Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  DAW SE, D-64372 Ober-Ramstadt
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 09.11.2015
Wissenschaft trifft auf Praxis
Externer DAW-Nachhaltigkeitsrat tagt in neuer Besetzung
Sitzung des Sustainability Advisory Board (SAB) am 29.10.2015 in Ober-Ramstadt (v. l. n. r.): Dr. Christoph Hahner, Bettina Klump-Bickert (DAW), Heiko Trimpel (DAW), Dr. Ralf Murjahn (DAW/Vorsitz SAB), Heiko Stark (DAW), Prof. Dr. Christa Liedtke (Wuppertal Institut für Klima,Umwelt, Energie GmbH) und Tom Nietiedt, Nietiedt Gruppe) - es fehlt Gremiumsmitglied Professor Manfred Hegger. © DAW SE
Als eines der ersten Unternehmen der Branche hat die DAW SE im Herbst 2010 einen externen Nachhaltigkeitsrat gegründet. Das Sustainability Advisory Board (SAB) tagt zweimal im Jahr und berät die DAW hinsichtlich Positionierung und Weiterentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit. Das Gremium wird regelmäßig mit renommierten Persönlichkeiten aus den Bereichen Architektur, Malerunternehmen und Wirtschaft besetzt. Am 29. Oktober 2015 traf sich das SAB in neuer Besetzung in Ober-Ramstadt, um sich unter anderem über die Themen nachhaltiges Bauen, innovative Produkte und Energieeffizienz auszutauschen.

DAW konnte für das Gremium Professor Dr. Christa Liedtke vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH gewinnen. Sie leitet dort die Forschungsgruppe 4 "Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren", die industriegesellschaftliche Stoffumsätze in Wertschöpfungsketten und ihre Wechselwirkungen mit Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft analysiert.

Weitere langjährige Mitglieder sind Manfred Hegger, emeritierter Professor im Fachbereich Architektur an der TU Darmstadt und Vorsitzender des Vorstands der HHS Planer + Architekten AG, der DAW mit seinem Fachwissen aus seinem Fachgebiet "Entwerfen und Energieeffizientes Bauen" unterstützt. Tom Nietiedt, Geschäftsführer der Nietiedt Gruppe, bringt als Vertreter des Handwerks seine Expertise mit den Schwerpunkten industrielle Dienstleistung, Malerbetrieb und Dämmtechnik ein.

Ein Blick zurück - Lob für konsequente Unternehmensstrategie
Innovation und internationales Management, oft an der Schnittstelle zu unternehmerischer Nachhaltigkeit - das sind die Spezialgebiete des renommierten Wirtschaftswissenschaftlers Professor Dr. Marcus Wagner. Von September 2010 bis Mai 2015 war er einer der drei externen Fachleute, die die DAW bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie beraten. Professor Wagner ist in diesem Jahr aus dem Beirat ausgeschieden.

Über seine "spannende Tätigkeit" als Mitglied des Nachhaltigkeitsrates der DAW sprach der Professor, der heute an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg lehrt und forscht, mit der DAW-Nachhaltigkeitsmanagerin Bettina Klump-Bickert.

Bettina Klump-Bickert leitet seit 2010 das Nachhaltigkeitsmanagement bei DAW. © DAW SE
Bettina Klump-Bickert: Wir haben bei DAW eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie eingeführt. Beschäftigen sich inzwischen viele Firmen mit diesem Thema, weil sie erkannt haben, dass es ein Erfolgsfaktor für die Zukunft ist? Oder zählt Ihrer Meinung nach die DAW zu den Ausnahmen?
Professor Dr. Marcus Wagner:
Es kommt jetzt schon häufiger vor, dass sich Unternehmen dazu etwas einfallen lassen, aber wenige sind dabei so konsequent wie die DAW. Das war auch einer der Gründe, warum ich bereit war, dem Beirat beizutreten. Ich hatte wirklich das Gefühl, dass die Firma Sustainability Leadership umsetzen will. Das ist für ein international aktives mittelständisches Unternehmen ein sehr hoher Anspruch.

Wie kann der Nachhaltigkeitsbeirat die DAW dabei unterstützen?
Prof. Wagner:
Aus der Wissenschaft heraus ist ein kritisch-konstruktiver Dialog mit Unternehmen möglich, ein guter Austausch zwischen Praxis und wissenschaftlichen Ideen. Wir haben viel voneinander gelernt. Das Unternehmen bekommt neue Impulse und es wird sichergestellt, dass es sich an allen Fronten weiterentwickelt. Der Beirat hilft der DAW, sich im Bereich Nachhaltigkeit ganzheitlich und kontinuierlich zu verbessern und letzten Endes dadurch sein Sustainability Leadership aufrechtzuerhalten.

Welche Kompetenzen konnten Sie im Beirat einbringen?
Prof. Wagner:
Ich habe selbst in einem Unternehmen in der chemischen Industrie gearbeitet und ein gewisses Verständnis für Produkte und Produktionsprozesse. In meiner Habilitation habe ich an der Schnittstelle von Innovation und Nachhaltigkeit geforscht, und dies ist eine eher seltene Kombination.

Was hat Sie bei der DAW besonders beeindruckt?
Prof. Wagner:
Professor Dr. Marcus Wagner war von September 2010 bis Mai 2015 einer der drei externen Fachleute, die die DAW bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie beraten. © Prof. Dr. Wagner
Spannend ist, dass der Nachhaltigkeitsgedanke über das Unternehmen von der Inhaberfamilie aufgegriffen wird. Der heutige Verwaltungsratsvorsitzende Dr. Klaus Murjahn hat den Eichhof gekauft und betreibt dort nun ökologische Landwirtschaft. Das zeigt, wie auch die Familie das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Man versucht sehr konsequent, das Unternehmen langfristig auf die Zukunft auszurichten. Bei der DAW hat man immer den Eindruck, dass das aus eigenem Willen geschieht und man auch in Zukunft diese Führungsposition im Nachhaltigkeitsmanagement konsequent aufrechterhalten will.

Wo liegen für die DAW die Herausforderungen der Zukunft?
Prof. Wagner:
Das Unternehmen sollte versuchen, für die Branche und die Kunden in seiner Leistung deutlich sichtbar zu werden. Das ist natürlich für ein mittelständisches Unternehmen im Vergleich zu einem Großkonzern schwieriger. Die Marke Alpina kannte ich, aber das Unternehmen eigentlich nicht. Durch Sichtbarkeit kann man künftig auch für die Branche stärker Taktgeber für neue Initiativen werden. Das wäre meiner Meinung nach im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens DAW möglich. Damit ist dann wieder der Gesellschaft als Ganzes gedient. Wir haben ja in verschiedenen Branchen das Problem, dass die Prozesse oder Produkte eigentlich nicht langfristig nachhaltig sind. Die große Herausforderung ist, dass man sich sozusagen in den falschen Rahmenbedingungen richtig verhält. Die Rahmenbedingungen zu verändern ist schwieriger. Das kann man eigentlich nur in konzertierten Aktionen schaffen. Da sind Gesetzgebung, Politik, aber auch die Unternehmen gefordert.

Zu den Aufgaben des Nachhaltigkeitsrates gehört es auch, "Reputationsrisiken" zu vermeiden. Können Sie kurz erläutern, was Sie darunter verstehen?
Prof. Wagner:
Im konkreten Fall kann es darum gehen, dass Unternehmen etwas machen, weil das andere Unternehmen in der Branche auch machen. Es stellt sich aber die Frage, ob das wirklich dazu führt, dass gesellschaftlicher Mehrwert generiert wird und die Unternehmen über das eigene Interesse hinaus zur gesellschaftlichen Wohlfahrt beitragen. Das ist ja im Kern eine Idee des Nachhaltigkeitsgedankens, diese öffentlichen Güter über Unternehmensaktivitäten zumindest teilweise zu produzieren. Im Kern geht es darum, dass Nachhaltigkeitsmanagement so zentral im Unternehmen verankert ist, dass es neben dem privaten Unternehmenszweck möglichst viel gesellschaftlichen Wert generiert.

Können Sie Ihre Erkenntnisse aus Ihrer Zeit als Beirat auch an der Universität Augsburg anwenden?
Prof. Wagner:
Ein Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft ist immer begrüßenswert, wird aber aus Zeitmangel leider zu wenig praktiziert. Wenn er inhaltlich auf so hohem Niveau erfolgt wie bei diesem Beirat, dann lernt man immer Dinge, die man den Studierenden vermitteln kann. Zum Teil kann man Beispiele verwenden, das ist für die Studierenden sehr wichtig. Umgekehrt lernt man natürlich auch, wie im Unternehmenskontext Themen wie zum Beispiel Nachhaltigkeit behandelt werden. Ich kann meinen Studierenden jetzt besser vermitteln, welche Erwartungen Unternehmen haben.

Bei der DAW erkenne ich ein konsequentes Engagement. Der Basketballspieler Dirk Nowitzki hat sinngemäß einmal gesagt, dass sich Erfolg aus 10 bis 20 Prozent Glück und Begabung und mindestens 80 Prozent harter Arbeit und Wille zusammensetzt. Diese Konstellation sehe ich bei der DAW beim Thema Nachhaltigkeit sehr stark gegeben.

Über das Unternehmen: DAW SE, Ober-Ramstedt
Die DAW-Firmengruppe ist in Deutschland, Österreich, der Türkei und Weißrussland Marktführer auf dem Gebiet der Bautenanstrichmittel. In Europa befindet sich das Unternehmen bei Baufarben nach großen internationalen Konzernen auf Platz drei. Mit rund 5.600 Mitarbeitern im In- und Ausland und einem Umsatz von jährlich rund 1,3 Mrd. Euro sind die DAW Europas größter Baufarben-Hersteller in privater Hand. Zur Firmengruppe gehören u. a. Caparol (Farben, Lacke, Lasuren, Wärmedämm-Verbundsysteme) und Alpina (Marke für den Heimwerker). Das bekannteste Produkt ist Alpinaweiß - Europas meistgekaufte Innenfarbe.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber