weitere News
69/15: Boden-los? Nutzung, Gefährdung und Schutz der Böden
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 23. bis 25. November 2015
Im Rahmen des Projektes "Prima Klima in Niedersachsen" Gefördert durch Klosterkammer Hannover
Zum Thema
Böden sind eine wichtige Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenorganismen. Böden sind der wichtigste Produktionsfaktor der Forst- und Landwirtschaft und damit die Grundlage unserer Ernährungssicherung. Dabei ist die Landwirtschaft der mit Abstand größte Flächennutzer (50 % in Deutschland, 38 % weltweit). Sie trägt zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit bei und ist gleichzeitig Verursacher von Umweltbelastungen (Kontamination, Verdichtung, Erosion). Böden bilden den Hauptbestandteil von Landökosystemen und komplexer Wasser- und Nährstoffkreisläufe. Das Ökosystem Boden entsteht sehr langsam und ist nur bedingt erneuerbar.
Trotz der Bedeutung dieses Ökosystems wird mit ihm scheinbar wenig pfleglich umgegangen. Die Bodenfunktionen werden weltweit durch stoffliche und nicht stoffliche Belastungen gefährdet.
Das gesamte Bündel an Belastungen führt zum Verlust der Bodenfruchtbarkeit und zum Verbrauch der Filter- und Pufferreserven. Die Folge sind Austräge in andere Umweltmedien (z. B. Grundwasser, Wälder) sowie die vermehrte Aufnahme durch Nahrungs- und Futterpflanzen. Durch den Klimawandel (steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmengen) wird die Gefährdung der Böden weiter erhöht.
Auf dieser Tagung wollen wir
- uns über den Zustand der Böden verständigen; - die Ursachen für qualitative und quantitative Bodenverluste näher betrachten; - Maßnahmen diskutieren, die die Gefährdung der Böden reduzieren sollen; - Methoden erörtern, die versprechen, zur Verbesserung der Bodenqualität beizutragen; - hinterfragen, was effektiven Bodenschutz auszeichnet und - wer gefordert ist, für eine zügige Umsetzung zu sorgen.
Wie laden Sie herzlich ein, diese Fragen mit zu diskutieren.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Das Programm
Organisatorisches
Münchehäger Straße 6D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0Fax 81-99 116
Oder hier im Internet : zur online-Anmeldung
Oder Anmeldeformular als pdf ausdrucken Anmeldeformular (pdf)
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 16. November 2015, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Evangelische Bank eG Kassel(BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFFi