Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Pablo Ziller, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Tel./Fax 030/49854050, D-10409 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 08.12.2015
ÖDP: Verkehrssektor heizt unser Klima auf
Luftverkehr in die CO2-Reduzierungsziele mit einbeziehen!
Globalisierung und Handel lassen den Verkehrs- und Transportsektor rasant anwachsen. Dieser schädigt jedoch in nicht unerheblichem Maße unser Klima. Foto: alphaspirit - Fotolia.de
"Es ist neben der Energie vor allem der Verkehrssektor, der das Klima nachhaltig aufheizt", so die Bundesvorsitzende der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) Gabriela Schimmer-Göresz. "Die Verhandlungsführer der Pariser Weltklimakonferenz müssen daher wirkungsvolle Maßnahmen zur CO2-Reduzierung beim Verkehr auf den Weg bringen und endlich auch den Luftverkehr mit einbeziehen, der im Kyoto-Protokoll ausgenommen wurde", so die Forderung der ÖDP-Politikerin. Mit dem Flugzeug werde ausgerechnet das Verkehrsmittel am höchsten subventioniert, das hohe Zuwachsraten zu verzeichnen habe und die Umwelt und das Klima am stärksten belaste.


Die verkehrsbedingten CO2-Emissionen machten derzeit 35 - 40 Prozent aus. Eingerechnet seien die von Deutschland ausgehenden internationalen Flug- und Schiffsverkehrs-Emissionen. Die höhere Klimawirksamkeit des Flugverkehrs sei darin berücksichtigt. "Wenn die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele für 2050 erreichen will, muss sie die Axt auch an die vielfältigen Subventionen im Verkehrsbereich legen", so Schimmer-Göresz.

Die gerechte steuerliche Belastung von Primärenergie, Rohstoffen und Umweltschäden muss nach Auffassung der ÖDP Transport und Verkehr verteuern, um auf diese Weise Verkehrsvermeidung zu begünstigen. Die Mehrwertsteuer für Bahn- und Busfahrkarten will die ÖDP dagegen möglichst EU-weit abschaffen, für Fahrräder brauche es dringend den ermäßigten Mehrwertsteuersatz. Zusammen mit dem Abbau der Subventionen für den motorisierten Individualverkehr und den Flugverkehr könnten so gleiche Marktchancen für alle Verkehrsmittel geschaffen werden und umweltfreundliche Verkehrsmittel gezielt gefördert werden. Sukzessive müssten die Subventionen der öffentlichen Hand beim Luftverkehr zurückgeführt werden. Die ÖDP fordert darüber hinaus die Mineralölsteuer für Kerosin, Mehrwertsteuer auf alle Tickets, das Ende von Defizitübernahmen von Flughäfen, um nur einige wenige Stellschrauben zu benennen. Im Automobilbereich gäbe es eine ganze Reihe sinnvoller ordnungspolitischer Instrumente: niedrige und verbindliche CO2-Grenzwerte bei Neuwagen, ein generelles Tempolimit auf Autobahnen, Kfz-Steuer auf Benzin/Diesel umlegen oder die längst überfällige Reform der Dienstwagenbesteuerung.

Die ÖDP-Bundesvorsitzende verweist auf das im Juni 2014 in Berlin vorgestellte Verbändekonzept "Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland - Weichenstellungen bis 2050". Hierin sei die notwendige Wende in der Verkehrspolitik niedergelegt und ein Weg aufgezeigt, wie sich im deutschen Verkehrssektor die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95 % reduzieren lassen. Um die CO2-Emissionen erfolgreich und dauerhaft zu mindern, müssen auch die Faktoren einfließen, durch die Verkehr entsteht. Beispielhaft nennt die ÖDP-Vorsitzende hier Stadtentwicklung und Siedlungspolitik.

All dies, ist sich Schimmer-Göresz sicher, könnten Maßnahmen sein, dem steigenden CO2-Ausstoß des Verkehrssektors zu begegnen und den Menschen dennoch ein gesundes Maß an Mobilität an die Hand zu geben.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege