Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Job & Karriere
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Dr. Franz Alt Journalist
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Job & Karriere
Datum:
10.08.2015
Weltweit erster universitärer Studiengang für Ökologische Landwirtschaft startete vor 20 Jahren an der Uni Kassel
"Die Einsicht, dass ein ökologischer Landbau ein Gewinn für Umwelt, Tier und Mensch sein kann, hat sich inzwischen in weiten Teilen der Welt durchgesetzt",
1995 begannen junge Menschen an der Universität Kassel erstmals ein Studium der ökologischen Landwirtschaft. Wurden die ersten Studierenden und Wissenschaftler noch als Exoten belächelt, gelten die Kasseler Agrarwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler heute als Experten für globale Zukunftsfragen - mit weltweiter Ausstrahlung.
Um den internationalen Stellenwert der Kasseler Agrarwissenschaften zu erkennen, reicht ein Blick ins Stadtbild von Witzenhausen. In dieser Kleinstadt rund 35 Kilometer östlich von Kassel hat der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften seinen Sitz, eine Außenstelle der Universität Kassel. Von den rund 1000 Studierenden in Witzenhausen kommt jeder fünfte aus dem Ausland, in den englischsprachigen und international ausgerichteten Masterstudiengängen sind es mehr als die Hälfte. Internationale und deutsche Studierende bilden eine Gemeinschaft, die auch das kulturelle Leben in der Kleinstadt prägt.
In diesem Jahr gibt es ein Jubiläum zu feiern: Zum Herbst 1995 wurde der Studiengang Ökologische Landwirtschaft eingeführt; es war weltweit der erste Studiengang dieser Art an einer Universität. Mit seiner Ausrichtung auf ausschließlich ökologische Agrarwissenschaften und nachhaltiges Wirtschaften stellt der Fachbereich in Witzenhausen eine weltweite Besonderheit dar. Vom Ackerboden über die Tierzucht bis zur Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an 20 Fachgebieten Aspekte nachhaltiger und gerechter Ernährungs- und Energiekreisläufe. Entwicklungen made in Witzenhausen reichen von der Biotonne über Spielzeug für Mastschweine bis zu Methoden ökologischer Schädlingsbekämpfung. Auch beispielsweise die Entdeckung einer alter Bananenart in Arabien ist Witzenhäuser Forschergeist zu verdanken, denn einige Fachgebiete widmen sich der Landwirtschaft in den Tropen und Subtropen. Daher unterhält der Fachbereich für Lehr- und Forschungszwecke auch ein Tropengewächshaus mit über 400 Nutzpflanzen. Für Forschung und Lehre zu Ackerbau und Viehzucht unserer Breiten bewirtschaftet die Universität darüber hinaus die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen als 340 ha großen Ökobetrieb, unweit von Kassel gelegen.
Für die Studierenden gehören praktische Übungen in Ställen oder auf dem Feld, im Gewächshaus oder im Labor dazu. Das Angebot an Studiengängen hat sich mit der Umstellung auf das Bachelor-/Master-System inzwischen aufgefächert und spezialisiert: Neben einem Bachelor und einem Master Ökologische Landwirtschaft umfasst es die englischsprachigen Master-Studiengänge Sustainable International Agriculture (in Kooperation mit der Universität Göttingen) sowie International Food Business and Consumer Studies (in Kooperation mit der Hochschule Fulda). Zum kommenden Herbst startet der Fachbereich mit dem ebenfalls englischsprachigen Studiengang Sustainable Food Systems eine Kooperation mit fünf weiteren europäischen Universitäten. Zusätzlich wird ein Duales Studium Landwirtschaft angeboten, in dem zur Vernetzung von Praxis und Theorie nebeneinander eine landwirtschaftliche Lehre und das Bachelorstudium absolviert werden.
Exzellente Karriere-Perspektiven
Die Beschäftigungsaussichten nach dem Abschluss sind sehr gut. "Die Einsicht, dass ein ökologischer Landbau ein Gewinn für Umwelt, Tier und Mensch sein kann, hat sich inzwischen in weiten Teilen der Welt durchgesetzt", sagt der Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Peter von Fragstein und Niemsdorff. "Mit unseren Studiengängen bieten wir eine wissenschaftlich exzellente Ausbildung für all jene, die die Entwicklung hin zu einer ökologischen Landwirtschaft mit prägen oder sie in ihrem weiteren Werdegang selbst leben wollen." Erhebungen der Universität Kassel haben ergeben, dass ein Jahr nach dem Abschluss neun von zehn Absolventen eine Beschäftigung gefunden haben. Nur rund drei Prozent sind anderthalb Jahre nach Abschluss erwerbslos (andere studieren beispielsweise weiter oder promovieren). Rund ein Drittel der beschäftigten Absolventinnen und Absolventen arbeitet in Land- und Forstwirtschaft, rund ein Viertel im Dienstleistungssektor. Viele gestalten in Verbänden (acht Prozent) oder in der öffentlichen Verwaltung (sechs Prozent) die Agrarpolitik mit. Zu den Absolventen gehört beispielsweise Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft.
Die Einrichtung des Studiengangs Ökologische Landwirtschaft folgte 1995 einer Entwicklungslinie, die bis ins Kaiserreich zurückgeht: 1898 wurde in Witzenhausen die Deutsche Kolonialschule gegründet, die Siedler auf das landwirtschaftliche Leben in den Kolonien vorbereiten sollte und bis 1944 bestand. In den 60er Jahren richteten Bund und Land in Witzenhausen Ingenieurschulen für Ausländische und Inländische Landwirtschaft ein, die 1971 bei der Gründung der Gesamthochschule (heute Universität) Kassel Teil dieser neuen Institution wurden. 1993 vereinigten sich die beiden Fachbereiche Landwirtschaft und Internationale Agrarwissenschaft zum heutigen Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften. Zum Herbst 1995 schließlich wurde der Studiengang Ökologische Landwirtschaft eingeführt, damals als Diplomstudiengang; es war weltweit der erste universitäre Studiengang dieser Art. Dem war die Gründung des Fachgebietes Methoden des Alternativen Landbaus im Jahr 1981 vorausgegangen (heute Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau), was sich als wesentlicher Motor dieser Entwicklung herausstellte. Die Einschreibungen für den neuen Studiengang begannen im Sommer 1995. "Der ökologische Landbau hatte sich damals zwar in der Praxis schon etabliert", erinnert sich Holger Mittelstraß, Studienkoordinator des Fachbereichs, "er füllte aber eher eine Nische aus, und eine wissenschaftliche Auseinandersetzung damit fand kaum statt. Entsprechend galten die ersten Absolventinnen und Absolventen noch als Exoten. Inzwischen hat sich gezeigt, wie weitsichtig die Entscheidung war."
Informationen für Studieninteressierte
Quelle:
Uni Kassel | Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften 2015
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
07.04.2025
"Tag der Befreiung" oder Befreiung von Trump?
US-Präsident Donald Trump sieht überall im internationalen Handel "Abzocker, Ausbeuter und Vergewaltiger" gegenüber den USA am Werk.
30.03.2025
Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten
So unvorstellbar wie heute vielen ein Frieden zwischen Russland und der Ukraine scheint, so unvorstellbar schien noch vor 30 Jahren ein Ende des Kalten Krieges.
23.03.2025
Leben wir im Zeitalter der Schamlosigkeit?
Gerade im Zeitalter der Schamlosigkeit muss sich Europa seiner demokratischen und christlichen Werte, seiner Freiheit und der Menschenrechte besinnen.
05.03.2025
Frieden ist möglich - aber sicher!
Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist.
01.03.2025
Die Welt ist kein Basar
Jetzt kommt es auf Europa an!
22.02.2025
Die solare Weltrevolution - sogar in Bayern
"Bürger zur Sonne, zur Freiheit!" - könnte das hoffnungsfrohe Motto für 2025 sein.
01.02.2025
Ist die CDU noch eine christliche Partei?
Merz erweist sich jetzt kurz vor der Bundestagswahl als bester Wahlhelfer der AfD
27.01.2025
Vom Feuer zum Strom
Die Super-Transformation unserer Zeit
16.01.2025
Grüne Energie in Hülle und Fülle
Die Energiefrage ist die Überlebensfrage des 21. Jahrhunderts
01.01.2025
IRENA heißt FRIEDEN
Die weltweite Nutzung der erneuerbaren Energien ist die Basis des künftigen Weltfriedens.
30.12.2024
Jimmy Carter: Der Friedens-Präsident
Ein Nachruf von Dr. Franz Alt
06.12.2024
Verantwortete Freiheit
Wir können im Wahljahr 2025 dafür sorgen, dass die Klimafrage wahlentscheidend wird
02.12.2024
Schnellster Anstieg des CO2 in den letzten 50.000 Jahren
Der Gesundheitszustand unseres Planeten ist alarmierend. Und der Krankheitserreger heißt Homo sapiens.
25.11.2024
"Eine bessere Welt als vorher"
Klimapolitik ist etwas, was uns voranbringt und nichts, was Verzicht bedeutet.
16.11.2024
Klare Mehrheiten für Klimaschutz
Wie ernst nehmen es die Europäer mit dem Klimawandel?
29.10.2024
Papst Franziskus und die Frauen -
Die Zukunft der Kirche ist weiblich
17.10.2024
Die Welt wird erneuerbar...
...die alten Energieversorger bleiben Gefangene ihres eigenen Systems.
28.09.2024
Wie lernen wir und wie lernen Gesellschaften?
Durch die Vermittlung der Lust auf Zukunft und das Aufzeigen konkreter und bereits praktizierter Lösungsvorschläge
20.09.2024
Zehn Gebote für das Klima
Gebote für eine ökologische Ethik - eher Angebote als Verbote
11.09.2024
Sieben gute Gründe für erneuerbare Energie