Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie & Technik   
Althandys
Rohstoff-Schatz aus Schubladen
Mehr als 100 Millionen nicht mehr gebrauchte Handys liegen in den Schubladen der Bundesbürger. Die darin enthaltenen Rohstoffe summieren sich auf rund 120 Millionen Euro. Bärbel Höhn als Vorsitzende des Umweltausschusses hat zusammen mit den anderen Fraktionen hier im Reichstag zu einer Althandy-Sammelaktion aufgerufen - um wenigstens einen kleinen Teil dieses "Schubladen-Schatzes" zu heben und zu recyceln.

Matthias Miersch (SPD), Bärbel Höhn und Jürgen Resch (Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe) präsentieren vor dem Reichstag 2500 nicht mehr gebrauchte Handys, die seit Juni von Abgeordneten in den Wahlkreisen gesammelt worden sind. © Grüne Bundestagsfraktion
Der Rücklauf der Sammlung war enorm: 2500 nicht mehr gebrauchte Handys sind seit Juni zusammen gekommen und wurden heute auf der Wiese vor dem Reichstag präsentiert. Sie stammen von den Abgeordneten und Mitarbeitern, die meisten Handys wurden aber vor Ort in den Wahlkreisen gesammelt, oftmals per Ankündigung in den Regionalzeitungen oder auf Marktständen.

Ressource statt Abfall
Die meisten Geräte werden recycelt. Aus den 2500 Althandys können rund 22 Kilogramm Kupfer gewonnen werden. Gold ist ebenfalls enthalten, aber nur zu einem geringen Teil. Wenn man dies aber auf die 2500 gesammelten Handys hochrechnet, müssen über 60 Tonnen Golderz nicht gesprengt und verarbeitet werden - mit allen negativen Umweltfolgen wie beispielsweise dem Quecksilbereinsatz. Bärbel Höhn dazu: "Alte Handys werden immer mehr zu wichtigen Rohstoffquellen. Das Recycling der Althandys schont knappe und teure Edelmetall-Ressourcen. Außerdem wird die schadlose Entsorgung gefährlicher Schwermetalle ermöglicht." Die neueren und funktionsfähigen Handys werden noch nicht recycelt sondern in Schwellen- oder Entwicklungsländern nach einer Löschung der Daten wieder verkauft.

Althandys für den Naturschutz
Übergeben werden die Althandys der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Sie sammelt seit mehr als zehn Jahren nicht mehr gebrauchte Handys und bekommt von der entsorgenden Telekom für jedes Gerät einen Zuschuss für Umweltschutzprojekte, insbesondere für Naturschutzprojekte der Netzwerke "Lebendige Flüsse" und "Lebendige Wälder".
 
Quelle: Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
http://www.gruene.de
presse@gruene.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen