Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG, D-83451 Piding
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
29.10.2015
"Investieren in eine nachhaltige Zukunft"
Molkerei Berchtesgadener Land veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2014
"Investieren in eine nachhaltige Zukunft" lautet ein zentrales Motto der Molkerei Berchtesgadener Land. Aspekte hierbei sind effizientes Wirtschaften sowie ökologische und soziale Verantwortung. Unter diesen Gesichtspunkten heißt es, die Premiumlinien Bergbauern-Milch und Bio-Alpenmilch kontinuierlich zu pflegen und weiterzuentwickeln. Wo genau die Molkereigenossenschaft 2014 ihren Schwerpunkt gelegt hat, was erreicht wurde und welche Ziele sie sich steckt, zeigt der Nachhaltigkeitsbericht 2014 transparent auf.
"Ziel ist es, mit dem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht die Weiterentwicklung unseres sozialen, ökologischen und ökonomischen Engagements für Verbraucher, Genossenschaftsmitglieder, Geschäftspartner und Mitarbeiter darzulegen und sie zu motivieren, in ihrem Bereich die Parameter der Nachhaltigkeit weiter umzusetzen. Die schriftliche Dokumentation der Maßnahmen ist eine gute Basis, an der wir uns messen und kontinuierlich verbessern können", erläutert Molkereigeschäftsführer Bernhard Pointner.
Intakte Umwelt sichert Pflanzenvielfalt und hohe Milchqualität
Ein Beispiel, wie die Molkerei zum Erhalt der wertvollen Artenvielfalt beiträgt und gleichzeitig Bewusstsein bei Verbrauchern und Landwirten schafft, ist die Förderung der EuRegio-Wiesenmeisterschaft. Ausgezeichnet werden Landwirte für die arbeitsintensive Pflege besonders artenreicher Almwiesen, die auch ein wichtiger Beitrag für den Erhalt der bedeutenden Kultur- und Naturlandschaft im Alpenraum sind.
Tierwohl als Merkmal für einen rundum gesunden Betrieb
Die Voraussetzung für eine nachhaltige Milchwirtschaft ist die ganzheitliche Gesundheit der Rinder. Deshalb bietet die Molkerei ihren Genossenschaftsmitgliedern Natursteinsalz aus dem Salzbergwerk Berchtesgaden als Leckstein für ihre Kühe an. Es weist einen natürlichen Natriumgehalt von 35 Prozent auf und ist naturbelassen ohne Zusatz von Rieselhilfsstoffen. Die Milchviehbetriebe setzen das gesunde Salz zur natürlichen Mineralstoff-Versorgung ihrer Rinder ein. Darüber hinaus erarbeiteten die Pidinger zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Traunstein ein Konzept mit Ideen für den Umbau bzw. Neubau von kleinen Milchvieh-Laufställen. Damit soll langfristig mehr Bewegungsfreiheit für die Kühe gesichert werden.
Zufriedene Mitarbeiter - Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
Neben den Partnern und Landwirten lag im vergangenen Jahr auch wieder ein besonderes Augenmerk auf den Molkerei-Mitarbeitern. Denn sie tragen durch ihr hohes Engagement maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. 2014 erhielten sie soziale Zusatzleistungen wie Krankenzusatzversicherungen oder Vorsorgeuntersuchungen. Zur Verbesserung der körperlichen Fitness wurde außerdem ein molkereiinterner Fitnessraum mit vielfältigem Kursangebot geschaffen. Als weiteres Zeichen der Wertschätzung wurde speziell für die Mitarbeiter und ihre Familien ein großes Sommerfest in der Molkerei ausgerichtet.
Hohe Effizienz stärkt Ökonomie und Ökologie
Durch zahlreiche Investitionen in die Technik, bei der Umweltverträglichkeit auch immer eine Rolle spielt, konnte die Effizienz sämtlicher Arbeitsprozesse verbessert werden. Zu den Maßnahmen zählte z.B. die Installation einer Photovoltaikanlage oder der Bau eines neuen, vollautomatisierten Hochregallagers für 10.000 zusätzliche Palettenstellplätze. Außerdem wurde durch Umstellungen beim Fuhrpark die Effizienz bei der Milchabholung gesteigert. So wird für die Abholung von mehr Milch bei den Landwirten, künftig weniger
Kraftstoff
verbraucht.
Nachhaltigkeit kennt keine Grenzen: Ziele für 2015
Für 2015 stehen bereits weitere wichtige Nachhaltigkeitsziele auf der Agenda der Genossenschaftsmolkerei. Wichtigster Punkt wird es sein, den im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich hohen Milchpreis für die Landwirte zu halten. Denn nur mit einem fairen Milchpreis ist eine nachhaltige Milchviehwirtschaft in der Alpenregion möglich. Auch umweltfreundlichere Verpackungslösungen sowie langfristig eine eigene Energiezentrale sollen realisiert werden. "Insgesamt ein großer Aufwand, aber ein Einsatz der sich lohnt. Denn Nachhaltigkeit kennt keine Grenzen, es gibt immer und überall etwas zu verbessern", so Pointner.
Der Nachhaltigkeitsbericht 2014 ist auch
im Internet verfügbar
.
Redaktion
: Barbara Steiner-Hainz, Tel: 08651 / 7004-1150
barbara.steiner-hainz@molkerei-bgl.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG
Email:
info@molkerei-bgl.de
Homepage:
http://www.bergbauernmilch.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber