Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Green City Energy AG, D-80335 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 15.10.2015
Endspurt für den Kraftwerkspark II von Green City Energy - Bereits 80 % der festverzinslichen Anleihen gezeichnet
München, 15.10.2015. Der Kraftwerkspark II von Green City Energy befindet sich in der Schlussplatzierung, seit Emissionsstart im Januar 2014 konnten über 80 % der Anleihen zur Finanzierung von Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken platziert werden. Die Vollplatzierung wird zum Jahresende erwartet. Grund für den er-freulichen Platzierungsverlauf ist ein funktionierendes Investitionskonzept, das Anleihenkapital wurde schrittweise in Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 70 MW investiert. Auch die GLS Bank hat den Kraftwerkspark II seit August im Angebot. Der effektive Kapitaleinsatz für die Energiewende in Kombination mit attraktiven Konditionen von 4,75 % p.a. (Laufzeit bis 2023) bzw. 5,75 % p.a. (Laufzeit bis 2033) hat über 1.000 Anlegerinnen und Anleger, darunter auch mehrere Stiftungen, angesprochen.

Die Grundidee des Kraftwerkspark II fußt auf einer Überzeugung, die Jens Mühlhaus, Vorstand der Green City Energy AG, so beschreibt: "Die Energiewende kann nur durch den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien gelingen. Energiewende bedeutet für uns den Einstieg in regenerative Energieerzeugungsformen und Ausstieg aus der atomar-fossilen Energieerzeugung." Dieser Ausstieg wird für den Energiewendemacher nur denkbar, wenn Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke das neue, stabile Rückgrat unseres zukünftigen Energiemix bilden.

Kraftwerksportfolio steht fest - Investitionskonzept geht auf

Der Kraftwerkspark II kombiniert die drei wichtigsten regenerativen Energiequellen Wind, Wasser und Sonne an verschiedenen europäischen Standorten. Schrittweise wurden ausgewählte Kraftwerksprojekte nach definierten Investitionskriterien erworben und durch die angebotenen Anleihen finanziert. Die jährliche Stromproduktion der Anlagen liegt bei rund 140 Mio. Kilowattstunden, damit können über 40.000 Haushalte versorgt werden. "Unser Ziel war eine ausgewogene Streuung des Anleihenkapitals in unseren Kernmärkten Deutschland, Frankreich und dem nördlichen Italien", berichtet Finanzvorstand Frank Wolf. "Mit drei Windparks in Bayern und Baden-Württemberg, einer Wasserkraftanlage in den italienischen Dolomiten sowie in acht Solarkraftwerken der Megawattklasse in Südfrankreich bieten wir Anlegerinnen und Anlegern ein überzeugendes Kraftwerksportfolio", sagt Wolf. Mit zwei laufenden Kleinwasserkraftwerken nahe Mailand und im Herzen Turins stehen außerdem zwei weitere Investitionsobjekte zum Erwerb bereit.

Auch die GLS Bank hat den Kraftwerkspark II im Angebot

Zwischenzeitlich konnten rund 80 Prozent des Anleihenkapitals bei verschiedenen Anlegergruppen platziert werden. Rund 1.000 Anlegerinnen und Anleger haben sich für die ökologisch sinnvolle Investition entschieden. "Wir freuen uns auch, dass wir mehrere Stiftungen und eine Versicherung mit unserem Angebot überzeugen konnten", zeigt sich Frank Wolf zufrieden. Gerade für Stiftungen ist es wichtig, ihr Stiftungsvermögen sachwertorientiert anzulegen, diese Möglichkeit bietet der Kraftwerkspark II. "Stabile Rahmenbedingungen und Investitionssicherheit durch gesetzlich garantierte Einspeisevergütungen" sind für Wolf die entscheiden Kriterien für eine Investitionsentscheidung.

Vollplatzierung wird bis zum Jahresende erwartet

Die Anbieterin erwartet nun eine zügige Schlussplatzierung, das Maximalvolumen von 50 Mio. Euro soll spätestens zum Jahresende platziert sein. Für Interessenten ist also jetzt der richtige Zeitpunkt, eine Investitionsentscheidung zu treffen. Kein Ausgabeaufschlag (Agio) und ein Festzinssatz von 4,75 % (Laufzeit bis 2023) bzw. 5,75% (Laufzeit bis 2033) sind starke Argumente für den Kraftwerkspark II.

Weitere Informationen zum Kraftwerkspark II finden Sie unter www.greencity-energy.de/kwpII.

Wichtiger Hinweis: Diese Pressemeldung dient Werbezwecken und enthält ausgewählte, verkürzt dargestellte Informationen mit Stand August 2015. Für eine Anlageentscheidung sind ausschließlich der vollständige Verkaufsprospekt inkl. Vermögensanlagen-Informationsblättern (VIB) bzw. der Wertpapierprospekt sowie jeweils evtl. Nachträge maßgeblich. Für eine abschließende Beurteilung der Anleihen ist es daher erforderlich, sich mit dem gesamten Inhalt der genannten Dokumente, insbesondere den dort beschriebenen Risiken, vertraut zu machen. Alle Dokumente sind kostenfrei bei der Emittentin Green City Energy Kraftwerkspark II GmbH & Co. KG, Zirkus-Krone-Str. 10, 80335 München, erhältlich. Darüber hinaus sind alle gesetzlich vorgeschriebenen Un-terlagen in elektronischer Form einsehbar unter www.greencity-energy.de.
Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung der Anleihen. Fehler in dieser Pressemeldung können trotz sorgfältiger Erstellung nicht ausgeschlossen werden.


Über die Green City Energy AG
Die Green City Energy AG mit Sitz in München wurde 2005 als Tochter der gemeinnützigen Umweltorganisation Green City e.V. gegründet und steht für eine dezentrale und demokratische Energiewende.
Green City Energy projektiert Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik - von der Idee bis zum schlüsselfertigen Kraftwerk. Durch das Angebot Ökologischer Geldanlagen erhalten private Anleger die Chance, direkt in die Energiewende zu investieren. So wurden durch Geschlossene Fonds, Genussrechte, Anleihen und Private Placements bisher Investitionen von rund 264 Millionen Euro in Erneuerbare-Energien-Projekte ermöglicht. Die dritte Säule der Angebotspalette bildet die Kommunale Energieberatung, die Landkreisen und Kommunen fachliche und handlungsorientierte Unterstützung auf dem Weg zur lokalen Energieunabhängigkeit bietet. Für ihre wegweisenden Angebote und hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde die Green City Energy wiederholt ausgezeichnet. Unter anderem erhielt das Unternehmen den renommierten Sustainability Award als "Nachhaltigstes Unternehmen 2011" sowie 2013 den Energy Globe Award für die "Revitalisierung von bestehenden Wasserkraftwerken in Frankreich". Im Sommer 2014 bewertete die renommierte Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research Green City Energy mit dem Prime-Status B+.
Weitere Informationen zu Green City Energy finden Sie unter www.greencity-energy.de.



Pressekontakt:
Green City Energy AG
Laura Rottensteiner (Unternehmenskommunikation)
Zirkus-Krone-Straße 10
80335 München
Tel: 089-890668-240
laura.rottensteiner@greencity-energy.de
www.greencity-energy.de
Facebook: www.facebook.com/greencityenergy
Youtube: www.youtube.com/user/GreenCityEnergy
Twitter: www.twitter.com/gc_energy


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer