Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Familie & Kind
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:
Familie & Kind
Datum:
31.08.2015
Sonnenschutz
Hormone zum Eincremen
In Sonnencremes und anderen Kosmetika stecken hormonell wirksame Substanzen - sie stehen im Verdacht, Umwelt, Gesundheit und Fortpflanzungsfähigkeit zu schädigen und Krebs zu fördern.
Sonnencremes und andere Kosmetikprodukte können hormonell wirksame Inhaltsstoffe enthalten.
Quelle: Éva Fetter / Umweltbundesamt
Viele Kosmetikhersteller verwenden in ihren Produkten hormonaktive Substanzen, sogenannte "endokrine Disruptoren". Sie stecken zum Beispiel als Konservierungsmittel in Cremes oder als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln. Problematisch an diesen Stoffen ist, dass sie auf Mensch und Umwelt wie Hormone wirken, Gesundheit und Fortpflanzungsfähigkeit von Mensch und Tier schädigen und die Umwelt belasten können.
Seen und Flüsse sind am stärksten belastet, da die Stoffe durch Auswaschung, Regen, Oberflächenabfluss und Abwässer aus Kläranlagen und Industrie in die Gewässer gelangen. Stoffe aus Sonnencremes sind für die Umwelt besonders problematisch, denn sie landen beim Baden direkt, ohne Umweg über die Kläranlagen, in den Gewässern. Aber auch Pflanzenschutzmittel, Arzneimittel und Industriechemikalien (zum Beispiel Weichmacher, Flammschutzmittel, Bestandteile von Harzen und Farbentwicklern) können hormonell wirksame Stoffe enthalten und belasten die Umwelt zusätzlich.
Hormonell wirksame Substanzen in Seen und Flüssen sind zwar meist nur in geringen Konzentrationen nachweisbar. Dennoch sind die Auswirkungen bereits sichtbar: Zum Beispiel wurde unterhalb von Kläranlagenabläufen eine Verweiblichung von männlichen Fischen beobachtet, zahlreiche Studien zu diesem Thema belegen derartige Veränderungen.
Die Auswirkungen von endokrinen Disruptoren in der Umwelt und auf den Mensch sind zudem häufig erst spät sichtbar, teilweise erst in der nachfolgenden Generation. Zu den möglichen Folgen zählen beispielsweise Schädigungen in der Entwicklung von Tieren und Pflanzen wie Störung der Metamorphose bei Amphibien oder Missbildungen der Geschlechtsorgane bei Fischen, bis hin zur Gefährdung ganzer Populationen von Säugetieren, Fischen und Schnecken. So ist beispielsweise der Ostsee-Robbenbestand durch eine Fortpflanzungsstörung, die auf Kontaminierungen mit Polychlorierten Biphenylen (PCB) zurückzuführen ist, stark zurückgegangen. Im Einzugsgebiet der Großen Seen in Kanada wurden Entwicklungsanomalien und dadurch ein Rückgang der Schnappschildkrötenpopulation beobachtet - Ursache für diese Anomalien ist die Kontamination mit Chlororganischen Verbindungen. Aus demselben Grund vermuten Wissenschaftler den Rückgang der Froschbevölkerung in Ontario, da Chlororganische Verbindungen in Fröschen in hohen Konzentrationen gefunden wurden. Einige hormonaktive Substanzen stehen zudem im Verdacht, bestimmte Krebsarten wie Schilddrüsen-, Brust-, Prostata- und Hodenkrebs beim Menschen zu fördern. Mehr Informationen zu Auswirkungen von endokrinen Disruptoren finden Sie auf dem REACH-Info-Informationsportal des Umweltbundesamts.
Einige Vertreter der oben erwähnten Stoffgruppen fallen unter die EU-Chemikalienverordnung REACH. Benzophenon und Benzophenon-3 sind zum Beispiel solche Stoffe. Sie werden derzeit durch Dänemark auf ihre hormonelle Wirksamkeit in der Umwelt überprüft. Auch Methyl- und Propylparaben (die wegen ihrer antimikrobiellen Eigenschaften als Konservierungsmittel in Kosmetika eingesetzt werden) stehen im Verdacht auf hormonelle Wirkungen und befinden sich deshalb ebenfalls aktuell in der Stoffbewertung. Das UBA unterstützt diese Stoffprüfungen durch Kommentierung von Bewertungsdossiers und prüft selber Stoffe auf ihr endokrines Wirkpotenzial. Bei zwei Camphorverbindungen (4-Methylbenzylidenecamphor und 3-Benzylidenecamphor) (UV-Filter) ist das UBA schon einen Schritt weiter und wird diese aufgrund ihrer endokrinen Effekte in der Umwelt für die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Substanzen vorschlagen. Für solche ist der Handel auf Nachfrage auskunftspflichtig, ob ein Produkt eine der Substanzen in Anteilen über 0,1 Prozent enthält. Verbraucherinnen und Verbraucher können von ihren Auskunftsrechten Gebrauch machen und mit Hilfe des Anfrageformulars vom UBA nachfragen, ob besonders besorgniserregende Stoffe (unter anderem mit endokriner Wirksamkeit) in einem Erzeugnis enthalten sind.
Augen auf beim Einkauf
Einige Kosmetik-Hersteller verzichten bereits beispielsweise auf alle Parabene. Ein Blick in die Liste der Inhaltsstoffe gibt Aufschluss. Mit der App "ToxFox" des Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) können Verbraucher den Barcode von Kosmetikprodukten scannen und sofort sehen, ob hormonell wirksame Stoffe enthalten sind.
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
buergerservice@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber