Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 03.11.2015
7. Global Social Business Summit 2015
Mehr als 50 inspirierende Redner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kunst und Zivilgesellschaft sprechen über soziales Unternehmertum
Beim 7. Global Social Business Summit vom 4. bis 7. November in Berlin werden mehr als 50 renommierte Rednerinnen und Redner das Thema Social Business aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Unter ihnen sind viele international bekannte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kunst und Zivilgesellschaft.

Sozialunternehmen sind Unternehmen, bei denen nicht die Gewinnmaximierung im Vordergrund steht. Im Mittelpunkt stehen die Menschen - das Schaffen von Einkommensmöglichkeiten und die Lösung drängender sozialer, ökologischer und ökonomischer Probleme.

Anhand praktischer Beispiele aus unterschiedlichen Ländern wird auf dem internationalen Gipfeltreffen diskutiert, was für den Impuls, den Aufbau und den nachhaltigen Erfolg von Social Business wichtig ist.

Veranstaltungsort: Flughafen Tempelhof, Hangar 7, Tempelhofer Damm 45, 12101 Berlin, www.gsbs2015.com



Sprecherinnen/ Sprecher (Auswahl)

"From the homo economicus to human economy"/ Impuls: "Caring Economics"
Prof. Dr. Tania Singer - Direktorin des Max Planck Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften.

Seit 2010 ist Dr. Tania Singer Direktorin der Abteilung für Soziale Neurowissenschaften des Max Planck Institutes für menschliche Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Mittels eines interdisziplinären Forschungsansatzes untersucht sie sowohl neuronale, hormonelle als auch entwicklungsbedingte Grundlagen des menschlichen Sozialverhaltens sowie soziale und moralische Emotionen (wie Empathie, Mitgefühl, Neid, Rache, und Fairness). Im ReSource Projekt, eine Längsschnittstudie, untersucht sie die psychologischen und neurowissenschaftlichen Effekte von mentalen Trainingsmethoden.

Am öffentlichen Eröffnungsabend, dem 4. November, wird sie die Teilnehmer mit einer Diskussionsrunde zum Thema "From the homo economicus to human economy" willkommen heißen.
4. November, 18.30 Uhr bis 20 Uhr, öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei

Aber nicht nur bei dieser Eröffnung, sondern auch in ihrer Workshop Session wird sie Ergebnisse ihrer letzten Studie zu Empathie und Einfühlungsvermögen und dessen Auswirkungen auf das menschliche Gehirn präsentieren.
5. November 14 Uhr bis 16.15 Uhr

"Social Business and Poverty in Rich Countries"
Emmanuel Faber
- Geschäftsführer Danone Gruppe Emmanuel Faber ist Geschäftsführer der Danone Gruppe, eines der weltweit führenden und innovativsten Lebensmittelunternehmen. Er hat bereits durch verschiedene Positionen innerhalb der Danone Gruppe unterschiedliche Erfahrung gesammelt. Besonders lange hat er beispielsweise in Asien gearbeitet, wo er für die Gründung des ersten Social Business Joint Ventures mit Grameen verantwortlich war.

In enger langjähriger Zusammenarbeit mit Prof. Muhammad Yunus wurde Faber zu einem engagierten Pionier der Social Business Bewegung und unterstützt innovative Lösungen, um Armut zu bekämpfen. Er wird am 4. November mit Prof. Dr. Tania Singer die Diskussion zur Rolle von Empathie und Mitgefühl führen, die den Global Social Business Summit einleiten wird. Zusammen mit Martin Hirsch wird er über "Social Business and Poverty in Rich Countries" sprechen und dabei auch die Arbeit der französischen Social Business Initiative "Action Tank" vorstellen.
5. November, 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr, Keynote

Olafur Eliasson - Künstler
Olafur Eliasson ist ein international renommierter Künstler, der in Kopenhagen und Berlin lebt und arbeitet. Seine Arbeit umfasst Installationen und Skulpturen bis hin zu Fotografie und Film. Seine Werke wurden bereits weltweit in Museen wie dem MoMA, der Tate Modern und bei der Biennale in Venedig ausgestellt. Sein jüngstes Projekt ist das Social Business Little Sun, das tragbare, solarbetriebene Lampen produziert. Nicht nur als Künstler, sondern auch als erfolgreicher Social Business Unternehmer wird er in seiner Rede hervorheben, wie künstlerisches Denken für den Erfolg eines Social Business essenziell ist.
5. November, 18 Uhr bis 18.45 Uhr, Keynote

Global Social Business Refugee Action Tank
Ron J. Garan, Jr.
- Astronaut NASA
Ron Garan ist ein hochdekorierter Kampfpilot, Testpilot, Forscher, Unternehmer und Philanthrop, der glaubt, dass richtig entworfene soziale Unternehmen viele unserer heutigen weltweiten Probleme lösen können. Rons letzter NASA-Einsatz war in der NASA Open Innovation Initiative, welche Transparenz, Zusammenarbeit und Innovation innerhalb der Regierung vergrößern will. In dieser Rolle war Ron Garan in vielen globalen Massenzusammenarbeits- und wissenschaftlichen Bürgerbeteiligungsprogrammen involviert. Als engagierter Unterstützer von Social Business und Gast bei früheren Summits, aber auch wegen seiner weitreichenden Erfahrungen wird er den Refugee Action Tank leiten, der nach Lösungen für die derzeit vorherrschende Flüchtlingskrise auf Basis von Big Data und Open Source sucht.
7. November, 10 Uhr bis 13 Uhr, öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei

State of the World: "Climate Change and the world of Social Business within"
Kate Robertson - Mitbegründerin One Young World
Kate Robertson ist Mitbegründerin von One Young World, das bedeutendste weltweite Forum für junge Führungskräfte. One Young World bietet jungen Menschen, die fähig sind andere zu begeistern, eine Plattform. Viele von diesen nutzen Unternehmertum, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Projekte, die von One Young World Botschaftern geführt wurden, haben bis heute sechs Millionen Menschen weltweit positiv beeinflusst. In ihrer Präsentation "State of the World" spricht sie darüber, welche Lösungsansätze Social Business im Zusammenhang mit dem Klimawandel bietet.
5. November, 9.30 Uhr bis 11 Uhr

Saskia Bruysten - Yunus Social Business
Yunus Social Business - Global Initiatives (YSB) ist in sieben Ländern aktiv, in denen lokale Teams durch ein strukturiertes Accelerator Programm Social Business Unternehmer auswählen, trainieren und beraten. YSB finanziert die vielversprechendsten Projekte und bietet darüber hinaus Beratung der Unternehmer. Durch ihre Aktivitäten in sozial und ökonomisch schwierigen Ländern fördern sie die jeweilige lokale Wirtschaft und helfen dabei, nachhaltige Lebensbedingungen zu schaffen, die das Migrationsrisiko mindern. Die beiden Mitgründerinnen von Yunus Social Business, Saskia Bruysten und Sophie Eisenmann, werden ihre Erfahrungen im Rahmen von Podiumsdiskussionen und Workshops rund um die Themen Finanzierung von Social Businesses und die Rolle von Partnerschaften für Social Businesses auf dem GSBS teilen.
6. November 9.30 Uhr bis 11 Uhr / 16.30 bis 18 Uhr

"Technological Breakthroughs for Social Business"
Prof. Dr. Horst Hahn
- Institutsleiter Fraunhofer MEVIS
2006 wurde Prof. Dr. Horst Hahn Vizepräsident der Non-Profit MEVIS ForschungsGmbH. In dieser Rolle war er seit Januar 2009 maßgeblich bei der Transformation zum Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS beteiligt, wo er seit 2012 als Institutsleiter tätig ist. Er ist wissenschaftlicher Koordinator verschiedener nationaler und europäischer Forschungskonsortien mit besonderem Fokus auf computergestützter Brustvorsorge und quantitativer bildgestützter Krebsanalyse, inklusive digitaler Pathologie. Als führender Wissenschaftler wird er einen wichtigen Beitrag zur Diskussion zum Thema "Technological Breakthroughs for Social Business" leisten, wobei die neuesten technologischen Lösungen und Entwicklungen und deren Potenzial für Social Business erörtert werden.
5. November, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Petcha Kutcha 12 Uhr bis 12.30 Uhr

Öffentliche Veranstaltungen in Berlin
In zwei öffentlichen Veranstaltungen am 4. und am 7. November sowie weiteren Sessions und Workshops sind vor allem Berlinerinnen und Berliner eingeladen, sich zu informieren, zu diskutieren und sich auszutauschen.
  • Eröffnungsveranstaltung am 4. November, 18.30 Uhr bis 20 Uhr
  • Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe (Refugee Action Tank) am 7. November, 10 bis 13 Uhr (Der Workshop vom 4. bis zum 6. November ist nicht öffentlich; Teilnahme erfolgt nur auf Einladung)
  • Veranstaltungsort: Flughafen Tempelhof, Hangar 7, Tempelhofer Damm 45,12101 Berlin
Die Teilnahme an den beiden öffentlichen Veranstaltungen ist kostenfrei möglich.

Anmeldung
Programm

Konferenzsprache: Englisch.

Über den Global Social Business Summit
Der jährliche Global Social Business Summit (GSBS) ist das weltweit führende Forum zum Thema Social Business. Sein Ziel ist es, mehr Aufmerksamkeit für das Thema zu gewinnen, den Wissenstransfer zu fördern und Partnerschaften für neue Social-Business-Unternehmungen zu initiieren. Das Gipfeltreffen fand erstmalig 2009 statt und wird organisiert von The Grameen Creative Lab, einer Social Business Initiative, gegründet von Professor Muhammad Yunus und seinem Kreativberater Hans Reitz. In diesem Jahr findet der Summit vom 4. bis 7. November 2015 im Flughafen Tempelhof, Hangar 7, statt.

The Grameen Creative Lab
Das Grameen Creative Lab (GCL) wurde von Professor Muhammad Yunus und Hans Reitz gegründet und verbreitet Social Business durch Veranstaltungen und Workshops sowie durch Partnerschaften mit Universitäten und Bildungseinrichtungen. Das GCL unterstützt und berät außerdem Organisationen in der Anfangsphase der Social Business Gründung, sprich dem kreativen Prozess der Ideengenerierung und Entwicklung eines Geschäftsmodells. GCLs Flaggschiff Event ist der jährliche Global Social Business Summit.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber