Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.12.2015
Ehrung für einen Vordenker des Klimaschutzes
Professor Weizsäcker, seit 2012 Kopräsident des Club of Rome, zählt zu den Pionieren nachhaltigen Wirtschaftens. Seit Jahrzehnten leistet er auf diesem Gebiet Überzeugungsarbeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Im Vorfeld des Klimagipfels von Paris hat der BUND Naturschutz (BN) einen Vordenker des Klimaschutzes und einen Streiter für nachhaltige Wirtschaft mit der höchsten Auszeichnung des Verbandes geehrt Foto: BUND Naturschutz in Bayern
Im Vorfeld des Klimagipfels von Paris hat der BUND Naturschutz (BN) einen Vordenker des Klimaschutzes und einen Streiter für nachhaltige Wirtschaft mit der höchsten Auszeichnung des Verbandes geehrt. Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker erhielt am Donnerstagabend in München den Bayerischen Naturschutzpreis.

Professor Weizsäcker, seit 2012 Kopräsident des Club of Rome, zählt zu den Pionieren nachhaltigen Wirtschaftens. Seit Jahrzehnten leistet er auf diesem Gebiet Überzeugungsarbeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Schon lange vor der aktuellen Diskussion um den Klimawandel hat er in seinem Bericht an den Club of Rome Ideen für eine zukunftsfähige und ressourcenschonende Wirtschaft entwickelt. Sein Buch "Faktor fünf. Die Formel für nachhaltiges Wachstum" hat international Aufsehen erregt. BN-Vorsitzender Hubert Weiger beschrieb Weizsäcker in seiner Laudatio als "Pionier des Wandels".

"Du hast eine Revolution der Effizienz gefordert", so Weiger. Erkenntnisse aus Weizsäckers Arbeit seien zum Beispiel, dass Preise die ökologischen Folgen von Waren widerspiegeln müssten. Hubert Weiger erinnerte an das berühmt gewordene Zitat des Geehrten: "Macht Kilowattstunden arbeitslos, nicht Menschen."

Mit der Verleihung des Bayerischen Naturschutzpreises 2015 an Ernst Ulrich von Weizsäcker würdige der BUND Naturschutz seine wissenschaftlichen und politischen Verdienste für ein nachhaltiges, ressourcenschonendes Wirtschaften, so Weiger,  sowie seine Auseinandersetzung mit den Gefahren der Globalisierung und seine langjährige Arbeit für eine gerechtere Welt. Auch Weigers Stellvertreterin Doris Tropper bedankte sich bei dem Preisträger: "Sie ermöglichen uns, Alternativen zur gängigen Wirtschaftspolitik aufzuzeigen."

Mit dieser Ehrung ist das Ehepaar Weizsäcker das erste Paar von Naturschutzpreisträgern in der über hundertjährigen Geschichte des BN, denn Christine von Weizsäcker erhielt diese Auszeichnung bereits 2009 für ihr Engagement gegen die Agrogentechnik.

Ernst Ulrich von Weizsäcker zeigte sich "tief gerührt und geehrt". Er verwies angesichts des bevorstehenden Klimagipfels auf die ökologische Situation: "Wenn alle sieben Milliarden Menschen einen ökologischen Fußabdruck hätten wie die US-Amerikaner, bräuchten wir fünf Planeten." Sein Lösungsvorschlag: aus den vorhandenen Ressourcen mehr als bisher herausholen. Aber das Thema Ressourcenproduktivität stehe in Paris nicht einmal auf der Tagesordnung, bedauerte Weizsäcker. Die Annahme, arme Länder müssten erst einmal zu Wohlstand kommen, um sich Umweltschutz überhaupt leisten zu können, habe sich als Trugschluss erwiesen, erklärte der Geehrte. An neuen Lebensstilen, die nicht mehr wie bisher von Gier geprägt seien, werde man nicht herumkommen, so Weizsäcker, denn: "Billig kann verdammt teuer werden."
 
Der Bayerische Naturschutzpreis ist die höchste Auszeichnung des BUND Naturschutz. Der BN verleiht den Preis seit über 30 Jahren an hoch verdiente Persönlichkeiten für ihr herausragendes Wirken im Natur- und Umweltschutz. Bisherige Preisträger waren unter anderem die indische Globalisierungs-kritikerin Vandana Shiva oder Karl Ludwig Schweisfurth, der Gründer der Herrmannsdofer Landwerkstätten. 


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;