Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.11.2015
EU-Kommission investiert 160,6 Mio. Euro in 96 neue Umweltprojekte
Mit Investitionshilfen in Höhe von 160,6 Mio. Euro fördert die EU-Kommission Projekte zum Schutz der Umwelt und zur Förderung der nachhaltigen Wirtschaft.
Das Geld fließt in 96 Umweltprojekte in 21 Mitgliedstaaten. Die von der EU-Kommission genehmigten Projekte betreffen die Bereiche Umweltschutz, Ressourceneffizienz, Förderung einer kreislauforientierten und nachhaltigen Wirtschaft, Natur- und Biodiversität sowie Verwaltungspraxis und Information im Umweltbereich. Die EU-Förderung beläuft sich auf 160,6 Mio. Euro, das gesamte Investitionsvolumen umfasst 264,8 Mio. Euro.

Karmenu Vella, EU-Kommissar für Umwelt, Meerespolitik und Fischerei betonte heute (Freitag): "Geld, das in Umweltprojekte investiert wird, ist gut angelegt. Ich freue mich, dass aus unserem LIFE-Programm viele innovative Projekte unterstützt werden, und ich bin sicher, dass diese Projekte einen wichtigen Beitrag leisten. Neben dem Schutz und der Verbesserung des Naturkapitals werden hier zahlreiche vielversprechende Wege aufgezeigt, wie Europa bei der Umstellung auf eine CO2-arme, ressourcenschonende und nachhaltige Wirtschaft unterstützt werden kann. Wir werden diese Projekte aufmerksam beobachten, damit wir deren Erfolge weiterverbreiten und wiederholen können."

In Deutschland empfangen vier Projekte Geld aus dem Fördertopf. So gehen unter anderem 12,4 Mio. Euro an die Bayerischen Elektrizitätswerke für ein Projekt zur umweltfreundlichen Wiederherstellung von Dämmen an Flussabschnitten. Ein Projekt des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) und ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz erhalten zusammen 9,8 Mio. Euro. Der Naturschutzbund setzt sich für den Erhalt von Amphibienarten ein, während sich das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit dem Projekt "Flusserlebnis Isar" für den natürlichen Lebensraum des Isartals einsetzt.

Auf eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen sind bis zum Ablauf der Einsendefrist im Juni 2014 bei der Kommission 1117 Anträge eingegangen. Davon wurden 96 zur Kofinanzierung aus den drei Komponenten des Programms ausgewählt. Für die 51 LIFE-Projekte im Bereich Umwelt und Ressourceneffizienz werden 103,3 Mio. Euro bereitgestellt, davon 56,2 Mio. Euro von der EU. Diese Projekte umfassen Maßnahmen in den fünf Themenbereichen Luftreinhaltung, Umweltschutz und Gesundheit, Ressourceneffizienz sowie Abfall- und Wasserbewirtschaftung. Beinahe die Hälfte der Mittel für diese Themenbereiche sind für 14 Projekte zur Ressourceneffizienz bestimmt, die die Umstellung auf eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft in Europa erleichtern sollen.

Die 39 LIFE-Projekte im Bereich Natur- und Biodiversität sollen den Erhaltungszustand gefährdeter Arten und Lebensräume verbessern und zum Ziel der EU beitragen, den Biodiversitätsverlust aufzuhalten. Diese Projekte verfügen über eine Mittelausstattung von insgesamt 153,9 Mio. Euro, wobei sich der Beitrag der EU auf 100 Mio. Euro beläuft.

Die sechs LIFE-Projekte im Bereich Verwaltungspraxis und Information im Umweltbereich haben zum Ziel, für Umweltfragen zu sensibilisieren. Für diese Projekte stehen insgesamt 7,5 Mio. Euro bereit, davon beträgt der Anteil der EU-Mittel fast 4,5 Mio. Euro.
Die Beschreibung aller 96 Projekte findet sich hier
Die vollständige Pressemitteilung gibt es hier
Weitere Informationen zum LIFE-Programm
Quelle Europäische Kommission Deutschland 2015


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber