Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 16.10.2015
Kampagnenbündnis "Leere Tonne"
MISEREOR Kampagne "Kein Essen für den Eimer"
Spektakuläre Aktion gegen Lebensmittelverschwendung in Berlin

* 12-Meter-Tafel mit "geretteten" Lebensmitteln vor dem Bundestag
* Mehr als 36.000 Unterschriften gesammelt
* Klares Votum gegen Lebensmittelverschwendung

Den heutigen Welternährungstag nutzten das Bischöfliche Werk der Entwicklungszusammenarbeit MISEREOR mit ihrer Kampagne "Kein Essen für den Eimer" und das Kampagnenbündnis "Leere Tonne", um mit einer spektakulären Aktion auf das besorgniserregende Ausmaß von Lebensmittelverschwendung weltweit aufmerksam zu machen.

Vor dem Bundestag war eine üppige Tafel mit "geretteten" Lebensmitteln aufgebaut. Geladen waren Bundestagsabgeordnete aller Fraktionen, die Essenpakete mitbekamen - darunter Alois Gerig, CDU, Vorsitzender des Ausschusses Ernährung und Landwirtschaft, Bärbel Höhn von den Grünen, von der SPD Ulli Nissen, Mitglied im Umweltausschuss, von den Linken Gesine Lötzsch. An sie erging der Apell, sich in ihrer politischen Arbeit aktiv für eine Reduzierung der Lebensmittelverschwendung einzusetzen.

Sämtliche Lebensmittel des üppigen Banketts waren in Berlin vor dem Müll gerettet worden. Sie sind allerdings nur ein Bruchteil der Waren, die jeden Tag aussortiert werden. "Pro Kopf und Tag gerechnet werden in Berlin mehr Lebensmittel verschwendet als alle Menschen in Köln essen könnten", kritisiert Jutta Sundermann, Sprecherin der Kampagne "Leere Tonne - Wegwerfstopp für Supermärkte". "Seit Jahren wird über das Problem der Verschwendung geredet - aber es passiert viel zu wenig. Wir brauchen gesetzliche Regelungen, weil Supermärkte zum Beispiel mit Werbekampagnen für Großpackungen und Mengenrabatte die Wegwerfspirale weitertreiben."

Beide Kampagnen "Kein Essen für den Eimer" und "Leere Tonne" fordern von der Bundesregierung einen Aktionsplan mit verbindlichen Zielvorgaben, um die Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Produktions-,
Handels- und Konsumkette zu reduzieren. "Das große Wegwerfen hat System", erklärt Sundermann. "Das weltweite Produktionssystem setzt auf
Billig- und Überschussproduktion. Der Handel und die Gastronomie wetteifern darum, immer volle Regale und Büffets zu präsentieren und werfen dann viele Millionen Tonnen Nahrungsmittel weg, die nicht verwendet wurden." Auch viele Verbraucher würden mehr Lebensmittel kaufen als sie tatsächlich verzehren können, so die Kampagnen-Sprecherin weiter.

"Weltweit hungern mehr als 800 Millionen Menschen, und gleichzeitig geht ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel verloren ", ergänzt Sarah Schneider, Referentin für Landwirtschaft und Ernährung bei MISEREOR und zuständig für die Kampagne "Kein Essen für den Eimer".
"Lebensmittelverschwendung ist ein Skandal. Ganz besonders dann, wenn Lebensmittel im globalen Süden produziert werden, dort wertvolle und begrenzte Ressourcen wie Land und Wasser verbrauchen und um die halbe Welt transportiert werden, um anschließend bei uns im Müll zu landen. Es ist ein wichtiger Schritt, in Deutschland gegen die Verschwendung von Lebensmitteln vorzugehen."

Mehr als 36.000 Unterschriften sind insgesamt bislang bei den beiden Kampagnen eingegangen. Während MISEREOR seine Aktion "Kein Essen für den Eimer" mit der Übergabe der Unterschriften an die Agrar-Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth heute beendete, sammelt das Bündnis "Leere Tonne" weiter. Die beteiligten Organisationen Slow Food Youth, foodsharing-Netzwerk, BUNDjugend und Aktion Agrar planen kreative Aktionen in vielen Innenstädten und wollen weitere Gelegenheiten nutzen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Politiker zum Gespräch aufzufordern.


+++ FOTOs von der Aktion erscheinen auf der
Internetseite:bit.ly/aktionagrar

Mehr Informationen:
www.leeretonne.de
www.misereor.de/lebensmittelverschwendung

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber