Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 17.09.2015
Bio-Lieferbetriebe im Aufwind
Trotz wachsender Liefer-Konkurrenz aus dem Einzelhandel: Der Verband Ökokiste e.V. vermeldet steigende Nachfrage
September 2015, Altdorf bei Nürnberg: Schnell, bequem und per Mausklick: Lebensmittel-Bringdienste sprießen derzeit aus dem Boden, mittlerweile ziehen selbst die großen Einzelhändler mit. Für die kleinen Lieferbetriebe des Verbands Ökokiste e.V. ist diese Entwicklung trotzdem keine Bedrohung - im Gegenteil. Der Verband verbucht in diesem Jahr ein deutliches Umsatzplus. Für immer mehr Kunden zählt Bequemlichkeit, gleichzeitig legen sie Wert auf hochwertige, ökologisch produzierte Erzeugnisse, die nach Möglichkeit aus der Umgebung stammen.

Das ist die Nische, in der die Ökokistenbetriebe zu finden sind. Rund vierzig gibt es von ihnen deutschlandweit, die alle auf der Basis einheitlicher Verbandsstandards arbeiten. Dazu gehört beispielsweise, dass ein großer Teil der angebotenen Ware aus der Region stammt und nach den Vorgaben anerkannter Anbauverbände wie Demeter oder Bioland erzeugt wurde. Viele Mitglieder produzieren auch am eigenen Hof. Damit heben sich Ökokistenbetriebe klar von den Bringdiensten von Rewe, Tengelmann und Co. ab - zwar kann man auch hier Bio-Ware ordern, diese erfüllt in der Regel aber nur die Öko-Vorgaben der EU und hat oft schon diverse Stationen über den Großhandel hinter sich.

Das macht einen Unterschied, denn Bio ist nicht gleich Bio. Das EU-Ökosiegel lässt beispielsweise Mischformen aus konventioneller und ökologischer Landwirtschaft zu, bei den Anbauverbänden ist das ausgeschlossen. "Nur ein Kriterium von vielen," sagt der Verbandsvorstand von Ökokiste e.V., Marc Schmitt-Weigand, "seit unserer Gründung vor rund zwanzig Jahren legen wir großen Wert auf Erzeugernähe und fördern aktiv den ökologischen Landbau." Zudem schafft die Ökokiste mit klaren Verbandsrichtlinien Orientierung im Siegel-Dschungel. Denn nur wer sich an diese Vorgaben hält, darf im Namen des Verbands handeln.

Kontinuierliches Wachstum
Diese Verlässlichkeit in Sachen Öko kommt beim Kunden wohl gut an. Denn trotz der wachsenden Konkurrenz an Lieferservices bestellen immer mehr Menschen Obst, Gemüse und weitere Bio-Erzeugnisse bei Ökokisten-Betrieben. Bereits jetzt ist absehbar, dass auch 2015 wieder ein durchschnittliches Wachstum von knapp 10 Prozent zu verbuchen ist. Damit setzt sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort: Derzeit nehmen bundesweit ungefähr 50.000 Kunden den Ökokisten-Bringdienst in Anspruch.

Neue Ansprüche, neue Märkte
Schmitt-Weigand führt diese Entwicklung auf das Bedürfnis vieler Menschen zurück, wirklich wissen zu wollen, wo ihre Lebensmittel herkommen. "'Hauptsache Bio' ist vorbei. Nach dem großflächigen Öko-Boom fangen viele Menschen an, genauer hinzusehen. Sie interessieren sich für ihre Lebensmittel und die Umstände, unter denen diese entstehen: Regionalität spielt eine große Rolle, aber auch der persönliche Kontakt und ein Bewusstsein für die ökologische Landwirtschaft. Dabei soll es aber einfach und bequem sein. Und: Im Markt ist Bewegung, die Menschen sind aufgeschlossener gegenüber Neuem - sicher auch eine Folge davon, dass es immer mehr Bringdienste gibt." Um mit diesen in puncto Bequemlichkeit mithalten zu können, mussten sich die einzelnen Betriebe im Laufe der Jahre allerdings immer flexibler aufstellen - weg von der festen Abokiste, hin zu individuell anpassbaren Bestellungen.

Der veränderte Markt bedingt auch eine andere Kundenstruktur: Immer mehr Unternehmen bestellen eine Obst- und Gemüsekiste für ihre Mitarbeiter. Noch vor wenigen Jahren machte diese Kundengruppe einen verschwindend geringen Anteil aus.

Ökologische Nutzflächen wachsen
Wächst die Zahl der Abnehmer, die Wert auf hochklassiges Bio, Regionalität und Erzeugernähe legen, hat das direkte Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Flächennutzung. Gleichzeitig profitiert auch der Kunde: Je mehr ökologisch erzeugte Ware umgesetzt wird, desto unmittelbarer kann der logistische Ablauf sein. Schmitt-Weigand erläutert: "Mehr Kunden bedeuten auch mehr Frische. Wenn unser Kundenstamm wächst, haben wir einen täglichen Wareneingang, von Zulieferern wie von unserer eigenen Erzeugung. Das heißt, der Salatkopf, der morgens noch auf dem Feld war, liegt oft schon am Nachmittag beim Kunden. Das kann ein Supermarkt, der beispielsweise nur zweimal die Woche mit Bio-Ware beliefert wird, gar nicht leisten.


Über den Verband Ökokiste e.V.
Seit 1996 steht der Name "Ökokiste" für 100 Prozent Bio, frisch ins Haus geliefert. Die mehr als 40 Betriebe des Verbands Ökokiste e.V. garantieren quer durch Deutschland hochwertige Bio-Produkte in geprüfter Qualität und beliefern zusammen bereits 50.000 Kunden. Ausschließlich Betriebe, die alljährlich das strenge Zertifizierungsverfahren des Verbands Ökokiste e.V. bestehen, dürfen unter der Bezeichnung "Ökokiste" arbeiten. Selbstverständlich stammen alle Lebensmittel aus kontrolliert ökologischem Landbau - nur eines der zahlreichen strengen Verbandskriterien.
Weitere Informationen finden Sie auf der Verbandsseite unter www.ökokiste.de

Warum Ökokisten-Betriebe mit Anbauverbänden zusammenarbeiten
Ökokisten-Betriebe legen Wert auf einen großen Anteil Waren, die nach den Kriterien von Anbauverbänden wie Demeter, Bioland oder Naturland erzeugt wurden. Denn diese zeichnen sich durch deutlich strengere Richtlinien aus, als es die EU-Öko-Verordnung vorsieht. Dazu gehört, dass 100 Prozent der Inhaltsstoffe aus biologischer Herstellung stammen, im Gegensatz zu 95 Prozent beim EU-Siegel. Gentechnik ist komplett untersagt, ebenso wie die Verwendung chemischer und synthetischer Pflanzenschutzmittel oder der präventive Einsatz von Antibiotika. Zudem schreiben die Anbauverbände strengere Richtlinien bei der Tierhaltung vor. Produzierende Betriebe müssen vollständig auf Öko-Landbau umgestellt haben, Mischformen mit konventioneller Produktion sind nicht erlaubt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber