Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 11.09.2015
Baumplantagen sind kein Wald !
ForestFinance-Mischwaldkonzept fördert Artenschutz vielfach besser als Monokultur-Forste.
Wälder sind Lebensraum von über 75 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten, binden zudem dauerhaft den Großteil klimaschädlicher Treihausgase. Baum-Plantagen hingegen sind nur artenarme, grüne Wüsten. Trotzdem schreiben die Vereinten Nationen solche Monokulturen als Wälder schön und öffnen damit der Naturzerstörung Tür und Tor. Unterstützen Sie mit ihrer Unterschrift die Forderung: "Plantagen sind keine Wälder !" auf der Seite www.regenwald.org/aktion/1013/sagen-sie-der-uno-plantagen-sind-kein-wald

Artenvielfalt statt artenarme Baumplantagen bei ForestFinance:
Die Bonner Anbieter nachhaltiger Waldinvestment ForestFinance forstet in Panama und anderen tropischen Ländern mittel- und langfristig ausschließlich ökologische Mischwälder nachhaltig auf, die einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum bieten. Im Gegensatz zu Monokulturen laugen diese Mischwälder den Boden nicht aus. Die hohe Artenvielfalt der ForestFinance-Mischwälder macht diese zudem weitaus weniger anfällig für Schädlingsbefall und Krankheiten als Monokulturen. Beispielsweise beherbergen die ForestFinance Forste zahlreiche Vogelarten, die sich wiederum von Schadinsekten ernähren. Auch die Gefahr von Feuer- und Sturmschäden ist in Mischwäldern geringer, da sich Feuer deutlich langsamer ausbreiten und die Bäume fester verwurzelt sind. Darüber hinaus profitierten auch die Investoren von dem ökologischen Mischwaldsystem: Ein ForestFinance-Forst enthält bis zu sieben verschiedene Nutz-Edelholzarten und eine Auswahl aus 50 verschiedenen weiteren heimischen Arten. Dieses Portfoliomodell ermöglicht es, flexibler auf den Holzmarkt zu reagieren und trägt so neben er ökologischen auch zur ökonomischen Risikominderung bei.
Neben eigenen Mischwald-Aufforstungen erwirbt ForestFinance auch auf früheren Brach- und Weideflächen aufgeforstete Akazien-Monokulturen, um diese nach der Ernte in artenreichen Wald umzuwandeln. Dafür eignet sich die Akazie hervorragend, denn sie bindet Luftstickstoff im Boden und verbessert damit die Bodenqualität. So können die Monokulturplantagen auf mittlere Sicht beseitigt und an ihrer Stelle ökologisch wertvolle Mischwälder geschaffen werden. Das Investment bietet für Anleger zudem die Möglichkeit früher Erträge bei nur wenigen Jahren Laufzeit, siehe www.GreenAcacia.de

Studie belegt: ForestFinance Forstkonzept fördert Artenvielfalt !
Im Rahmen ihrer Diplomarbeit untersuchte Forstingenieurin Dr. Carola Paul in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Waldbau der TU München die Artenvielfalt der ForestFinance Mischwald-Forste in Las Lajas, Panama. Das Ergebnis: Sowohl die Artenvielfalt bei Pflanzen, als auch die Akzeptanz der Tiere ist dank des Mischwaldkonzeptes größer, als in konventionellen Plantagen. Die umfangreiche und wegweisende Studie wurde mit dem Förderpreis der Münchner Forstwissenschaftlichen Gesellschaft e. V. ausgezeichnet. Untersuchungen zu den Verbreitungsmechanismen der im Unterwuchs entdeckten Pflanzenarten ergaben, dass 90 Prozent dieser Arten durch Tiere verbreitet werden. Dies entspricht der Verbreitungsstruktur natürlicher Ökosysteme und zeigt, dass die ForestFinance Bestände einen akzeptierten Lebensraum für Tiere darstellen und sich damit positiv auf die Artenvielfalt auswirken. Dieser Erfolg beruht auch darauf, dass das Bonner Unternehmen bei der Anlage der Bestände bestehende Einzelbäume und Waldreste in die Plantagen integriert. Wieder aufgeforsteten Brach- und Weideflächen kommen beim Artenschutz besondere Bedeutung zu, denn unter normalen Umständen wäre auf den ausgelaugten Böden kein Wachstum möglich. Die neu angelegten Forste schaffen Rückzugsgebiete für viele Arten und ermöglichen Wanderungen zwischen den Naturwäldern. Da zudem nur selektiv Bäume geerntet werden, bleiben die aufgeforsteten Flächen dauerhaft als Mischwälder erhalten.
Bis ein ForestFinance-Baum erntereif ist, braucht es viel Geduld, Pflege und vor allem Zeit. ForestFinance-Mitarbeiterin Katharina Gutsche war mit Kamera in den Mischwäldern des Unternehmens in Panama unterwegs und drehte vom Werden eines Baumes von der Baumschule bis zur Ernte ein Video. Sie erfahren Sie das Wichtigste über Anzucht, Pflanzung, Pflege und Ernte unter www.forestfinance.de/unsere-waelder/videos/
________________________________________

Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: So ist mit dem "BaumSparVertrag" ein eigener Wald bereits ab 38 Euro monatlich oder einmalig 396 Euro möglich, siehe www.BaumSparVertrag.de
Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 nachhaltigen Tropenwald. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem fünften Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur zwölf Jahren Gesamtlaufzeit und frühen Auszahlungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.