Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
04.12.2015
BIOFACH 2016: Bio für Bauch und Herz
Vom 10. bis 13. Februar 2016 zeigen auf der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, erneut über 2.400 Aussteller die globale Bio-Vielfalt - 200 davon auf der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik.
Branchenvertreter diskutieren Zukunft des Handels | Vertrauen als neue Währung für die Kunden | Food-Branche auf dem Weg von "Science" zu "Romance" | Wachstumschance digitale Vernetzung
Vom 10. bis 13. Februar 2016 zeigen auf der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, erneut über 2.400 Aussteller die globale Bio-Vielfalt - 200 davon auf der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik. Diese feiert dann ihr 10. Jubiläum. Auf den beiden Business- und Handelsplattformen rückt neben produkt-orientierten und politischen Themen auch die Zukunft des Handels in den Fokus. Anlaufstelle für BIOFACH-Besucher speziell aus dem deutschen Naturkostfachhandels und den Reformhäusern sind auch 2016 das Fachhandelsforum und der Fachhandelsclub.
Im Bio-Markt werden die Weichen für die Zukunft neu gestellt. Die steigende Kundennachfrage kann in immer mehr Einkaufsstätten gedeckt werden. So hat sich beispielsweise mit der Listung von Alnatura bei Edeka seit Jahresbeginn die Anzahl der Verkaufsstätten allein für dieses Sortiment auf 7500 verdoppelt. Bio ist längst keine Nische mehr. Der Weg von Bio in den Mainstream stellt unter anderem den Fachhandel vor neue Herausforderungen.
Bereits im Jahr 2014 legte der deutsche Bio-Markt um 4,8 Prozent auf einen Umsatz von 7,91 Mrd. zu, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Berlin (D), der nationale ideelle Träger der BIOFACH. Davon profitierte insbesondere der Fachhandel mit einem Plus von 9 Prozent. Im ersten Halbjahr 2015 gaben die privaten Haushalte für Bio 8,4 Prozent mehr aus als im Vorjahreszeitraum. Der Fachhandel konnte im gleichen Zeitraum sogar um 10,5 Prozent zulegen, so die Erhebungen der Kommunikationsberatung Klaus Braun, Speyer (D). Zum Jahresende 2015 wird der Gesamtumsatz mit Bio die 8 Milliarden-Schwelle überschreiten.
Ein guter Zeitpunkt, um über die Zukunftsausrichtung des Fachhandels zu diskutieren, fand das Branchenmagazin BioHandel, Aschaffenburg (D), und initiierte in Fulda (D) ein Marktgespräch für die Naturkostbranche. Heinz Grüne vom Marktforschungsinstitut rheingold, Köln (D), erläuterte dort, was Menschen bei Bio wirklich suchen. Der Verbraucher sei auf der Suche nach individuellen Handlungsmöglichkeiten für seinen Abwehrschirm gegen schlechte Gefühle. "Bio ist eine Option, um sich etwas Gutes zu tun", so Grüne. "Die Menschen leiden an der Komplexität der Welt und verlieren zunehmend den Glauben an Instanzen", verweist der Kölner auf die Negativschlagzeilen der verschiedensten Institutionen. Der Kunde kompensiere diese negativen Gefühle auch über den Konsum. Hierbei komme Bio ins Spiel: Neben Nachhaltigkeit, Tierwohl und Verantwortung für die Umwelt suchen die Konsumenten aus Grünes Sicht beim Griff nach Bio eben auch "ein gutes Gefühl".
Das Geschäft mit den Gefühlen der Konsumenten beherrschen Wettbewerber wie Edeka, Hamburg (D), mit ihrem Slogan "Wir lieben Lebensmittel" bereits äußerst erfolgreich. Mit der Bio-Marke Alnatura, Bickenbach (D), will Edeka-Vorstandsvorsitzender Markus Mosa nun Edeka als Genussmarke stärken. "Alnatura wird uns bei der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb weiterbringen und Zusatzumsätze generieren", teilt Mosa gegenüber der Lebensmittel Zeitung, Frankfurt (D), mit.
Im Fachhandel müssten bei dieser Ansage die Alarmglocken laut klingeln. Doch insbesondere in der emotionalen Kundenansprache diagnostiziert Grüne bislang noch viel Potenzial im Fachhandel. "Werbung für Bio muss Herz oder Bauch treffen", so Heinz Grüne weiter und rät dem Fachhandel dringend, hier seine Möglichkeiten besser auszuschöpfen. Schließlich biete der Bio-Handel als einziger Vertriebskanal 100 Prozent Bio und sei damit auf der Vertrauensseite sehr gut aufgestellt: "Vertrauen ist die neue Währung für die Kunden".
Neue Zukunftsstrategien für Bio verortet Bettina Höchli vom Züricher Gottlieb Duttweiler Institut (CH) zudem zwischen Romantik und Technik: "Bislang war die Food-Branche auf Science fokussiert, nun erfolgt ein Trend zu Romance". Der Verbraucher suche in den Märkten nach Inspiration.
Mit Konzepten wie Regio, Bio, Handmade oder Manufaktur avanciere das Thema Essen für die Verbraucher zum Statussymbol. Beim physischen Einkauf vor Ort erwarte der Kunde zudem eine "seelische und körperliche Regeneration". Neue Verkaufskonzepte für Lebensmittel wie Street-Food-Märkte und -Festivals werden dieser Sehnsucht der Verbraucher gerecht, so Höchli. Die Kreuzberger Markhalle Neun beispielsweise in Berlin (D) entwickelte sich zu einem Zentrum für Ess- und Trinkkultur. Den Initiatoren geht es um die Zukunft von Lebensstil und Essen mit einer Rückbesinnung auf bäuerliche Landwirtschaft und handwerkliche Lebensmittelproduktion, die auf regionale und ökologische Produzenten setzt.
Neben der Rückkehr zu den Wurzeln hat Höchli zugleich in der digitalen Vernetzung weitere Wachstumschancen für Bio ausgemacht. Viele junge Startups, die ihre Wurzeln eher in der IT-Welt hätten, machten etablierten Anbietern des Lebensmittelsektors Konkurrenz. Die Investments von Capital-Venture-Firmen in diese Segmente seien in den vergangenen zwei Jahren geradezu explodiert. Inzwischen investiert auch die Food-Branche gezielt in IT-Startups. So positionierte sich der US-Onlinehandelsriese Amazon mit seiner Pantry-Box seit Anfang Oktober 2015 auch in Deutschland als Supermarkt-Alternative. Ende November überraschte dann der Discounter Lidl mit dem Zukauf des Online-Lieferdienstes Kochzauber. Wie das Unternehmen gegenüber der Lebensmittel Zeitung mitteilte, soll das Konzept eigenständig fortgeführt werden. Bei Kochzauber können sich die Kunden Lebensmittel samt Rezepten in Boxen nach Hause liefern lassen, die auch Frischeprodukte enthalten. Der Discounter war im Online-Handel zuvor ausschließlich mit Trockenware vertreten. Im Bio-Handel vermisst Höchli hingegen bislang die IT-Verknüpfung, Service und Lieferdienste müssten hier aus ihrer Sicht weiter ausgebaut werden.
Insgesamt fehlen den externen Marktbeobachtern im Bio-Handel die Unterscheidungsmerkmale, sie wünschen sich mehr Überraschendes und Neues. "Der Fachhandel muss die nächste Stufe zünden", fordert Heinz Grüne die Bio-Händler wieder zu mehr Pioniergeist auf. Der Fachhandel selbst sieht die Lösung jedoch nicht in einer LEH-Kopie, er ist auf der Suche nach eigenen Wegen. "Wir sind anders", sagt Bio-Händler Hermann Heldberg. "Wir müssen zukünftig allerdings noch stärker kommunizieren, warum wir anders sind." Volkmar Spielberger, BNN-Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Spielberger GmbH ergänzt: "Der Naturkost-Fachhandel unterscheidet sich in Qualität und Anspruch deutlich vom LEH. Das zeigt sich auch in den Sortimentsrichtlinien von BNN und Naturkost Südbayern. Wir haben uns das Vertrauen der Kunden erarbeitet. Da muss der konventionelle Einzelhandel erst mal in dieser Form hinkommen. Die Vorzüge und das facettenreichen Angebot des Naturkost-Fachhandels gilt es den Menschen weiter nahezubringen."
Fachhandelsforum und Fachhandelsclub auf der BIOFACH
Anlaufstelle für Besucher aus dem deutschen Naturkostfachhandels und den Reformhäusern sind auch 2016 das Fachhandelsforum und der Fachhandelsclub in Halle 9, Stand 9-551. Partner vor Ort sind der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) sowie der Bioverlag. Das Forum bietet ein auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm mit Diskussionen und Gesprächsrunden.
Ansprechpartner für Presse und Medien:
Barbara Böck, Helen Kreisel
Marie-Claire Ritzer
Tel +49 (0) 9 11.86 06-86 46
Fax +49 (0) 9 11.86 06-12 86 46
Anfrage senden
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber