Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
14.11.2015
IEA-Bericht: "Es müssen endlich realistische Szenarien her"
Mit Blick auf die entscheidende UN-Klimakonferenz muss die IEA endlich einen realistischen Wegweiser liefern.
Der in dieser Woche veröffentlichte "World Energy Outlook" der Internationalen Energieagentur (IEA) reiht sich ein in eine lange Tradition: Potenziale von erneuerbaren Energien werden klein geredet, konventionelle Energiequellen überschätzt, kritisiert Hans-Josef Fell, Ex-Bundestagsabgeordneter und Präsident der Energy Watch Group.
Mit Blick auf die entscheidende UN-Klimakonferenz müsse die IEA endlich einen realistischen Wegweiser liefern.
Die letzten Entwicklungen rund um den Ölpreis verdeutlichten, dass das Energiesystem an einem Wendepunkt steht. Der tiefe Ölpreis hat die bereits bestehende Schieflage der Ölfirmen noch verstärkt. Ohne die Null-Zinspolitik und massive Subventionen wären die meisten Firmen nicht mehr überlebensfähig. Es ist absolut offen, ob die Transformation des Energiesystems verträglich oder mit großen Verwerfungen vor sich gehen wird. Entweder wird ein hoher Ölpreis die Wirtschaft zerreißen, oder ein niedriger die Ölfirmen.
Gerade deshalb wären brauchbare Wegweiser unerlässlich - und was macht die IEA? Sie fabuliert im aktuellen "World Energy Outlook" (WEO) von einem weltweiten Ölverbrauch bis zum Jahr 2040 von 103,5 Mb/Tag. Dies ist in Anbetracht der überschuldeten Ölfirmen und den eigenen Warnungen der IEA vor den stark zurückgefahrenen Investitionen im Erdölsektor völlig unrealistisch. Bereits im Jahr 2014 lagen die Nettoinvestitionen in neue Stromerzeugungskapazitäten erstmals bei den Erneuerbaren höher als bei fossilen Kraftwerken.
Die irreführenden Prognosen beschränken sich aber keinesfalls nur auf den Erdölsektor. Der Elektrizitätsanteil der Kohle soll nur von 41 Prozent auf 30 Prozent abnehmen. Mit anderen Worten: Die bestehenden Kohlekraftwerke laufen weiter und wenige neue kommen dazu. Insbesondere in Anbetracht der aktuellen Kohlekrise und dem Exodus der Kohleinvestoren sind diese Annahmen mehr als fragwürdig. Auch die beginnenden Anstrengungen Chinas die Luftreinhaltung mit einer Verringerung der Kohlekraft zu erreichen, scheint die IEA nicht ernst zu nehmen.
Weiter soll der Anteil der Kernkraft an der Stromversorgung bis ins Jahr 2040 konstant bleiben was einen jährlichen Nettozuwachs voraussetzt. Diese Annahmen sind schlichtweg nicht haltbar, wenn bedacht wird, dass die Uranvorkommen nicht ausreichen werden, Plutoniumreaktoren nicht sicher sind.
Unverantwortliche Erneuerbaren-Projektionen
Im hohen Masse unverantwortlich sind die Projektionen zu den erneuerbaren Energien. Die IEA geht bei Wind- und Photovoltaikanlagen von jährlich tieferen Wachstumsraten aus, als sie in den letzten Jahren stattgefunden haben. Die IEA spricht sogar von rückläufigen Wachstumszahlen, obwohl bereits heute exponentielles Wachstums erreicht wurde.
Der WEO-Bericht zählt weltweit zu den bedeutendsten Energiemarktanalysen und findet international große Beachtung. Der Einfluss auf politische wie ökonomische Entscheidungen, die Regierungen weltweit fällen, ist entsprechend groß. Es erstaunt daher nicht, dass die fehlerhaften Projektionen der Vergangenheit des World Energy Outlook zu hohen Investitionen in konventionelle Energien führen. Dadurch wird die weltweite globale Energiewende behindert und der Kampf gegen den Klimawandel untergraben. Gleichzeitig nehmen Industrieländer hohe Luftverschmutzungen in Städten und Umweltkatastrophen wie zuletzt im Golf von Mexiko und in Fukushima in Kauf, denn der WEO sendet ja immer noch das Signal, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien die Weltversorgung nicht übernehmen kann.
Die Projektionen für die erneuerbaren Energien in Studien wie Bloomberg New Energy Finance (BNEF) oder SolarPower Europe (SPE) sind viel höher als die von der IEA. Die WEO Prognosen für erneuerbare Energien sind so niedrig wie von ExxonMobil oder Shell. Die fossilen Energieproduzenten versuchen seit Jahren die globale Energiewende zu verhindern, ein notorisches Beispiel ist ExxonMobil. Exxon war bereits im Jahr 1978 über den Klimawandel informiert; aber anstatt die Welt darüber zu informieren, wurde die
Wissenschaft konsequent ignoriert
und die Klimapolitik seither behindert.
Die IEA treibt mit ihren Projektionen zur Nuklearenergie auch viele Nationen in Finanzdesaster, weil die Baukosten viel teurer werden und keine nennenswerten Stromproduktionen stattfinden, wie etwa bei den Atomkraftwerken Olkiluoto, Flamanville oder Hinkley Point.
IEA "zementiert den Status quo"
Gerade mit Blick auf die kommende UN-Klimakonferenz in Paris sind die Annahmen der IEA befremdlich und zementieren den Status quo. Der Kampf gegen den Klimawandel benötigt eine massive Verlagerung von Investitionen hin zu erneuerbaren Energien. Deshalb sind Entscheidungsgrundlagen notwendig, welche die realen Potentiale und Chancen der erneuerbaren Energien für die Wirtschaft aufzeigen und vor einer Carbon Bubble schützen.
Die IEA höchstpersönlich
fordert im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Paris ein Abkommen nach dem die globalen Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2020 ihren Höhepunkt erreichen sollen. Gleichzeitig veröffentlicht die IEA mit dem WEO aber Entscheidungsgrundlagen, welche die Erreichung solcher Ziele behindern.
Ja, die IEA warnt zwar zunehmend vor den Auswirkungen des Klimawandels und vor ökonomischen Fehlentwicklungen. Dies zum Beispiel in einem Bericht über die hohen fossilen Subventionen mit
etwa 115 US-Dollar pro Tonnen CO2 Emission
. Im Kern ist die IEA mit ihren Prognosen über die angeblichen schwachen Wachstumsmöglichkeiten der erneuerbaren Energien aber der hauptsächliche Verhinderer eines wirklich erfolgreichen Klimaschutzes mit Nullemissionen als Ziel.
Die IEA Projektionen geraten zunehmend unter Druck, wie etwa durch den letzten
Carbon Tracker Report
und auch die Medien greifen die irreführenden Prognosen verstärkt auf.
In Finnland
wurde sogar die Regierung dafür kritisiert, dass sie ihre Energiepolitik nach der IEA ausrichtet.
Positiv-Beispiele
Dass die Zukunft anders aussehen kann, zeigen positive Beispiele wie die globale Divestment Kampagne oder Städte und Länder wie
beispielsweise Schweden
, die 100 Prozent erneuerbar gehen wollen. Der Siegeszug der erneuerbaren Energien ist unaufhaltsam. Für das Weltklima ist es aber absolut zentral, wie schnell die
Transformation des Energiesystems
voranschreitet und dass der Prozess nicht von einflussreichen Meinungsmachern verschleppt wird.
Die IEA macht sich mit ihren Publikationen selbst zu einem zentralen Verursacher der im WEO beklagten Emissionssteigerungen und dem zunehmenden Klimawandel. Die aktuelle Strategie der IEA scheint zu sein, völlig inakzeptable Zahlen als fortschrittlich zu kommunizieren. Die IEA kann nicht mehr als glaubwürdiger Energieanalyst ernst genommen werden.
Die
Energy Watch Group ruft die IEA
dazu auf, das exponentielle Wachstum der erneuerbaren Energien anzuerkennen und endlich realistische Energieszenarien zu entwickeln. Die Berechnungsmodelle der IEA müssen transparenter werden und unabhängigen Peer-Reviews unterzogen werden.
Damit die IEA nicht weiter ein Teil des Problems sondern ein Teil der Lösung sein kann, sind Reformen dringend notwendig. Dazu muss sich die IEA sowohl von ihrer Entstehungsgeschichte, die zurückgeht auf die Ölkrise 1973, als auch von der Einvernahme durch die Interessen der konventionellen Energiewirtschaft lösen. Die IEA tragenden OECD Länder, allen voran die USA, müssen der IEA endlich freie Hand für fehlerfreie Analysen geben.
Quelle:
Hans-Josef Fell 2015
|
Präsident der Energy Watch Group (EWG) und Autor des EEG
| Erstveröffentlichung auf
EurActiv.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.