Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 17.09.2015
Wen die Gesellschaft schätzt und was ihr wichtig ist
Bundesverdienstkreuz für drei Mitglieder der Strahlenschutzkommission
Für ihre langjährigen Verdienste um den Strahlenschutz erhielten heute drei Mitglieder der Strahlenschutzkommission das Bundesverdienstkreuz. Stellvertretend für den Bundespräsidenten verlieh Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an die Professoren Dr. Maria Blettner (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Dr. Wolfgang-Ulrich Müller (Universitätsklinikum Essen) und Dr. Rolf Michel von der Universität Hannover.

Die Strahlenschutzkommission (SSK) ist ein politisch unabhängiges und ehrenamtlich arbeitendes Gremium aus Wissenschaftlern und Experten, die das Bundesumweltministerium in Fragen des Strahlenschutzes beraten.
Professor Blettner war von 1999-2001 Vorsitzende der SSK; Professor Michel leitete das Gremium von 2008-2011, Professor Müller hatte den Vorsitz von
2004-2007 inne und ist erneut seit 2012 Vorsitzender. Alle drei Geehrten sind bis heute Mitglieder der SSK und arbeiten in verschiedenen Arbeitsgruppen mit.

Bundesumweltministerin Hendricks lobte in ihrer Laudatio die drei WissenschaftlerInnen für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit und ausgezeichnete Beratung: "Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes setzt ein Zeichen dafür, wen unsere Gesellschaft schätzt und was ihr wichtig ist. Und in diesem Kanon steht Ihr Engagement in der SSK ganz weit oben. Sie haben sich in Ihrem Ehrenamt um unser Land verdient gemacht."

Blettner ist seit 1996 ehrenamtlich in der SSK tätig. Sie wirkte unter anderem an der Bewertung des Mammographiescreenings mit, die eine wesentliche Grundlage für die fachliche Bewertung und Einführung des bundesweit durchgeführten Programms zur Brustkrebsfrüherkennung war. Sie beteiligte sich auch an Untersuchungen zur Strahlenbelastung von Flugpersonal und der möglichen Gefährdung durch Mobiltelefone. Mit Verweis auf die zahlreichen Forschungsarbeiten Blettners, etwa zu Häufigkeiten von Kinderkrebs in der Umgebung von Atomkraftwerken, sagte Hendricks: "Sie haben sich auch außerhalb der SSK weit über das normale Maß hinaus dem Strahlenschutz gewidmet und erheblich zur realistischen Einschätzung der Gefahren durch Strahlung beigetragen."

Michel wirkt ebenfalls seit 1996 in der SSK und ihren Ausschüssen mit, unter anderem in den Arbeitsgruppen "Tschernobyl" und "Strahlenschutz im Notfall". "Nach dem Reaktorunfall von Fukushima haben Sie als damaliger Vorsitzender der SSK durch Ihre Umsicht und Gewissenhaftigkeit erheblich zur Aufklärung über mögliche Folgen für Deutschland beigetragen", sagte Hendricks. "Sie standen dem Bundesumweltministerium in der Zeit nach dem Unfall am 11. März 2011 fast ununterbrochen zur Verfügung." Ebenso wie Blettner engagierte sich Michel besonders bei der Aufklärung der Fragen zur möglichen Häufung von Kinderkrebs in der Nähe von Atomkraftwerken.

Müller arbeitet seit 1991 als ehrenamtliches Mitglied in verschiedenen Ausschüssen und Arbeits-gruppen der SSK und ist seit 1999 Mitglied der Kommission. Als damaliger Vorsitzender des SSK-Krisenstabs habe Müller durch Umsicht und Gewissenhaftigkeit erheblich zur erfolgreichen Bewältigung der Fragen in Deutschland beigetragen", lobte Hendricks.
Die Ministerin hob Müllers Verdienste um den "Kompetenzverbund Strahlenforschung" hervor: "Seit seiner Gründung im Jahr 2007 setzen Sie sich für die Förderung der Strahlenforschung, die Erhaltung bzw. Ausweitung der wissenschaftlichen Kompetenz und die damit verbundene Förderung von Nachwuchswissenschaftlern ein."

Weitere Informationen zur Arbeit der Strahlenschutzkommission gibt es auf www.ssk.de/DE/Home/home_node.html.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber