Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Pressebüro Hüttmann, D-90617 Puschendorf
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 04.10.2015
Friedenssichernde Maßnahmen
Das Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) vermeldet in den letzten Jahren, nicht erst seit 2015, die höchste Zahl an Binnenvertriebenen. 2014 waren weltweit 59,5 Mio. Personen auf der Flucht vor Verfolgung, Konflikten, allgemeiner Gewalt oder Menschenrechtsverletzungen - so viel wie noch nie. Die Ursachen sind vielfältig und seit langem bekannt, deren konsequente Bekämpfung aber nicht im Interesse aller. So gründet unser stabiler Wohlstand auf einem Wirtschaftssystem, welches Abhängigkeiten fördert und weite Teile der Menschheit in Armut und Ungerechtigkeit leben lässt. Kriegsflüchtlinge sind, zynisch betrachtet, ein Nebeneffekt gut gehender Rüstungsgeschäfte in Kombination mit Konflikten in denen es in der Regel um möglichst freie Zugänge zu Rohstoffmärkten geht. Nur wenn diese Mechanismen weiter bestand haben, scheint es für uns so weitergehen zu können. Der nur zögerlich voran gehende Umbau unserer Energieversorgung verschärft zudem die Klimakrise.

Wir könnten auch anders
Erneuerbare Energien sind notwendig um die immer knapper werdenden Ressourcen zu schützen. Eine Eindämmung umweltschädlicher Energieproduktion und die Verringerung schädlicher Emissionen sind zwingend notwendig. Hinzu kommt der Raubbau an der Natur beim Abbau von Rohstoffen, der riskante Transport über lange Strecken, die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern bei der Uran-, Öl und Gasgewinnung. Bei Erneuerbare Energien gibt es keinen Kampf um Bodenschätze, Schürfungsrechte und Pipelines, Spekulationen und Korruption sind nicht Teil des Geschäftsmodells. Eine Folge des Umbaus der Energieversorgung hin zu Regenerativer Energie wäre auch eine Verringerung von zweifelhaften politischen Beziehungen zu so manchem Unrechtsstaat.

Machterhalt und Kontrolle
Betrachtet man die Energiewende im Detail muss man feststellen, dass die Besitzstandswahrer die Bremsen immer stärker anziehen. Ob es daran liegt, dass den etablierten EVU's das Wasser scheinbar bis zum Hals steht und die Rücklagen für den Rückbau der Kraftwerke wohl nicht ausreichen? Es könnte sich herausstellen, so eine Veröffentlichung der GLS-Bank, dass die tatsächlichen Kosten für den Strom der vergangenen Jahrzehnte deutlich höher sind, als für den Strom heute und in Zukunft aus regenerativen Energien.

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass man sich kein anderes Geschäftsmodell vorstellen kann, eines bei dem der Kunde nicht dafür da ist, die Gelddruckmaschinen im Gang zu halten. Liest man beispielsweise die Einladung eines regionalen Verbands der Energie- und Wasserwirtschaft dann gibt das schon zu denken. So wird ein Seminar zur Umsetzung der EEG-Umlage auf Eigenversorgung mit der Überschrift beworben: "Jetzt geht es den "Schwarzbrennern" leider an den Kragen". Das klingt nicht sehr freundlich. Die Unklarheiten bei der EEG-Umlage mit einer Art von Steuerbetrug gleichzusetzen ist durchaus entlarvend. Ein eigenartiges Kundenbild wird hier deutlich. Ein wirklich liberalisierter Energiemarkt müsste sich ganz anders um seine Abnehmer bemühen. Offensichtlich ist man sich der Sache sehr sicher. Die Richtung des Stroms soll nach Möglichkeit gleich bleiben. Auch in Zukunft sollte er vor allem in das Gebäude geliefert werden.

Die goldenen 2000'er
Im Nachhinein werden unsere Nachkommen wahrscheinlich von den goldenen Zeiten Anfang des 21. Jahrhunderts reden. Es gab weder Hunger noch Krieg, die Wirtschaft brummte, der Wohlstand war hoch und die Energiepreise niedrig. Flüchtlinge gab es noch überschaubar viele. Die "westliche Welt" war zufrieden und selbstgefällig. Die Klimakrise gab es nur auf dem Papier und das Wetter war, abgesehen von ein paar Anomalien, offenbar noch immer das gleiche.

Warum damals trotz Wohlstand und Wissen über die Zusammenhänge nicht entschieden gehandelt wurde, lag wohl daran, dass die Aufrechterhaltung der fossil-atomaren Weltwirtschaft und der Konzentration von Geld und Macht, dies weitgehend verhindert hat. Die Folgen waren weniger unmittelbar, der Staus Quo zu angenehm. Trotz Kenntnis nicht entschieden zu handeln ist nicht nur unverständlich, es ist ganz einfach unterlassene Fürsorge.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber