Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
B.A.U.M. e.V.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
B.A.U.M. e.V., D-20259 Hamburg
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
20.11.2015
Unterstützung für Kanzlerin Merkel
B.A.U.M. e. V., die größte Umweltinitiative der Wirtschaft, stärkt Bundeskanzlerin Merkel für die Energiewende und den Pariser Klimagipfel COP21 den Rücken
Vorbildliche Unternehmen aus dem B.A.U.M.-Netzwerk, die klimaneutral wirtschaften bzw. umfangreiche Maßnahmen zur Dekarbonisierung erfolgreich realisiert haben, übergaben gestern der Kanzlerin Vorschläge für eine erfolgreiche Energiewende und Klimapolitik.
Für alle, die ein Energiemanagement einführen wollen oder müssen, bietet Kieback&Peter mit Qanteon jetzt eine besonders elegante Lösung. Die Software verbindet Energiemanagement mit Gebäudemanagement in nur einem Produkt. © Vorbildliche Unternehmen aus dem B.A.U.M.-Netzwerk, die klimaneutral wirtschaften bzw. umfangreiche Maßnahmen zur Dekarbonisierung erfolgreich realisiert haben, übergaben gestern der Kanzlerin Vorschläge für eine erfolgreiche Energiewende und Klimapolitik.Die Bundeskanzlerin nahm die Vorschläge von B.A.U.M. mit großem Interesse auf. Foto: Jesco Denzel
Der Vorsitzende von B.A.U.M. e. V., Prof. Dr. Maximilian Gege, wies im Kanzleramt darauf hin, dass B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Programme zur Reduzierung bei Energieverbräuchen erfolgreich umgesetzt haben. Die Unternehmen nutzen z. B. Einsparpotenziale bei Prozessoptimierung 40 %, Druckluftsystemen 30 %, E-Motoren und -Pumpen 30 %, Lüftungsanlagen 25 %, Beleuchtung 70 %, intelligenter Automatisierungstechnik 10-25 %, Heizungs-Klima-Lüftungsanlagen bis 60 %, aber auch CO2-neutralen Werksneubauten/Gebäuden oder energieeffizienten Rechenzentren und Green-IT-Strategien mit bis zu 70 % Einsparungen.
Allein der Austausch von z. B. 50 % der 14 Mio. ineffizienten Heizanlage durch effiziente Anlagen einschließlich Wärmepumpen, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Solarthermie und Brennstoffzellen würde ein Umsatzvolumen von über 70 Mrd. Euro und zusätzliche MwSt.-Einnahmen von 13,3 Mrd. Euro generieren sowie die CO2-Emissionen um 15-20 Mio. Tonnen reduzieren. Die Zahlung der Abwrackprämie von 1,6 Mrd. Euro für acht stillzulegende Braunkohle-Kraftwerke könnte so eingespart werden, die geplante CO2-Einsparung von 12,5 Mio. Tonnen würde durch das vorgeschlagene Wachstumsprogramm mit überkompensiert.
Dabei kommt es nach Ansicht von B.A.U.M. darauf an, auch marktwirtschaftliche Instrumente zu nutzen, wie z. B. durch eine Wiederbelebung des Emissionshandels. "Auch mehr Energieeffizienz durch die staatliche Förderung der energetischen Haussanierung kann zu wichtigen Impulsen für eine deutliche Belebung der Investitionstätigkeit in diesem Bereich führen und damit neben der Realisierung großer CO2-Einsparpotenziale auch Arbeitsplätze schaffen oder zusätzlich sicherer machen", so Dr. Johannes Merck von der Otto Group. Aus Sicht von Dagmar Fritz-Kramer, Geschäftsführerin von Baufritz, gilt es in Zukunft Produkte zu fördern und zu fordern, die sicherstellen, dass alle Faktoren der Nachhaltigkeit über den gesamten Produktzyklus hinweg geprüft werden - für eine nachhaltige Zukunft für alle.
Der Klimagipfel COP21 muss die Wende bringen!
Die Einsparpotenziale sind in Großunternehmen, KMU, aber auch in der öffentlichen Verwaltung zu erreichen und können dort zu einer massiven Reduzierung der Energie-und Ressourcenkosten sowie zur CO2-Minderung beitragen. In Deutschland sind bei konsequenter Nutzung aller schon heute verfügbaren und erprobten Technologien Einsparpotenziale von 30-50 Mrd. Euro jährlich erreichbar, bei gleichzeitiger Schaffung neuer, zukunftsorientierter Arbeitsplätze. Zusätzlich wird die Abhängigkeit von und der Mittelabfluss durch Energieimporte reduziert.
B.A.U.M. hat die Bundesregierung aufgefordert, die erfolgreichen Unternehmensbeispiele beim COP21 intensiv zu kommunizieren und die Teilnehmer zu motivieren, endlich verstärkt diese Potenziale in Wirtschaft, Verwaltung/Städten/Kommunen, aber auch privaten Haushalten zu nutzen und damit auch zur Sicherung des 2-Grad-Ziels und eines nachhaltigen grünen Wachstums beizutragen.
Wer soll das bezahlen?
Zur Finanzierung der Maßnahmen hat B.A.U.M. der Kanzlerin ein innovatives Finanzinstrument vorgestellt, das im Auftrag des Bundesumweltministeriums in drei Modellkommunen erprobt wird und bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde. Es handelt sich dabei um Regionale EnergieEffizienzGenossenschaften (REEG), die privates Kapital aus der Region sammeln, Anlegern 4 % Rendite zahlen und mit dem Kapital hochrentierliche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz finanzieren. Positive Nebeneffekte sind neue Arbeitsplätze, regionale Wertschöpfung und zusätzliche Steuereinnahmen. Dieses Konzept könnte über Deutschlands Grenzen hinweg gerade auch für die wachstums- und finanzschwachen Länder in Süd- und Osteuropa hilfreich eingesetzt werden. Es entspricht auch dem NAPE-Schwerpunkt der Nutzung neuartiger Finanzinstrumente/Contracting.
Für den Klimagipfel fordert B.A.U.M. eine Verpflichtung aller teilnehmenden Länder, die vereinbarten Klimaziele alle 3 Jahre zu evaluieren und zu intensivieren sowie bis 2050 den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien und die intensive Nutzung aller Chancen der Energieeffizienz festzulegen.
Die Bundeskanzlerin nahm die Vorschläge von B.A.U.M. mit großem Interesse auf; verschiedene Punkte sollen weiter diskutiert werden.
Vorschlagspapier von B.A.U.M. und Bildmaterial zum Download unter
www.baumev.de/Presse
Über B.A.U.M.
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. wurde 1984 als erste überparteiliche Umweltinitiative der Wirtschaft gegründet und ist heute mit über 500 Mitgliedern europaweit das größte Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. B.A.U.M. unterstützt seine Mitglieder in Fragen des unternehmerischen Umweltschutzes und nachhaltigen Wirtschaftens. Der Schwerpunkt liegt auf praxisorientiertem Erfahrungsaustausch und Service.
www.baumev.de
Diskussion
Login
Kontakt:
B.A.U.M. e.V., Dr. Katrin Wippich
Email:
presse@baumev.de
Homepage:
http://www.baumev.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
07.03.2025
Effizienz und Transparenz: Optimierungspotenziale für klimafreundliche Geschäftsreisen
CO2meet: Letzte kostenfreie Initialberatungen bis Projektende
05.10.2024
SDG-Scouts® von B.A.U.M. e.V. erneut ausgezeichnet
Besonderer Einsatz für "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und Umsetzung der Agenda 2030
23.01.2024
CO2-Emissionen reduzieren durch eine veränderte Geschäftsreisepraxis
Unternehmen verlagern viele Geschäftsreisen in den digitalen Raum
13.06.2023
Unternehmensbefragung zur Geschäftsreisepraxis gestartet
CO2meet - klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen
13.05.2023
Nationaler Preis für B.A.U.M.-Projekt SDG-Scouts
Mehr Chancen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
24.06.2022
Leidenschaftlicher Pionier für nachhaltiges Wirtschaften
B.A.U.M. verabschiedet seinen ehemaligen Vorsitzenden Maximilian Gege
10.05.2022
SDG-Scouts sollen für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen sorgen
Neues B.A.U.M.-Qualifizierungsangebot für Auszubildende und Nachwuchskräfte. Online-Informationsveranstaltung am 17. Mai
31.07.2020
Stellenausschreibung: Vorstandsvorsitzende(r) des B.A.U.M. e.V.
Wir suchen die Persönlichkeit, die zum 01.01.2021 die Nachfolge von Prof. Dr. Gege als Vorstandsvorsitzende(r) (m/w/d) des B.A.U.M. e.V. antritt.
27.08.2019
CheckN - Die SDGs als Nachhaltigkeitskompass im Betrieb
CheckN ist ein einfacher Nachhaltigkeitskompass, der auf Grundlage der SDGs den Stand der betrieblichen Nachhaltigkeit anhand der 17 Ziele bewertet.
12.09.2017
Nachhaltige betriebliche Mobilität
Jetzt gibt es Geld für Ihre Vorhaben zu nachhaltiger Mobilität!
30.05.2016
Bundesumweltministerin Hendricks freut sich auf B.A.U.M.-Preisverleihung
Ministerin hält B.A.U.M.-Preisträger für Vorreiter in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit
20.11.2015
Unterstützung für Kanzlerin Merkel
B.A.U.M. e. V., die größte Umweltinitiative der Wirtschaft, stärkt Bundeskanzlerin Merkel für die Energiewende und den Pariser Klimagipfel COP21 den Rücken
27.08.2015
B.A.U.M.-Preisträger fördern die Energiewende
Wirtschaftsminister Gabriel betont Bedeutung der Energieeffizienz