Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NORMA Group SE Daphne Recker, D-63477 Maintal
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 02.11.2015
Stakeholder-Einbindung bei mittelständisch geprägten Unternehmen
Sieben Erfolgsfaktoren beim Roundtable zur CR-Strategie der NORMA Group SE
Von Daphne Recker, Vice President Group Communications, NORMA Group SE

Die wechselseitige Kommunikation zwischen Unternehmen und Stakeholdern gewinnt auch bei B2B-Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Beim Austausch mit den Anspruchsgruppen rückt zudem die Frage der Wesentlichkeit eigener CR-Aktivitäten immer stärker in den Vordergrund. Gerade für mittelständisch geprägte Unternehmen bietet eine effiziente Einbindung ausgewählter Stakeholder zahlreiche Chancen - jenseits der bloßen Erfüllung externer Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

So kann im Zuge eines CR-Roundtables zum einen eine Priorisierung auf wesentliche CR-Themen unterstützt, zum anderen Expertenwissen zu nachhaltigkeitsspezifischen Problemstellungen aufgenommen werden. Bei derartigen Formaten ist zu berücksichtigen, dass mittelständische Unternehmen häufig weder auf ressourcenstarke CR-Abteilungen noch auf etablierte Prozesse der Stakeholder-Einbindung zurückgreifen können. Mit Blick auf diese Problematik werden aus dem Praxisbeispiel der NORMA Group sieben zentrale Erfolgsfaktoren für eine effiziente und effektive Stakeholder-Integration abgeleitet.

Bei der NORMA Group handelt es sich um ein mittelständisch geprägtes Unternehmen, welches den Sprung zum "Global Player" aktiv vorantreibt. Das in Maintal bei Frankfurt/M. ansässige Unternehmen ist mit seinen weltweit über 6.000 Mitarbeitern ein internationaler Markt- und Technologieführer für hochentwickelte Verbindungstechnik. Seit 2011 ist die NORMA Group börsennotiert. Im Jahr 2012 begann das Unternehmen seine diversen Aktivitäten aus den Bereichen Unternehmensführung, Umwelt und Soziales in einer Strategie zur Unternehmensverantwortung ("CR-Strategie") zu bündeln. Eine CR-Roadmap richtete die einzelnen Maßnahmen stärker strategisch aus und unterstützte die bereichsübergreifende Steuerung in den fünf CR-Handlungsfeldern der NORMA Group.

Mit dem Ziel der Weiterentwicklung seiner CR-Strategie lud das Unternehmen im Juli 2015 etwa 20 Vertreter aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie 15 interne Fachexperten und Führungskräfte zu einem halbtägigen Roundtable ein. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Vorstandsvorsitzenden der NORMA Group, Werner Deggim, der die Teilnehmer dazu ermutigte, dem Unternehmen "den Spiegel vorzuhalten" und Ratschläge sowie Kritikpunkte offen vorzubringen. Als Grundlage für den Austausch diente ein intern erarbeiteter Entwurf für eine CR-Roadmap 2018.

In parallelen Workshops zu einzelnen Handlungsfeldern erläuterten Fachverantwortliche der NORMA Group den Stand der Planung und stellten diesen zur Diskussion. Neben Rückfragen und inhaltlichen Anmerkungen durch die externen Stakeholder wurde eine Relevanzbewertung der einzelnen geplanten und auch neu identifizierten Maßnahmen durchgeführt. Diese wurde sowohl von NORMA-Vertretern als auch durch die Stakeholder vorgenommen, so dass die Ergebnisse direkt gegenüber gestellt werden konnten. Zum Abschluss der Veranstaltung stellten die Vertreter der NORMA Group zentrale Erkenntnisse aus der Diskussion sowie die "Top-Empfehlungen" zum CR-Programm im Plenum vor. Diese Ergebnisse werden in einem nächsten Schritt in die Überarbeitung der CR-Roadmap 2018 integriert.

Sowohl von den Vertretern der NORMA Group als auch von den externen Stakeholdern wurde der Dialog durchweg positiv bewertet. Während die externen Stakeholder die Offenheit und Transparenz von Seiten der NORMA Group lobten, zeigten sich die Verantwortlichen des Unternehmens beeindruckt von der Vielzahl an hilfreichen und zielführenden Empfehlungen. Aus den Erfahrungen mit diesem Dialog-Format der NORMA Group lassen sich sieben Erfolgsfaktoren für eine effiziente und effektive Stakeholder-Einbindung in die strategische CR-Ausrichtung ableiten.

Sieben Erfolgsfaktoren der Stakeholder-Einbindung
  1. Klares Ziel. Eine klare Aufgaben- und Zielstellung für eine Dialog-Veranstaltung sollte bereits in der Einladung kommuniziert werden. Dies sichert eine hohe Teilnahmequote und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Veranstaltung.
  2. Vorstand beteiligen. Die hochrangige Präsenz des Unternehmens signalisiert die Bedeutung der Veranstaltung und drückt Wertschätzung gegenüber den externen Gästen aus.
  3. Methoden nutzen. Durch einfache Bewertungsmethoden wie "Punkte kleben" oder "Noten vergeben" kann eine quantitative Wesentlichkeitsbewertung erfolgen. Auch ohne wissenschaftliche Vorgehensweisen entsteht ein Gesamtbild, das Impulse für die Diskussion gibt.
  4. Zuhören. Stakeholder-Roundtable sind keine Werbeveranstaltungen des Unternehmens. Ein offener Dialog und die Bereitschaft zum Zuhören der Unternehmensvertreter müssen gewährleistet sein.
  5. Moderation nutzen. Eine neutrale Moderation erleichtert den zielführenden Austausch zwischen Unternehmen und den Stakeholdern und hilft bei der Einhaltung von Regeln und Abläufen.
  6. Einflussrahmen offenlegen. Die Teilnehmer eines Stakeholder-Dialogs müssen die Möglichkeit erhalten, ihre Meinung zu äußern und den Dialog aktiv zu gestalten. Zum fairen Umgang gehört dabei auch, transparent zu machen, wie das Unternehmen mit Ergebnissen umgehen wird und welche Aspekte in welcher Form von den Stakeholdern beeinflusst werden können. Das weitere Vorgehen zeigt das Unternehmen zum Abschluss der Veranstaltung auf.
  7. Kontinuität schaffen. Selbstverständlich erhalten die Teilnehmer eine Dokumentation der Ergebnisse. In sinnvollen Abständen sollten sie zudem über den Fortschritt zentraler Maßnahmen informiert, ggf. zu einem späteren Zeitpunkt erneut zum Austausch eingeladen werden.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer