Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  MBA Sustainability Management Uni Lüneburg (CSM), D-21335 Lüneburg
Rubrik:Job & Karriere    Datum: 16.09.2015
MBA Sustainability Management: Namhafte Unternehmenvertreter feiern Nachhaltigkeits-Absolventen
Eine neue Generation von Entrepreneuren steht mit innovativen Geschäftsideen für unternehmerische Nachhaltigkeit ein. Teil dieser Bewegung sind nun auch 31 junge Führungskräfte, die ihren MBA-Abschluss im Nachhaltigkeitsmanagement erhielten.
Kaum ein größeres Unternehmen kommt heutzutage ohne Nachhaltigkeitsabteilung aus. Viele Mittelständler nehmen die globalen Herausforderungen ernst und entwickeln neue, nachhaltige Produkte. Und eine ganz neue Generation von Entrepreneuren steht mit innovativen Geschäftsideen für unternehmerische Nachhaltigkeit ein. Teil dieser Bewegung sind nun auch 31 junge Führungskräfte, die ihren MBA-Abschluss im Nachhaltigkeitsmanagement erhielten.

Anfang September feierten zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft den diesjährigen Absolventenjahrgang im MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg. Die feierliche Übergabe der MBA-Urkunden war außerdem Anlass für ein mehrtägiges Konferenzprogramm zum Nachhaltigkeitsmanagement. Nachhaltigkeitsexperten aus ganz Deutschland diskutierten bei den sogenannten "Home-Coming-Days" in Lüneburg.

Zur feierlichen Titelübergabe im Lüneburger Glockenhaus zeigte sich Torsten Kallweit von den erbrachten Leistungen der Absolventen beeindruckt. Er ist "Head of Corporate Sustainability" beim Maschinenbauunternehmen Voith in Baden-Württemberg und war Praxispartner des MBA-Abschluss-Workshops im vergangenen Semester. Das Unternehmen Voith gilt als Global-Player u.a. im Papiermaschinen- und Turbinenbau und sieht sich als Familienbetrieb mit Milliardenumsatz im Selbstverständnis der Nachhaltigkeit verpflichtet.

Während ihres einwöchigen Abschluss-Workshops hatten die Absolventen neue Nachhaltigkeitskonzepte für das Unternehmen diskutiert und erarbeitet und wechselseitig für Lernkurven und neue Impulse gesorgt. Vorschläge zur Verbesserung des Führungskräftedialogs beispielsweise habe man aufgegriffen und bereits realisiert, berichtete Torsten Kallweit daher vor den frisch diplomierten Nachhaltigkeitsmanagerinnen und Nachhaltigkeitsmanagern.

Neue Ideen und Ansätze verändern die Wirtschaftswelt: Studierende und Absolventen des MBA Sustainability Management bewegen sich in einem Themenfeld mit zahlreichen Perspektiven: Kaum ein größeres Unternehmen kommt heutzutage ohne Nachhaltigkeits- oder CSR-Abteilung aus. Aber auch viele Mittelständler entwickeln neue, nachhaltige Geschäftsideen und sind branchenübergreifende Innovationstreiber. In vielen Wirtschaftsfeldern entstehen auf diese Weise zurzeit ganz neue Märkte. Verstärkt werden Arbeitskräfte gesucht, die Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern und langfristig umsetzen können.

Die Motive der Absolventen sind vielfältig: Sie wollen Unternehmen ökologisch und sozial verantwortungsvoller gestalten. Oder Verwaltungen und öffentliche Organisationen für ökologisch sinnvolle Arbeitsprozesse gewinnen und sie gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreicher machen. Vor diesem Hintergrund zieht der Weiterbildungsstudiengang Fachleute aus den unterschiedlichsten Bereichen an: Juristen, Mediziner, Ingenieure, Wirtschafts- oder Naturwissenschaftler entscheiden sich für das MBA-Studium. Gemeinsam treibt sie die Idee an, neue Lösungen zu finden und dabei auch die Welt zu verbessern.

Nachhaltigkeit durch Leidenschaft und Emotion: Leidenschaft und Emtionen für mehr Nachhaltigkeit zu nutzen, forderte in seinen Grußworten Professor Stefan Schaltegger ein. Als Studiengangsleiter begleitete er die Absolventen die letzten beiden Jahre durch deren berufsbegleidendes Studium. Er appellierte, nicht nur mit rationalen Argumenten die Ideen der Nachhaltigkeit zu vertreten, sondern auch Herz und Gefühl zu berücksichtigen. Die Nachhaltigkeitsdebatte dürfe nicht durch langweilige, technokratische oder mit Detailfragen befrachtete Perspektiven ausgebremst werden. Starke, positive Emotionen, gute Geschichten und Erfolgsstorys sind oft der Impulsgeber für weitreichende Managemententscheidungen, die erst im Nachhinein rational legitimiert werden. Seine Handlungsaufforderung: "Schaffen wir gemeinsam den Boden, damit starke Nachhaltigkeit erreicht wird".

Die Absolventen kamen an diesem Wochenende aber nicht nur nach Lüneburg, um ihre Urkunden entgegenzunehmen. Auf der jährlichen Nachhaltigkeits-Netzwerkkonferenz "Home Coming Days" tauschten sie sich mit Experten aus, knüpften neue persönliche Kontakte und kamen mit Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft ins Gespräch. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto "Netzwerken für Nachhaltigkeitsexperten". Dabei wurde immer auch der Bogen zur sozialen und ökologischen Dimension von ökonomischen Prozessen geschlagen.

Konzept nachhaltiger Olympischer Spiele diskutiert: Auch der Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Professor Günther Bachmann, engagierte sich in den verschiedenen Diskussionsrunden: Intensiv wurde im Rahmen der Tagung beispielsweise die Olympiabewerbung der Stadt Hamburg unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten erörtert.

Zum Thema Sport sprach später auch Sylvia Schenk von Transparency International auf der Abschlussveranstaltung der Home Coming Days am Samstagabend. Sie hat in den letzten Jahren weltweit sportliche Großereignisse für Transparency International begleitet und verband im Vortrag das Thema Compliance und Korruptionsbekämpfung an vielen Stellen mit Nachhaltigkeit und dem Potential eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements bei Weltmeisterschaften, Olympia oder vergleichbaren Großereignissen.

Den Höhepunkt des Wochenendes bildete dann eine große Geste: Als Zeichen des Aufbruchs in eine neue Lebensphase ging es mit einem schwungvollen Hutwurf in den neuen Lebensabschnitt. Eine Tradition, die auch im Nachhaltigkeitsmanagement-MBA der Leuphana Universität seit über 10 Jahren gilt und die dann bis spät in die Nacht gefeiert wird.

Bis 30. September für den kommenden Jahrgang bewerben: Der MBA Sustainability Management richtet sich an engagierte Persönlichkeiten, die einen Karrieresprung anstreben und diesen Schritt fachlich fundiert mit Nachhaltigkeitsthemen verbinden möchten. Im Gegensatz zu konventionellen MBAs konzentriert man sich in diesem Nachhaltigkeitsmanagementstudiengang über alle betriebswirtschaftlichen Themen hinweg immer auf die Frage, wie eine nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensentwicklung erfolgen kann. Ein klarer Praxisbezug, die Analyse von Nachhaltigkeitspionieren sowie auch die Vermittlung von Führungskompetenzen vervollständigen diesen gestalterischen Anspruch. Das Fernstudium kann berufsbegleitend in Teilzeit oder auch in Vollzeit absolviert werden und ist international anerkannt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung