Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.08.2015
NaturFreunde attackieren den Industrieverband Agrar
"Volksverdummung bei Pestiziden"
Zum Einsatz von Pestiziden auf landwirtschaftlichen Flächen erklärt Eckart Kuhlwein, Bundesfachbereichsvorstand Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus

"Dass ohne den Einsatz von giftigen Spritzmitteln anstatt von Ackerfrüchten nur die reine Wildnis zu ernten wäre, ist ein Märchen", stellt Eckart Kuhlwein vom Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands klar. Die NaturFreunde werfen dem Industrieverband Agrar (IVA) vor, den Einsatz von Pestiziden bewusst zu verharmlosen und die Bevölkerung durch einseitige Information für dumm zu verkaufen. Anlass für die Kritik ist die deutschlandweit laufende IVA-Aktion "Schau ins Feld". Dabei belassen Landwirte einige Quadratmeter konventionell bewirtschafteter Felder ungespritzt. Der Bevölkerung soll in Anbetracht eines massiven Wucherns von Unkräutern demonstriert werden, dass Ackerbau ohne Pestizide nicht machbar sei.

Nach Auffassung der NaturFreunde gibt es eine Vielzahl an ackerbaulichen Strategien, um unerwünschte Beikräuter und Schädlinge in den Griff zu bekommen und den gewünschten Ertrag vom Feld zu holen. Dazu zählten insbesondere die altbewährten Maßnahmen wie Fruchtwechsel, robuste Sorten und Bodenbearbeitung. "Auch die erwiesenermaßen funktionierende Arbeit von Öko-Bauern zeigt, dass giftige Mittel beim Anbau von Nahrungsmitteln verzichtbar sind", ergänzt Kuhlwein. "Diese umweltschonenden Alternativen zu Spritzmitteln werden vom Industrieverband Agrar bewusst ausgeblendet." Die Arbeit von ökologisch wirtschaftenden Betrieben werde durch die IVA-Kampagne nicht anerkannt.

Die NaturFreunde werten die Aktion des IVA als ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver vom eigentlichen Problem der Agrarindustrie. Die gesellschaftliche Akzeptanz für die Intensiv-Landwirtschaft schwinde von Jahr zu Jahr mehr. Das belegten die jährlichen größer werdenden Demonstrationen zur Internationalen Grünen Woche in Berlin und eine zunehmende kritischere öffentliche Diskussion. Das bevorstehende, mögliche Verbot des als krebsverdächtig geltenden Breitbandherbizids Glyphosat oder das Verbot von Bienen schädigenden Neonicotinoiden und generell problematischere Zulassungschancen für neue Mittel seien die eigentlichen Beweggründe des IVA.

"Statt den Verbrauchern mit einer billigen Verdummungsaktion zu begegnen, sollte sich der Lobbyverband der Pestizid-Hersteller dem gesellschaftlichen Dialog stellen", so Eckart Kuhlwein. Für die NaturFreunde sei der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ein Hauptgrund für den Verlust der biologischen Vielfalt auf und neben dem Acker und schade den Gewässern sowie der Gesundheit von Mensch und Tier.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber