Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
30.09.2015
Elektrisch, smart, sauber: Themen bei Messe und Konferenz
Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 versammelt die internationalen Innovationsführer der Energiespeicherung und CO2-freien Mobilität.
Mit einem spannenden und detailreichen Einblick in Technologien und Produkte der Energie- und Mobilitätswende wartet die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 auf. Nach Stuttgart kommen Aussteller und Vortragende aus Asien, Europa und Nordamerika, insgesamt sind über 20 Länder vertreten.
Im Mittelpunkt stehen die industriellen Produktionsverfahren von Batterien und Zellen, die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Mobilität und Speicher und die Integration unterschiedlicher Technologien und Dienstleistungen in Smart Grids. Die vielfältigen Aspekte der E-Mobilität von der Infrastruktur bis zum autonomen Fahren werden ausführlich thematisiert. Der gemeinsame Nenner: saubere, sichere und effiziente Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.
f-cell
Die Integration von abgasfreier Spitzentechnologie in mobile und stationäre Anwendungen ist das Kennzeichnen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Nur eines von vielen in Stuttgart gezeigten Beispielen ist Hydrogenious Technologies. Das mit dem Bayerischen Gründerpreis 2014 ausgezeichnete Erlanger Start-up präsentiert mit der gänzlich neuen LOHC-Technologie eine innovative Möglichkeit zur Speicherung von Wasserstoff und damit zur dynamischen Pufferung von Erzeugungsleistungen erneuerbarer Energien. Auch Automobilzulieferer wie die Robert Bosch GmbH oder die ElringKlinger AG sind im Brennstoffzellenbereich aktiv. ElringKlinger zeigt u. a. die kostenoptimierte Serienproduktion von Brennstoffzellenprodukten. Ein Beispiel ähnlich branchenübergreifender Kooperation ist mit dem kanadischen Unternehmen Greenlight Innovation in Stuttgart vertreten, das in offizieller Systempartnerschaft mit dem schwäbischen Robotikspezialisten KUKA die Anlagen zur Serienfertigung von Brennstoffzellen für den Pkw-Bereich vorstellt.
Ein Highlight ist neben der Präsentation des Toyota Mirai im Ride & Drive die offizielle Vorstellung des ersten brennstoffzellenbetriebenen Passagierflugzeuges "Hy4". Prof. Rolf Henke, DLR-Vorstand Luftfahrt, und Projektleiter Prof. Josef Kallo, DLR-Koordinator Elektrisches Fliegen stellen das Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit den Partnern H2Fly, Pipistrel, Universität Ulm, Hydrogenics und Flughafen Stuttgart am 12. Oktober vor (12.15-13.00 Uhr, Messestand DLR, Messehalle, Stand 2D24). Darüber hinaus runden mehr als 40 Vorträge zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, die detaillierte Einblicke in Aspekte wie Materialforschung, Power-to-Gas Verfahren und deren Integration in Smart Grids erlauben, den internationalen Überblick ab. Mit großer Spannung wird auch die 15. Verleihung der f-cell awards - Innovationspreis Brennstoffzelle am 12. Oktober erwartet. Besonders erfreulich war 2015 die hohe Zahl der Einreichungen in den beiden Kategorien "products & market" und "research & development".
BATTERY+STORAGE
Systemkompetenz im industriellen Maßstab zeigen in Stuttgart die Hersteller von Produktionsstraßen von Lithium-Ionen-Batterien wie die Siemens AG, KUKA Industries, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, ThyssenKrupp System Engineering GmbH oder die Manz AG. Die industrielle Herstellung von stationären und Traktionsbatterien gliedert sich in eine Abfolge komplexer Produktionsvorgänge, die jeweils mit großer Präzision erfolgen und exakt aufeinander abgestimmt sein müssen. Die einzelnen Stationen der Herstellung und Schlüsselkompetenzen wie Vernetzung, Automatisierung und die Mess- und Prüftechnik zeigen die Hersteller in der Messehalle in fünf Themenschwerpunkten, die einen einzigartigen Überblick über die gesamte Batterieproduktionstechnik geben. Ergänzt werden die Messepräsentationen durch acht thematische Sessions der Konferenz mit über 30 Fachvorträgen zur stationären und mobilen Batterietechnologie. Ideell-fachlicher Träger der BATTERY+STORAGE ist der VDMA Batterieproduktion, der anlässlich der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS seine zweite Geschäftsklimaumfrage veröffentlicht.
e-mobility solutions
Im großen Ausmaß prägen Digitalisierung, Elektrifizierung und der Ausbau der Ladestationen und Tankstellen für Elektro- und Wasserstofffahrzeuge die aktuellen Pläne der Kommunen und der Energieversorger ebenso wie der Automobilbauer und der Zulieferindustrie. Konferenzbeiträge von AUDI, BMW, Bosch, Daimler, EnBW, Enexis, EWE, Linde, Mitsubishi und Toyota zeigen die neuesten Entwicklungen. Ein Highlight ist die US-amerikanische Perspektive auf saubere Antriebe, die Peter Devlin vom U.S. Department of Energy im Eröffnungsplenum skizziert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Elektrifizierung von Busflotten, wie sie z. B. der Flughafen Stuttgart plant (Session K2 und Session F1).
Die e-mobility solutions bietet 2015 zusätzlich ein ausführliches Ride & Drive Programm auf öffentlichen Straßen mit den E-Fahrzeugen AUDI A3 e-tron, Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell, Peugeot Partner, Tesla Model S sowie den Volkswagen-Modellen eUp!, GolfUp!, Golf GTE und Passat GTE. Eine weitere Besonderheit: Auch ein E-Nutzfahrzeug kann getestet werden, der FUSO Canter E-Cell Lkw.
Eine echte Marktneuheit ist der Toyota Mirai, der auch im Ride & Drive vorgestellt wird. Die Limousine belegt im aktuellen Ranking der 100 bedeutendsten fahrzeugtechnischen Neuerscheinungen des vergangenen Jahrzehnts des Center of Automotive Management (CAM) den Spitzenplatz. Der Mirai wird im Laufe des Oktobers 2015 auf den deutschen Markt eingeführt, ein Prozess, über den Yukihiro Sonoda, Toyota, in Session B1 "Mobile Applications Cars" der Konferenz berichtet.
WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015
Die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 findet vom 12. bis 14. Oktober 2015 in Stuttgart statt.
Den Schlussbericht der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2014 finden Sie unter
www.world-of-energy-solutions.de/de/Meldungen.html
Diskussion
Login
Kontakt:
Werbeagentur Beck GmbH & Co. KG, Kerstin Schimmer
Email:
schimmer@werbeagentur-beck.de
Homepage:
http://www.werbeagentur-beck.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber