Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 03.12.2015
Motorschlitten der Kirchenoberhäupter sind zunehmend klimafreundlich
Deutsche Umwelthilfe befragt 47 Kirchen und ihre Hilfsorganisationen nach dem CO2-Ausstoß ihrer Dienstwagen
Die Motorschlitten der Kirchenoberhäupter werden immer klimafreundlicher. Foto: bella67, Pixabay
Deutsche Umwelthilfe befragt 47 Kirchen und ihre Hilfsorganisationen nach dem CO2-Ausstoß ihrer Dienstwagen - Erstmals belegen römisch-katholische Kirchenoberhäupter die ersten beiden Plätze - Essener Bischof Overbeck bleibt negativer Spitzenreiter - "Rote Karten" nur für katholische Kirchenoberhäupter und das Hilfswerk Misereor

Zum fünften Mal hat sich die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei 47 Kirchen und fünf Hilfsorganisationen nach ihren Dienstwagen erkundigt. Für die CO2-Emissionen der Fahrzeuge vergab die Umweltschutzorganisation "Grüne Karten", "Gelbe Karten" oder "Rote Karten". Die Ergebnisse der Abfrage hat die DUH heute auf einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt. Fast fünfzig Prozent der befragten Kirchenoberhäupter setzen positive Signale bei der Wahl ihres Fahrzeugs. Auch die Mehrzahl der Leitungsebene fährt zunehmend sparsame und damit vergleichsweise klimafreundliche Autos.

Insgesamt untersuchte die DUH die Dienstwagen von 27 katholischen und 20 protestantischen Kirchen. In diesem Jahr verteilt sie 23 "Grüne Karten", 17 "Gelbe Karten" und sieben "Rote Karten" an die Kirchenoberhäupter. Den ersten Platz teilen sich zwei Vertreter der römisch-katholischen Konfession. Diözesanadministrator Andreas Kutschke (Bistum Dresden-Meißen) und Bischof Friedhelm Hofmann (Diözese Würzburg) zeigen, dass sie in einem sparsamen Wagen mit 99g CO2/km unterwegs sein können. Es folgen die Landesbischöfe der Evangelisch-Lutherischen Landeskirchen Hannovers, Sachsens und Schaumburg-Lippe mit jeweils 103g CO2/km.

Die Zahl der "Gelben Karten" verringert sich im Vergleich zum Vorjahr um zwei Karten geringfügig. Der seit März 2015 im Amt befindliche Erzbischof Heße vom Erzbistum Hamburg hat sich mit seinem neuen Dienstwagen von einer "Gelben Karte" auf eine "Grüne Karte" verbessert. Auch die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Ilse Junkermann, hat sich auf eine "Grüne Karte" verbessert. Sie hält mit ihrem neuen BMW 525d und einem CO2-Ausstoß von 129g CO2/km den geltenden EU-Grenzwert von 130g CO2/km ein.
Wie auch 2014 vergibt die DUH in diesem Jahr an die Kirchenoberhäupter sieben "Rote Karten" für zu hohe CO2-Werte oder Intransparenz bei den Angaben. Bischof Franz-Josef Overbeck aus Essen ist negativer Spitzenreiter und erhält wie in den letzten beiden Jahren eine "Rote Karte" für seinen VW Phaeton, der mit 224g CO2/km mehr als 70 Prozent über dem in der EU geltenden Grenzwert liegt.

Im Durchschnitt hat sich der CO2-Ausstoß der Dienstwagen der Kirchenoberhäupter weiter verbessert. Er liegt aber mit 132g CO2/km weiterhin oberhalb des geltenden EU-Grenzwertes von 130g CO2/km. Die römisch-katholischen Vertreter kommen auf einen Durchschnittswert von 140 g/km, ihre evangelischen Kollegen auf 122 g/km. Unter den bewerteten Fahrzeugen ist nur ein einziges mit Erdgas ausgestattet, der Rest fährt ausschließlich mit Diesel.

"23 'Grüne Karten' für die Kirchenoberhäupter zeigen, dass man mit einem Dienstwagen klimafreundlich unterwegs sein kann. Allerdings vermissen wir mehr Engagement im Mittelfeld", sagt Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH. "Was die Entwicklung der kirchlichen Dienstwagenflotten angeht, sind wir verhalten optimistisch. 68 Prozent erhalten von uns eine 'Grüne Karte'. Allerdings ist auch hier noch Verbesserungspotential vorhanden. Für uns ist nicht nachvollziehbar, warum sich die Leitungsebenen der Kirchen nicht eindeutiger für Klimaschutz auf der Straße entscheiden und damit ihrer Vorbildfunktion gerecht werden".

Das Ranking der Leitungsebene führt ebenfalls das Bistum Dresden-Meißen an, mit einem Durchschnitt von 99g CO2/km. Die Evangelisch-Lutherischen Landeskirchen Sachsens, Schaumburg-Lippe und Hannovers teilen sich mit jeweils 103g CO2/km den zweiten Platz. Das Bistum Görlitz schneidet mit einem CO2-Durchschnittswert von 163g CO2/km am schlechtesten ab. Die Leitungsebene des Bistums Essen hat sich von einer "Roten Karte" auf eine "Gelbe Karte" verbessert. Und das trotz des wiederholt schlechten Einzelwerts ihres Bischofs. Sie senkte den Durchschnittswert von 159g CO2/km im Vorjahr auf 143g CO2/km in diesem Jahr. Das Erzbistum München und Freising, das Bistum Osnabrück, das Bistum Erfurt sowie die Diözese Rottenburg-Stuttgart und das Erzbistum Hamburg verbessern sich von einer "Gelben Karte" auf eine "Grüne Karte".

Die Umfrage der DUH umfasst wie schon 2014 die Dienstwagen der Leiter kirchlicher Hilfsorganisationen. Hier vergibt die Umweltschutzorganisation vier "Grüne Karten" und eine "Rote Karte".

Die Ergebnisse der diesjährigen Erhebung finden Sie unter: http://l.duh.de/p031215

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber