Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Internationale Bodensee Konferenz IBK, D-78467 Konstanz
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
14.12.2015
IBK-Nachhaltigkeitspreis "Nachhaltiges Wirtschaften"
Preise verliehen und Unternehmen vernetzt
Sechzehn Unternehmen aus der Modellregion Bodensee waren für den mit insgesamt 26.000 Euro dotierten IBK-Nachhaltigkeitspreis nominiert. Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller hat heute in Meersburg die Gewinner des IBK-Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet. Mit der Sonett GmbH und der Brauerei Clemens Härle wurden zwei Unternehmen aus Baden-Württemberg prämiert, der dritte Preis ging an die Dorf-Installationstechnik GmbH aus Vorarlberg. Im Rahmen einer Vernetzungs- und Workshopveranstaltung tauschten sich die Unternehmerinnen und Unternehmer im Vorfeld intensiv über unternehmerische Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten in der Region aus.
Die Preisträger des IBK-Nachhaltigkeitspreises 2015 in der Sparte 'Nachhaltiges Wirtschaften' v.l.n.r.): Gerd Loacker und Samuel Feuerstein (Dorf-Installationstechnik GmbH, Götzis Vorarlberg, 3. Preis: 3.000 Euro), Minister Franz Untersteller MdL, Baden-Württemberg; Gerhard Heid und Beate Oberdorfer (Sonett GmbH, Deggenhausertal, Baden-Württemberg, 1. Preis: 15.000 Euro), Gottfried Härle (Brauerei Clemes Härle, Leutkirch im Allgäu, Baden-Württemberg, 2. Preis: 8.000 Euro). Foto: IBK
"Die heute im Bereich nachhaltiges Wirtschaften ausgezeichneten Unternehmen zeigen deutlich, dass sich nicht mehr die Frage stellt, ob ein Unternehmen mit Nachhaltigkeit erfolgreich sein kann, sondern welche Nachteile ein Unternehmen hat, wenn es nicht nachhaltig wirtschaftet", stellte Minister Untersteller bei der Preisverleihung fest.
Unter welchen Rahmenbedingungen ein Unternehmen mit Erfolg nachhaltig wirtschaften kann und welche Hürden in der Praxis zu meistern sind, war Thema eines Workshops mit einem engagierten Erfahrungsaustausch über die verschiedenen Ansätze der nominierten Unternehmen.
In der zeitgleich stattfindenden IBK-Regierungschefkonferenz zeigte sich Minister Franz Untersteller erfreut: "Der IBK-Nachhaltigkeitspreis ist ein eindrückliches Beispiel für die Entwicklung einer grenzüberschreitenden Kultur der Nachhaltigkeit und verleiht der Bodenseeregion als Modellregion im Bereich Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften ein noch schärferes Profil."
Von den sechzehn nominierten Unternehmen wurden folgende mit Preisen ausgezeichnet:
Die
Sonett GmbH
aus Deggenhausertal entwickelt, produziert und vertreibt ökologische Wasch- und Reinigungsmittel, hat ihr Unternehmenseigentum als Stiftung organisiert und kooperiert mit den Camphill Werkstätten Lehenhof und der Drogenheilstätte "7 Zwerge". Die Jury urteilte: "Die Sonett GmbH besticht durch ein überzeugendes ganzheitliches Innovations-, Qualitäts-, Umwelt- und Sozialkonzept. 1977 als Pionier der umweltverträglichen Wasch- und Reinigungsmittel gegründet, übernimmt Sonett heute zu 100 Prozent die Verantwortung für die heutige Gesellschaft sowie für die Generationen von morgen." 1. Preis, 15.000 Euro,
www.sonett.eu
Die
Brauerei Clemens Härle
aus Leutkirch im Allgäu produziert und vertreibt Bier, Biermischgetränke und alkoholfreie Bio-Erfrischungsgetränke mit regionalem Fokus. Die Jury urteilte: "Die Brauerei Härle hat seit vielen Jahren in der Region bewiesen, dass sie groß denkt, dies aber möglichst in der unmittelbaren Umgebung umsetzt. Gerade deshalb ist sie mit ihrer vielversprechenden Unternehmensphilosophie, die sie im Alltag glaubwürdig umsetzt, über die Grenzen hinaus bekannt geworden." 2. Preis, 8.000 Euro,
www.haerle.de
Die
Dorf-Installationstechnik GmbH
aus Götzis plant und installiert Kälte- und Klimatechnik, Solar- und Sanitäranlagen, Haus-, Steuer- und Regelungstechnik, macht ihre Mitarbeiter zu Gesellschaftern und setzt stark auf Lernen und Selbstverantwortung. Die Jury urteilte: "Der Dorfinstallateur ist ein regionaler Handwerksbetrieb mit außergewöhnlicher Organisationsstruktur und einem klaren Bekenntnis zu einem nachhaltigen Unternehmensansatz, der unter dem Motto "Gern gmacht. Guat gmacht", vor allem den Menschen in den Vordergrund stellt, ohne die Wirtschaftlichkeit zu vernachlässigen. Damit ist er über die Branche hinaus zum Vorbild geworden." 3. Preis, 3.000 Euro,
www.dorfinstallateur.at
Alle nominierten Unternehmen aus der internationalen Bodenseeregion werden auf der Internetseite der IBK vorgestellt:
www.bodenseekonferenz.org/nachhaltigkeitspreis
IBK-Nachhaltigkeitspreis in zweiter Auflage
Im Jahr 2015 verlieh die IBK zum zweiten Mal den IBK-Nachhaltigkeitspreis. Mit dem Preis will die IBK den Bodenseeraum als Modellregion für nachhaltige Entwicklung ins öffentliche Bewusstsein rücken und dazu anregen, gemeinsam über die Zukunft nachzudenken und konkret zu handeln und zu gestalten.
Sparte "Nachhaltiges Wirtschaften"
In diesem Jahr wurde der Preis in der Sparte "Nachhaltiges Wirtschaften" verliehen. Mit dem Preis wurden Unternehmen ausgezeichnet, die im Sinne des Leitbildes der IBK für den Bodenseeraum ganzheitliche und langfristige Lösungen schaffen. Nominiert werden konnten alle wirtschaftlich tätigen, im Wettbewerb stehenden Unternehmen im Gebiet der IBK mit weniger als 250 Beschäftigten, die in allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökonomie, Ökologie, Soziales) aktiv sind und in der Bodenseeregionen einen eigenen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Eine international besetzte Jury hat die Preisträger ausgewählt.
Grenzüberschreitender Austausch wird fortgesetzt
Am 14. Januar 2016 unterstützt die IBK ein Austauschtreffen von Unternehmen aus der Bodenseeregion zum Thema nachhaltiges Wirtschaften. Die Veranstaltung im Kulturzentrum Konstanz ist zugleich eine Vertiefung des Internationalen Wirtschaftskonzils 2015. Weitere Informationen dazu unter
www.bodenseekonferenz.org
.
Internationale Bodensee Konferenz:
Die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) ist die gemeinsame Plattform der Regierungen der Länder und Kantone Baden-Württemberg, Schaffhausen, Zürich, Thurgau, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Bayern. Ziel der IBK ist es, die Bodenseeregion als attraktiven Lebens-, Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu fördern und die regionale Zusammengehörigkeit zu stärken. Sie bildet den Kern eines breit gefächerten Netzwerkes der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Bodenseeregion. Weitere Informationen unter
www.bodenseekonferenz.org
Kontakt
: Internationale Bodensee Konferenz (IBK) - (0)7531-52722 |
info@bodenseekonferenz.org
Die Geschäftsstelle der IBK wird durch das Programm Interreg "Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" gefördert. Weitere Informationen unter:
www.interreg.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Internationale Bodensee Konferenz IBK
Email:
info@bodenseekonferenz.org
Homepage:
http://www.bodenseekonferenz.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber