Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 17.11.2015
Ein neues Kapitel in der internationalen Klima-Kooperation
Positionspapier des Wuppertal Instituts zum Pariser Abkommen
"Paris wird die Geschichte nicht abschließen - aber der Gipfel kann das erste Kapitel in einem neuen Buch der internationalen Klima-Kooperation schreiben", so die Einleitung des Positionspapiers des Wuppertal Instituts zum Pariser Klimagipfel. Das Wuppertal Institut fordert in dem Papier nachdrücklich die Staaten der Welt auf, vier zentrale Elemente im Pariser Abkommen zu integrieren:
  • Eine starke Verpflichtung zum Wandel statt Emissionsrechte-Basar,
  • Ein neues Paradigma: Vollständiger Ausstieg aus fossilen Brennstoffen bis Mitte des Jahrhunderts,
  • Transparenz in Form eines robusten Berichts- und Überprüfungsverfahren, und
  • Ambitioniertere Anstrengungen - Verpflichtungsbeiträge müssen als minimales, nicht als maximales Niveau festgeschrieben werden und maximal fünf Jahre abdecken.
Darüber hinaus empfiehlt das Wuppertal Institut, dass die ambitionierten Länder dem globalen Konvoi vorweg fahren und einen kleineren ehrgeizigen Klima-Club bilden sollten.

Eine ausführliche Diskussion dieser Empfehlungen wird noch im November in einem Artikel von Lukas Hermwille, Wolfgang Obergassel, Hermann E. Ott und Christiane Beuermann unter dem Titel "UNFCCC Before and After Paris - What's Necessary for an Effective Climate Regime?" in der Zeitschrift "Climate Policy" erscheinen. Der Artikel analysiert die Erfolge und Grenzen des UNFCCC bei der Bekämpfung des Klimawandels und entwickelt daraus Empfehlungen, um die Anstrengungen inner- und außerhalb der Klimarahmenkonvention zu verstärken.

Auch in diesem Jahr ist das Wuppertal Institut wieder bei der Conference of the Parties (COP 21) mit einem Informationstand und bei mehreren Side Events vertreten. Am 10. Dezember veranstaltet das Wuppertal Institut das Side Event "Mobilising Ambitious State and Non-State Climate Action in the Paris Agreement and Beyond". Inputs liefern Lukas Hermwille und Hermann Ott, Wuppertal Institut, Daniel Engström Stenson, Forum for Reforms and Entrepreneurship (FORES), Oscar Widerberg, Free University Amsterdam, Institute for Environmental Studies, Bjorn-Ola Linnér, Linkoping University, Ann Gardiner, Ecofys, und Kolja Kuse, European Business Council for Sustainable Energy (e5).

An weiteren Side Events mit Projekt- und Netzwerkpartnern sind unter anderem Prof. Dr. Manfred Fischedick, Oliver Lah, Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Wolfgang Obergassel, Dr. Hermann Ott und weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts beteiligt.

Beschreibungen der offiziellen UNFCCC Side Events finden Sie auf der Website des UNFCCC, Informationen zu den weiteren Events mit Beteiligung des Wuppertal Instituts werden wir in Kürze bereit stellen.

Downloads:
Positionspapier (Deutsch) ( 413 KB )
Position Paper (Englisch) ( 408 KB )

Weitere Informationen:
Das Wuppertal Institut bei der COP 21 in Paris
Quelle: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie 2015


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber