Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.09.2015
"In New York und Paris Weichen stellen, um Zukunft der Menschen auf stabilem Planeten zu sichern"
Nachhaltigkeits- und Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif (Kiel) und Prof. Dr. Johan Rockström (Stockholm) erhalten Deutschen Umweltpreis - Ehrenpreis: Prof. em. Dr. Michael Succow
Prof. Dr. Mojib Latif ist Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik im GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
Foto: © Jan Steffen, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Osnabrück. Signal für den Schutz der Erde, damit auch zukünftig Entwicklung auf ihr möglich bleibt: Mit der Verleihung ihres Deutschen Umweltpreises appelliert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) "an die internationale Staatengemeinschaft, bei den 2015 noch anstehenden Konferenzen in New York und Paris die Weichen in Richtung Zukunftssicherung der Menschheit auf einem stabilen Planeten zu stellen", wie ihr Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann heute betonte. Am 8. November werden in Essen aus der Hand von Bundespräsident Joachim Gauck der Klima- und Meeresforscher Prof. Dr. Mojib Latif (60, Kiel) und der global agierende Nachhaltigkeitswissenschaftler Prof. Dr. Johan Rockström (49, Stockholm) den größten und unabhängigen Umweltpreis Europas in Empfang nehmen. "Das Tempo für eine wirklich nachhaltige Entwicklung ist viel zu langsam. Die Fakten liegen auf dem Tisch. Unser Planet gerät ernsthaft in Gefahr, wenn nicht entschlossen gehandelt wird", sagte Bottermann. Der Preis ist mit insgesamt 500.000 Euro dotiert.
"Wir stehen an einer Wegscheide. Entschlossenes Handeln ist jetzt gefragt!"
Bei einer Ende September in New York stattfindenden Generalversammlung der Vereinten Nationen (United Nations, UN) sollen die thematischen Prioritäten der künftigen globalen Nachhaltigkeitsziele festgelegt werden. Ende November in Paris soll dann bei der UN-Klimakonferenz als Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle 194 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention vereinbart werden. Bottermann: "Wir stehen also an einer Wegscheide. Entschlossenes Handeln ist jetzt gefragt!" Mit der erstmalig gleichzeitigen Auszeichnung zweier Nachhaltigkeits- und Klimaforscher wolle die DBU das unterstreichen.
Latif einer der herausragenden Klimaforscher Deutschlands
Latif sei in seiner jahrzehntelangen Arbeit getrieben von der persönlichen Sorge um den Zustand des Planeten. Als einer der herausragenden Klimaforscher Deutschlands weise er unter anderem darauf hin, dass unser Planet ohne intakte Ozeane für Menschen unbewohnbar zu werden drohe. In seinem Buch "Das Ende der Ozeane" biete er eine äußerst lehrreiche und lesenswerte Einführung in die aktuelle Meeresforschung. Darin würden das Leben im Meer, die komplexen und wenig anschaulichen physikalischen Zusammenhänge zwischen Klima und Meer wie auch die Folgen der Meeresverschmutzung für die Meeresbewohner und auch für die Menschen verständlich und in anschaulichen Bildern vermittelt.
"Sprachgewandt, voller Optimismus, Leidenschaft und Faszination"
In zahlreichen Büchern und fachwissenschaftlichen Beiträgen richte er sich an Experten und ein breites Zielpublikum, auch an Kinder und Jugendliche. Er zeige damit seinen hohen wissenschaftlichen Anspruch und Ehrgeiz, Bücher so zu schreiben, dass sich ihre Inhalte einer breiten Öffentlichkeit leichter erschließen. Neben zahlreichen fachwissenschaftlichen Beiträgen halte Latif Vorlesungen an Kinderuniversitäten und Schulen, sei ein gefragter Experte in verschiedenen Wissenschaftssendungen und liefere wissenschaftliche Beiträge für zahlreiche Printmedien. Bottermann: "Sprachgewandt, voller Optimismus, Leidenschaft und Faszination widmet sich Latif seinem Thema. Dabei bleibt er nicht bei der Vermittlung von Fakten stehen, sondern fordert immer wieder sehr konkret zum Handeln auf."
Mitautor der Berichte des Weltklimarates IPCC
Latif ist Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik im GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Er ist unter anderem Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und Vorsitzender des Deutschen Klima-Konsortiums. 2001 und 2007 war er Mitautor der Berichte des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change). Seit 2003 ist er Professor an der Universität Kiel.
Umweltpreisträger Prof. Dr. Johan Rockström ist seit 2007 Direktor des Stockholm Resilience Centre.
Foto: © DBU/Peter Himsel
Rockström führender Wissenschaftler in der Ökosystemforschung
Rockström ist seit 2007 Direktor des Stockholm Resilience Centre. Unter Resilienz versteht man im Kern das Vermögen, sich in Krisensituationen trotz Störungen verändernden Bedingungen anzupassen und weiter zu entwickeln. Ein wichtiges Feld in der aktuellen Resilienzforschung, in dem sich Rockström besonders hervorgetan hat, ist der Versuch, die Risiken zu verstehen, die durch das Überschreiten kritischer Grenzen auf planetarer Ebene entstehen, um die menschliche Weiterentwicklung nicht zu gefährden.
Kapazitäten des Erdsystems in einigen Bereichen bereits überschritten
Bottermann betonte heute, Rockström analysiere die rapide wachsenden wissenschaftlichen Belege, die zeigten, dass die Kapazitäten des Erdsystems in einigen Bereichen bereits überschritten sind, weitere globale Entwicklung zu vertragen. Mit seinen wissenschaftlich fundierten Konzepten habe er Handlungsrahmen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt, als "Ingenieur der Zukunft" einen sicheren Aktionsraum für die Erde festgelegt und die Grenzen angegeben, innerhalb derer eine verträgliche öko-soziale Entwicklung auch für die Zukunft möglich bleibe.
Daten zum Zustand der Erde gesammelt und ökologische Prozesse analysiert
Wissenschaftlich akribisch und konstruktiv-optimistisch habe er gemeinsam mit namhaften internationalen Experten weltweit verfügbare Daten zum Zustand der Erde zusammengeführt und gewichtet, die ökologischen Prozesse analysiert, die die Stabilität des Planeten regulieren. Mit seinem Konzept der "planetaren Grenzen" habe er auf der Basis konkreter Messgrößen biophysische Belastungsgrenzen für die Erde definiert, die den Planeten von seinem jetzigen, für den Menschen wünschenswerten, stabilen Zustand abbringen könnten - wie zum Beispiel bei dem Ziel der internationalen Klimapolitik, die globale Erwärmung auf weniger als eineinhalb bis zwei Grad gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung zu begrenzen. Seine wissenschaftlichen Arbeiten hätten zu einem grundsätzlichen Paradigmenwechsel im Verständnis des Planeten Erde als System beigetragen. Bottermann: "Ein Wegweiser in Richtung eines sicheren Aktionsraumes im Erdsystem, dessen definierte Grenzen wir nicht verlassen dürfen."
Durch seine Arbeit "zu einer Versachlichung in der Umweltdebatte beigetragen"
Rockström habe aber auch Prinzipien entwickelt, mit denen er das sozial-ökologische System Mensch/Biosphäre für die Zukunft sichern und den Kollaps verhindern wolle. So habe er "zu einer Versachlichung in der Umweltdebatte beigetragen und eine dringend notwendige Mentalitätsveränderung ermöglicht hin zu einer Welt, die sich innerhalb wissenschaftlich festgelegter Grenzen für kritische, globale, die Stabilität des Planeten regulierende Parameter einsetzt". Rockström übersetze wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete Handlungsrahmen und vermittle sie an die Entscheider in der Welt. Nicht zuletzt deshalb habe die Weltgemeinschaft nun in New York die Chance, die globalen Risiken anzugehen, die Menschen und den Planeten miteinander zu versöhnen und so für gerechte Lösungen zu sorgen. Rockström sei auf dem Gebiet der ökologischen Nachhaltigkeit ein "großer Denker und Kommunikator des Umweltschutzes unserer Zeit" und stehe "in seiner epochalen Wirkung in einer Linie mit dem 1972 erschienenen Bericht 'Grenzen des Wachstums' des Club of Rome", so Bottermann.
National wie international eine Ausnahmepersönlichkeit im Naturschutz: Prof. em. Dr. Michael Succow, DBU-Ehrenpreisträger.
Foto: © Michael Succow Stiftung
Ehrenpreis an Ausnahmepersönlichkeit im Naturschutz
Mit dem Ehrenpreis zeichnet die DBU in diesem Jahr Prof. em. Dr. Michael Succow (74, Greifswald) aus. Er gilt national wie international als Ausnahmepersönlichkeit im Naturschutz, sein Engagement für große Wildnisge¬biete in Deutschland als einmalig. Innerhalb kürzester Zeit war es ihm zum Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung gelungen, mit dem Nationalparkpro¬gramm für den Osten Deutschlands auf einen Schlag 12,1 Prozent der Landesfläche der ehemaligen DDR mit einem einstweiligen und 5,5 Prozent mit einem endgültigen Schutzstatus als Natio¬nalpark, Biosphä¬renre¬servat und Naturpark zu sichern.
Mit dem 2015 zum 23. Mal verliehenen Deutschen Umweltpreis der DBU - dem unabhängigen, mit 500.000 Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas - werden Leistungen ausgezeichnet, die vorbildlich zum Schutz und Erhalt der Umwelt beigetragen haben oder in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden. Er richtet sich an Personen, Firmen und Organisationen. Es können Projekte, Maßnahmen oder Lebensleistungen einer Person prämiert werden. Kandidaten für den Deutschen Umweltpreis werden der DBU vorgeschlagen. Berechtigt dazu sind etwa Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Kirchen, Umwelt- und Naturschutzverbände, wissenschaftliche Vereinigungen und Forschungsgemeinschaften, das Handwerk und Wirtschaftsverbände. Selbstvorschläge sind nicht möglich. Eine vom DBU-Kuratorium ernannte Jury, besetzt mit unabhängigen und herausragenden Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und gesellschaftlichen Gruppen, empfiehlt dem DBU-Kuratorium die Preisträger für das jeweilige Jahr. Das DBU-Kuratorium fällt die Entscheidung.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Email:
info@dbu.de
Homepage:
http://www.dbu.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber