Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
22.09.2015
DGNB Preis "Nachhaltiges Bauen"
Plusenergiehaus, generalsaniertes Wohnhochhaus und Energiebunker nominiert
CUBITY
Foto: © Thomas Ott
Düsseldorf, 22.9.2015 - Das Plusenergiehaus CUBITY, ein Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg und ein generalsaniertes Wohnhochhaus im Schwarzwald sind nominiert für den DGNB Preis "Nachhaltiges Bauen". Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V. vergeben die renommierte Auszeichnung in diesem Jahr zum dritten Mal. Am 27. November findet die Preisverleihung im Rahmen des 8. Deutschen Nachhaltigkeitstages statt.
Auf der Suche nach Gebäuden, die nachhaltig, innovativ und architektonisch wertvoll sind, verzeichnete der Wettbewerb in diesem Jahr einen Teilnehmerrekord. Aus 87 eingereichten Gebäuden hat die Expertenjury unter Leitung von Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, die drei Finalisten ausgewählt. "Wir haben in diesem Jahr einen deutlichen Qualitätsschub bei den Einreichungen beobachtet , sodass der Jury die Auswahl alles andere als leicht gefallen ist", sagt DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi. "Dass auch viele namhafte Architekturbüros unter den Teilnehmer sind, zeigt uns, welche Relevanz unsere Auszeichnung im Bausektor gewonnen hat."
Die drei Finalisten haben großen Nachahmungscharakter mit Blick auf den städtischen Wohnungsbau der Zukunft. CUBITY, das im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts entstanden ist, zeigt die Potentiale modularer und flexibler Wohnkonzepte für die Bewältigung zunehmender Wohnraumknappheit auf. Das Studentenwohnhaus im Plusenergiestandard ermöglicht unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit temporäres Wohnen im urbanen Raum.
Wohnhochhaus, Pforzheim
Foto: © Dietmar Strauß
In Hamburg-Wilhelmsburg veranschaulicht ein ehemaliger Flakbunker, der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung saniert wurde, wichtige Aspekte der Energiewende. Die ehemalige Kriegsruine wurde zu einem regenerativen Kraftwerk mit Großwärmespeicher ausgebaut und versorgt rund 4.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme und erneuerbarem Strom. Das Monument trifft dank der Einbindung der Bürger in die Planung auf hohe Akzeptanz, wertet den benachteiligten Stadtteil auf und schafft durch ein Roof-top-Café und eine Aussichtsplattform einen zusätzlichen Mehrwert.
Wie der energetische Umbau von Bestandsbauten erfolgreich funktionieren kann, zeigt ein Wohnhochhaus in Pforzheim. Das Gebäude aus den 1970er Jahren wurde durch eine Generalsanierung und Aufstockung zukunftsfähig gemacht und nicht nur in ein hochgradig energieeffizientes Gebäude verwandelt, sondern auch in eines der modernsten Wohnhäuser der Innenstadt. Die exponierte Lage in der Stadt ermöglicht eine öffentlichkeitswirksame Kommunikation für klimaneutrales Bauen und Sanieren.
"Die drei nominierten Projekte sind hervorragende Beispiele dafür, wie sich nachhaltige und zukunftsweisende Baukultur immer stärker etabliert", sagt Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.
Im vergangenen Jahr wurde mit dem HOF8 in Schäftersheim ein über 200 Jahre altes Gehöft ausgezeichnet, das als Plusenergiehaus aufgewertet wurde und heute eine Hebammenpraxis, ein Planungsbüro und Seniorenwohnungen beherbergt.
Mehr Informationen unter
www.nachhaltigkeitspreis.de
oder unter
www.dgnb.de
Energiebunker, HH-Wilhelmsburg
Foto: © frieder blickle für ERCO
Über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Die Auszeichnung ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Jurys renommierter Experten aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft - unter anderem mit Prof. Dr. Günther Bachmann, Prof. Dr. Stefan Schaltegger (Leuphana Universität), Transparency-International Vorsitzende Prof. Dr. Edda Müller und Prof. Dr. Dr. Axel Zweck, Leiter Zukünftige Technologien Consulting des VDI Technologiezentrums - entscheiden über die Sieger. Finale des Wettbewerbes ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag am 27. November 2015 in Düsseldorf. Am Nachmittag des 26. November beginnt der Kongress; am Abend des 27. wird in festlichem Rahmen der Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen.
Über die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Die DGNB ist die zentrale Wissensplattform im Bereich nachhaltigen Bauens. Zur Förderung nachhaltigen Bauens hat die Non-Profit-Organisation ein Zertifizierungssystem zur Bewertung besonders umweltfreundlicher, ressourcensparender, wirtschaftlich effizienter und für den Nutzerkomfort optimierter Gebäude und Quartiere entwickelt - das DGNB Zertifikat. Die DGNB zählt rund 1.200 Mitgliedsunternehmen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland. Ein Netzwerk aus Partnerorganisationen in vielen Ländern sorgt für die internationale Adaptation und Anwendung des Zertifizierungssystems.
Diskussion
Login
Kontakt:
Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis,
Email:
presse@nachhaltigkeitspreis.de
Homepage:
http://www.nachhaltigkeitspreis.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege