Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.11.2015
Piketty: Reiche sollen Zeche für Klimaschutz zahlen
Menschen, nicht Staaten, sollen die Rechnung für ihren CO2-Ausstoß zahlen - so der Grundgedanke des französischen Star-Ökonomen Thomas Piketty.
Europa muss seinem neuen Berechnungssystem zufolge mehr Verantwortung für den Klimawandel übernehmen. EurActiv Frankreich berichtet.

Klimagerechtigkeit ist ein beliebter Zankapfel zwischen den Industriestaaten und den Ländern des globalen Südens - ein Aspekt, den man sich im Vorfeld der COP21 weitgehend schönredet. Bei einem Treffen am Dienstag im Pariser Institut für nachhaltige Entwicklung und internationale Beziehungen (IDDRI) zum Thema Ungerechtigkeit und Klima wendet man sich endlich dieser Problematik zu.

"Wir müssen den Umwelt-Kolonialismus stoppen. Überall auf der Welt haben Individuen ein Recht auf Entwicklung", fordert Sunita Narain, Direktorin des India Centre for Science and Environment. Indien ist skeptisch im Hinblick auf alle Abkommen, die zwischen den großen CO2-Produzenten ohne Einbeziehung von Entwicklungsländern abgeschlossen werden. "Das Problem ist, dass die USA ihre fehlenden Ambitionen im Paris-Abkommen durchsetzen werden. Afrika und Indien haben somit keinen Entwicklungsspielraum", warnt die Expertin. Der Welt stehe nur ein eingeschränktes CO2-Budget zur Verfügung, um die Erderwärmung auf maximal 2°C zu begrenzen.

Einigen Ländern mangelt es an Ambitionen. Dies beeinträchtigt zwangsläufig das Entwicklungspotenzial anderer. Außerdem geht es gegen das Grundprinzip der Fairness. Zahlreiche Forscher befürchten, dass der CO2-reiche Lebensstil der Amerikaner nicht verhandelbar sei. Außerdem gebe es dort scheinbar unüberwindbare politische Schwierigkeiten. So weigerte sich beispielsweise der Senat, Maßnahmen gegen den Klimawandel einzuleiten. Angesichts dieses Dilemmas fanden sich zwei Wirtschaftsexperten zusammen: der französische Starökonom und Autor des Bestsellers "Das Kapital im 21. Jahrhundert", Thomas Piketty, und Lucas Chancel, Forscher am IDDRI. Sie stellen einen neuen Ansatz vor, der den CO2-Ausstoß nicht länder-, sondern personenspezifisch betrachtet.

Kohlenstoff und Ungerechtigkeit
Pikettys Berechnungsmethode basiert auf der CO2-Menge, die jedes Individuum produziert und verbraucht. Dies ändert den Blickwinkel auf die Verantwortung eines jeden Menschen dramatisch. Unter dem neuen System sähe die Klimabilanz der Europäer wesentlich anders aus als bisher. In der Regel gelten Europäer als relativ CO2-sparsam. Die neuen Berechnungen beziehen jedoch auch die Treibhausgase mit ein, die mit dem jeweiligen Konsum einhergehen.

"Hohe Einkommensunterschiede stehen zunehmend mit Ungleichheiten bei den CO2-Emissionen in Verbindung", erklärt Piketty. Die reichen Europäer, Amerikaner und Chinesen haben den höchsten CO2-Verbrauch. Die weltweit Ärmsten hingegen konsumieren immer weniger. Die wohlhabendsten ein Prozent der Einwohner Amerikas, Luxemburgs, Singapurs und Saudi-Arabiens produzieren jährlich mehr als 200 Tonnen CO2 pro Kopf. Das ist 2.000 Mal mehr als die ärmsten Menschen in Honduras, Ruanda und Malawi.

Reichensteuer zur Anpassung an den Klimawandel
Pikettys Schlussfolgerung aus diesen Analysen: "Man muss die nördlichen Länder davon überzeugen, mehr Finanzen zur Anpassung an die Erderwärmung bereitzustellen. Fonds zu du diesem Zweck umfassen erst zehn Milliarden US-Dollar. Schätzungen des UN-Entwicklungsprogramms zufolge bedarf es jedoch des Zweihundertfachen dieser Summe." Die Medien stellen, so Piketty, meist die Vereinigten Staaten und China als die größten CO2-Produzenten dar, denn sie sind für 42 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Europa liegt mit zehn Prozent weit dahinter. "Rechnet man jedoch die Emissionen der Konsumgüter mit ein, liegt der europäische CO2-Ausstoß viel näher an den Werten Chinas und der USA", betont der Ökonom. Nach dieser Berechnungsmethode produziert die EU 16 Prozent der weltweiten Emissionen, die USA und China jeweils 21 Prozent.

Der Wirtschaftsexperte schlägt zwei Lösungen vor. Die Einführung einer CO2-Steuer zur Anpassung an den Klimawandel würde den Geldbeutel der Menschen mit niedrigstem Einkommen schonen. Andererseits könne man auch die Steuer auf Flugtickets erhöhen. Letzteres sei leichter umzusetzen, jedoch weniger gegen die Haupt-CO2-Produzenten gerichtet.

Teure Lösung für Europa
Karl Friedrich Falkenberg, ehemaliger Chef der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission und Berater des Think-Tanks der Kommission für nachhaltige Entwicklung, schließt diese Möglichkeit aus. "Eine Verlagerung des Produzenten/Zahler-Prinzips hin zu einem Konsumenten/Zahler-System entbindet die Produzenten von ihrer Verantwortung für den von ihnen erzeugten Kohlenstoff." Wenn Chinas Emissionswerte in der EU oder den USA verbucht würden, hätte China keinen Anreiz, die eigenen Produktionsverfahren klimaschonender zu gestalten. Für Falkenberg ist dieses Paradoxon noch schwerer hinzunehmen als Klimaungerechtigkeit.

Background
Die globalen Klimaverhandlungen finden im Kontext der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) statt. Das derzeitige Mandat (der Durban-Konferenz aus dem Jahr 2011) hat zweierlei Verhandlungsschwerpunkte gesetzt. Einerseits geht es um die diesjährige COP 21. Hier sollen sich Staats- und Regierungschefs auf ein globales Abkommen für 2020 einigen. Auf der anderen Seite stehen die kurzfristigen Klimaschutzmaßnahmen bis 2020.

Abgesehen von diesen beiden Verhandlungsrichtungen, spielt auch die Umsetzung bisheriger Beschlüsse eine große Rolle. Diese beziehen sich auf die Finanzierung, Anpassung, Technologie und Transparenz nationaler Klimapolitik. Politisches Hauptanliegen ist derzeit der Abschluss eines globalen Klimaschutzabkommens bis 2015. Das Abkommen bedarf der Teilnahme aller Länder.

Die Staatengemeinschaft hofft darauf, im Rahmen der 21. Vertragsstaatenkonferenz der UNFCCC (COP 21) im Dezember 2015 in Paris ein solches Abkommen zu ratifizieren.

IDDRI
Carbon and inequality: from Kyoto to Paris

UNFCCC
Limas Aufruf zu weiteren Klimaschutzmaßnahmen
Verhandlungstext vom 11. November 2015
Merkblatt für die informellen Ministertreffen zur Vorbereitung der COP 21

Vereinigte Staaten
USA und China: Gemeinsame Bekanntmachung zum Klimawandel

Euractiv
Europas Einfluss auf die Klimaverhandlungen schwindet
Quelle: EurActiv.fr | Aline Robert übersetzt von Jule Zenker


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege