Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
15.10.2015
Unterm Reetdach hängt für jede Art etwas
Winterfütterung: Vögel brauchen ein individuelles "Menü".
Wer die Winterfütterung für die Vögel im Garten attraktiv machen möchte, sollte individuell auf die verschiedenen Arten abgestimmte "Kost" reichen und am Vogelhaus verschiedene "Menüpunkte" anbieten, damit die Vögel nicht beim Kampf um die Nahrungskonkurrenz wertvolle Energie verbrennen. Mit "alles unter einem Dach" ist es nicht getan, wissen Naturschützer. In Zusammenarbeit mit Ökologen und Biologen hat die Hiss Reet GmbH, Bad Oldesloe, deswegen jetzt ein neues Fütterungskonzept entwickelt. "Alle unsere Vogelhäuser werden mit optionalen Haken (zum Selbsteinschrauben) ausgeliefert", erklärt Gartenexperte Sven Bormann von Hiss Reet. "An diesen Haken können handelsübliche Meisenknödel, Nussstangen, -säckchen oder Futterglocken aufgehängt werden. Das sieht lustig aus und ist sauber auszutauschen."
Von Amsel bis Zeisig - jeder bekommt sein Menü
Je nachdem, was an den Haken kommt, finden sich auch die Vogelarten ein. Auf ihre Bedürfnisse sollten die baumelnden Leckereien genau abgestimmt sein. Die gefiederten Freunde, die in unseren Breitengraden überwintern, teilen sich nämlich in Körner- und Weichfutterfresser ein. Körnerfresser sind u.a. Spatzen, Finken, Ammern, Zeisige. Sie bevorzugen Sonnenblumenkerne, Nüsse, Freilandfuttermischungen. Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Amsel, Zaunkönig, Blau- und Kohlmeise, Heckenbraunelle, Seidenschwanz, Drossel oder Star mögen frisches Obst (auch eine halbe Apfelsine oder ein Apfel, mit einem Faden am Haken befestigt, sind ein Magnet für die Wintervögel), Rosinen, Kleie oder Haferflocken. Wenn etwas Weichfutter zu Boden fällt, sind Amsel und Co sogar begeistert: Sie nehmen gern Talgpartikel vom Boden auf.
Futterknödel selbstgemacht
Niemand muss mit einer riesigen Einkaufsliste in den Futtermarkt fahren, um das individuelle Menü "am Haken" zusammenzustellen. Der Naturschutzbund Deutschland und andere Umweltorganisationen raten dazu, Meisenknödel selbst herzustellen und so die richtige Mischung für die jeweiligen tierischen Bedürfnisse zu kreieren. Besonders viel Freude bereitet das mit Kindern. So wird es gemacht: ungesalzenen Rinder- oder Hammeltalg erhitzen, Speiseöl im Verhältnis von 1:5 hinzugeben (dadurch bleibt das Fett geschmeidig und bröckelt nicht). Für die Körnerfresser dann die doppelte Menge Körnermix zugeben, für die Weichfutterfresser eine Mischung aus Talg, Weizenkleie, Beeren und Haferflocken. Das erkaltende Gemisch zu Knödeln formen oder in kleine Blumentöpfe oder halbe Kokosnüsse füllen und einfach aufhängen. Wichtig: Solche Futterknödel und -glocken sollten an der Schattenseite des Vogelhauses aufgehängt werden, damit sich die Mischung nicht erwärmt und herausfällt.
Im Herbst mit kleinen Portionen starten
Bereits im Spätherbst, so raten Ökologen, sollte das Füttern unter dem Reetdachvogelhaus mit kleinen Mengen beginnen. Ein begrenztes Sortiment "am Haken" sorgt dafür, dass die Tiere aufmerksam werden und sich an die Futterstellen gewöhnen. Als "Hingucker" eignen sich für eilige Vogelfreunde auch Sonnenblumenköpfe.
"Menü am Haken" hilft Vögeln, Energie zu sparen
Erfahrene Gartenbesitzer staunen oft, wie schnell die Säckchen oder Glocken am Haken leergepickt sind. Das liegt an dem hohen Grundumsatz der gefiederten Freunde: Um seine Betriebstemperatur zu halten, muss etwa ein Spatz unaufhörlich fressen. Pro Kilo Körpergewicht braucht ein Vogel umgerechnet zehn Mal so viel Nahrung wie der Mensch. Er hat daher gerade im Winter beim Fressen keine Zeit zu verlieren. Auch das ist ein Grund für die Idee mit den Haken am Vogelhaus: Meisenknödel und Ähnliches sollte immer so aufgehängt werden, dass sie von allen Seiten frei und ungehindert zugänglich sind. Natürlich zieht das "Menü am Haken" auch ungebetene Gäste an: Gartenbesitzer sollten unbedingt darauf achten, dass das Vogelhaus nicht von Katzen oder Hunden erreicht werden kann.
Hängendes Futter hält die Vögel gesund
Noch ein Tipp für die Vorbereitung der Winterfütterung: Bei Meisenknödeln aus dem Vorjahr unbedingt auf das Haltbarkeitsdatum achten. Ist das darin enthaltene Fett ranzig geworden, können die Vögel eine Magenverstimmung bekommen. Die Fett-Körnermischungen im Netz oder als Knödel haben noch einen weiteren Vorteil, gerade in der unwirtlichen Jahreszeit: Das Fett schützt die Körner und Nüsse vor Nässe und verhindert so ein Aufquellen im Magen der Tiere. Ein No-Go für das Menü am Haken sind gewürzte und gesalzene Speisen oder Brot, das ebenfalls im Magen aufquellen kann. Die hängende Futterhaltung, so Gartenexperte Sven Bormann, dient auch der Gesundheit der Vögel: "Vögel koten auch beim Fressen. Hier wird das Futter, anders als beim Einstreuen auf den Boden des Vogelhauses, vor der Verunreinigung durch Kot geschützt. Das Menü am Haken minimiert die Ausbreitung von Vogelkrankheiten deutlich."
Diskussion
Login
Kontakt:
HISS REET Schilfrohrhandel GmbH
Email:
presse@hiss-reet.de
Homepage:
http://www.hiss-reet.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.