
friederike.segeberg@merckgroup.com
|
www.merckgroup.com
Diskussion
Login
Kontakt:
Merck KGaA.
Email:
Friederike.Segeberg@merckgroup.com
Homepage:
http://www.merckgroup.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.10.2016
500 millionste Tablette gegen Bilharziose gespendet
Seit 2007 über 100 Millionen Patienten, vor allem Schulkinder, behandelt | Merck stellt WHO erstmals rund 10 Millionen Tabletten für die Elfenbeinküste zur Verfügung
02.05.2016
CR-Zwischenbericht 2015:
Merck will Energie- und Wasserverbrauch bis 2020 signifikant senken
14.12.2015
Merck hilft Flüchtlingen im Libanon
Fluchtursachen bekämpfen: Spende in Höhe von 50.000 € an das Deutsche Rote Kreuz | Vielfältiges Engagement für Flüchtlinge in Darmstadt