Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  UDI Beratungsgesellschaft mbH, D-90329 Nürnberg
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 10.08.2015
Kraftwerkstandort Thierbach wird erneuerbar!
Erneuerbare Energien statt Kohle - der Bau der Biogasanlage Kitzscher/Thierbach geht bereits in die Endphase
Harald Felker, Geschäftsführer der UDI-Bioenergie (li) und Kitzschers Bürgermeister Maik Schramm (re). © UDI Beratungsgesellschaft mbH
Der Bau der Biogasanlage läuft in enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung, dem Bürgermeister und der Bevölkerung seit Ende letzten Jahres auf Hochtouren. © UDI Beratungsgesellschaft mbH
Die Biogasanlage in Thierbach ist bereits das 47. Biogasprojekt der UDI-Gruppe in Nürnberg. © UDI Beratungsgesellschaft mbH
Finanzdienstleister und Projektierer für Erneuerbare-Energie-Anlagen aus Nürnberg realisiert in Thierbach südlich von Leipzig die 47. Biogasanlage. Es ist geplant, dass Bürgermeister Maik Schramm zum Jahresende den "Startschuss" für die erste Biomethaneinspeisung ins Erdgasnetz geben kann.

Der Bau der Biogasanlage läuft in enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung, dem Bürgermeister und der Bevölkerung seit Ende letzten Jahres auf Hochtouren. Bauherr und späterer Betreiber ist die UDI, ein Finanzdienstleister und Projektierer aus Franken. Errichtet wird die Anlage von der Firma Me-Le aus Torgelow in Brandenburg. Die Kosten betragen rund 14 Millionen Euro und werden über Privatanleger-Investments der UDI finanziert. "Es freut uns ganz besonders, dass auf dem Gelände des ehemaligen Braunkohlekraftwerks nun ein Projekt der erneuerbaren Energien Einzug hält", erklärt Kitzschers Bürgermeister Maik Schramm von den Freien Wählern. "In dem Industrie- und Gewerbegebiet "Goldener Born" entstehen neue Arbeitsplätze. Örtliche Handwerksbetriebe werden die Wartung und Instandhaltung dieser großen Anlage übernehmen und durch langfristige Substrat-Lieferverträge mit Landwirten unserer Region verbleibt die Wertschöpfung in der Kommune."

Trotz Stillsetzung 1999 prägte das Kohlekraftwerk jahrzehntelang die Umgebung. Erst 2006 wurden die vier Kühltürme gesprengt. Jetzt leuchten dort stattdessen die vier weißen Kuppeln der Gärbehälter, in denen Gas produziert wird. Sie sind acht Meter hoch und der größte misst 33 Meter Durchmesser. Auf den Flächen daneben wurde bereits ein dreiteiliges Fahrsilo fertiggestellt. Hier können 60.000 Tonnen, also der Jahresbedarf der Anlage an Vergärungsstoffen, bevorratet werden. Das ist notwendig, da sich die Lieferungen auf die Erntezeiten konzentrieren. Landwirte im Umkreis von bis zu zwanzig Kilometern bauen dafür Rüben, Mais und Grünpflanzen an.


Ab Ende des Jahres soll die Biogasanlage Thierbach bis zu 700 Normkubikmeter Biomethan pro Stunde liefern. Das heißt: Die Anlage ersetzt 700 m³ Erdgas stündlich und erzeugt so rechnerisch deutlich über 50 Millionen KWh Energie im Jahr. Damit könnten dann 3.200 Haushalte mit sauberem Strom und Wärme versorgt werden.

Das Rohbiogas wird mittels eines speziellen Verfahrens gereinigt, direkt ins Erdgasnetz eingespeist und kann dann überall dort entnommen werden, wo es sinnvolle Verwendung findet. Eine Leitung läuft direkt neben dem Grundstück entlang. "Das deutsche Erdgasnetz mit circa 245.000 km Leitungslänge, zahlreichen Gasspeichern und einer Kapazität von 200 Terrawattstunden, ist der größte Energiespeicher Deutschlands", erklärt Harald Felker, Geschäftsführer der UDI-Bioenergie, der die Planung und Realisierung betreut. "Deshalb brauchen wir für unser Biogas keine neuen Trassen. Wir speisen ins Gasnetz ein und die Stadtwerke beispielsweise können irgendwo in Deutschland auf das Gas zugreifen und ihre Blockheizkraftwerke für Gewerbegebiete und Großverbraucher betreiben. Natürlich kann das Gas auch direkt an private Verbraucher gehen."

Die Biogasanlage in Thierbach ist bereits das 47. Biogasprojekt der UDI-Gruppe in Nürnberg. Der Finanzdienstleister und Projektierer gehört mit über 15.200 Kunden zu den Pionieren im Bereich "grünes Geld". UDI ermöglichte mit seinen Geldanlagen den Bau von 363 Windkraftanlagen, 46 Biogasanlagen und 71 Solarprojekten. Das heißt rein rechnerisch: Mit dem so erzeugten Ökostrom könnten bereits mehr als 1,5 Millionen Menschen mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden.

Weitere Infos zu UDI finden Sie unter: www.udi.de

Kurzportrait der UDI-Gruppe
1998 gegründet, gehört UDI schon seit vielen Jahren zu Deutschlands Marktführern im Bereich ökologischer Kapitalanlagen. Geschäftsführer Georg Hetz ist ausgebildeter Banker und blickt auf langjährige Erfahrungen in Consulting, Marketing und Vertrieb zurück. Dem Wissen der 49 Mitarbeiter des UDI-Teams und der Qualität der Beteiligungsangebote vertrauen bereits rund 15.200 Anleger. UDI unterhält keinen teuren Außendienst, sondern betreut die Kunden bundesweit im Direktvertrieb schnell und effektiv. Das bis dato vermittelte Eigenkapital von über 389,3 Mio. Euro ermöglichte zusammen mit dem Fremdkapital den Bau von 363 Windkraftanlagen, 46 Biogasanlagen sowie 71 Solarprojekten. Mit dem jährlich erzeugten Ökostrom können schon über 1,5 Millionen Menschen mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden. Der Umwelt werden dadurch rechnerisch jedes Jahr rund 1,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid erspart. Seit der Gründung der UDI-Gruppe hat sie sich vom Vertrieb für die Einwerbung von Eigenkapital für Windparks zu einer renommierten Anbieterin für Windkraft-, Solar- und Biogaskraftwerke entwickelt. Von der Projektentwicklung und Konzeption über die Vermittlung von ökologischen Geldanlagen an Privatinvestoren, verfügt die UDI über langjährige Erfahrung und Kompetenz. Auch auf dem Gebiet der Festzinsanlagen ist die Gruppe seit mehreren Jahren erfolgreich tätig. Die ab 2007 bis heute emittierten verzinslichen Vermögensanlagen waren bei den Kunden begehrt und zahlen bis heute die vereinbarten Zinsen und Rückzahlungen planmäßig aus.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber