Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Geld & Investment   
Möbelmarkt: Life Forestry sieht Wachstumschancen für Teakholz
Europas Möbelmessen öffnen im Frühjahr wieder ihre Tore
Ambiente, Habitat, Wohnen & Interieur: Auch im kommenden Frühjahr öffnen Europas Möbelmessen wieder ihre Tore, um neue Produkte und Trends vorzustellen. Holzproduzenten erwarten diese Zeit mit Spannung, da die Möbelindustrie zu ihren wichtigsten Abnehmern zählt. Dass sich der Trend zu Echtholzmöbeln und hochwertigen Materialien auch 2016 fortsetzt, ist ein positives Signal für die Kunden von Life Forestry.

Der Schweizer Anbieter von Direktinvestments in Holz bewirtschaftet in ihrem Auftrag Teakholzforste der höchsten Qualitätsstufe und lässt diese nachweisbar vom FSC® (Forest Stewardship Council®) zertifizieren. Teakholz zählt zu den Edelhölzern, die aufgrund ihrer attraktiven Färbung, hochwertigen Anmutung und Langlebigkeit besonders gut für die Herstellung von Luxusmöbeln geeignet sind. Voraussetzung dafür ist, dass Teakholz in Furnierqualität geliefert wird. Life Forestry erreicht diese Qualität durch die Zusammenarbeit mit führenden tropischen Forstwirtschaftsexperten und einem Unternehmensmodell, das die gesamte Wertschöpfungskette unter einem Dach vereinigt, von der Finanzierung und dem Grundstückskauf bis zu Anbau, Ernte und Verkauf. "Für unsere Kunden sind Güte und Zertifizierung ihrer Baumbestände ganz wichtig, denn nur zertifiziertes Qualitäts-Teak eignet sich für die Herstellung von Luxusmöbeln und kann auf dem Weltmarkt höchste Preise erzielen", erklärt Lambert Liesenberg, Geschäftsführer der Life Forestry Switzerland AG.

Life Forestry: Asien wichtigster Markt für Teakholz


Life Forestry rät davon ab, die Bedeutung des europäischen Möbelmarktes für die Edelholznachfrage zu hoch zu bewerten. Für die Luxusmöbelindustrie ist Europa aktuell zwar noch der grösste Absatzmarkt, gefolgt von den USA und dem asiatisch-pazifischen Raum. Seit einigen Jahren wächst jedoch die Zahl der sehr vermögenden Konsumenten vor allem in Schwellenländern wie Brasilien, China und Indien. Das steigende verfügbare Einkommen, die Ausprägung eines hochwertigen Lebensstils und das wachsende Markenbewusstsein führen bei dieser Käufergruppe zu einer höheren Nachfrage nach Luxusmöbeln, wie das irische Research-Unternehmen "Research and Markets" berichtet. Lambert Liesenberg: "Im asiatischen Luxusmarkt spielen Edelhölzer wie das von uns kultivierte Teakholz eine viel grössere Rolle als in unseren Breitengraden. Dort wird Teakholz nicht nur für Möbel verwendet, sondern in grossem Stil für Türen, Parkett, Holzverkleidungen und ganze Tempelanlagen eingesetzt."
 
Quelle: Life Forestry Switzerland AG, CH-6370 Stans
http://www.lifeforestry.com
info@lifeforestry.com
    

Artikel drucken   Fenster schließen