Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 20.11.2000
Zum Bericht der Süddeutschen Zeitung "Rückstellungen für Atomwerke tabu" vom heutigen Tage
Stellungnahme
Die Betreiber deutscher Kernkraftwerke dürfen für die Folgekosten des Betriebs ihrer Kraftwerke steuerfreie Rückstellungen bilden. Aus den Rückstellungen sollen die später anfallenden Kosten der Stillegung und des Rückbaus der Anlagen sowie für die Entsorgung des Atommülls gedeckt werden. Sinn dieser Rückstellungen ist es, die Kosten dieser Verpflichtungen der Betreiber, die zum Teil erst mehrere Jahrzehnte nach der Betriebsphase des Reaktors anfallen, wirtschaftlich der Betriebszeit der Kernkraftwerke zuzuordnen.
Die Bilanzen der deutschen Kraftwerksbetreiber wiesen im Jahr 1998 eine Gesamtsumme der Rückstellungen von 72 Mrd. DM aus. Dies entspricht annähernd dem Fünffachen des Erlöses des größten deutschen Stromversorgers, der RWE Energie AG im vergangenen Geschäftsjahr. Das Steuerentlastungsgesetz aus dem Jahr 1999 hat zwar den Umfang der steuerrechtlich akzeptierten Rückstellungen reduziert, das Öko-Institut erwartet dennoch, dass die Summe der Rückstellungen bis zum Jahre 2018 bis auf etwa 82 Mrd. DM weiter anwächst.
Diese Gelder stehen den deutschen Stromversorgern in voller Höhe zur Innenfinanzierung zur Verfügung. Sie können die Gelder zinsbringend anlegen oder damit Unternehmensaufkäufe finanzieren. Bei einer sehr vorsichtig angesetzten Verzinsung des Rückstellungskapitals von 6 % können die Kernkraftwerksbetreiber jährliche Zinsgewinne in Höhe von fast viereinhalb Milliarden DM verbuchen. "Bezogen auf die in Kernkraftwerken erzeugte Strommenge stellt dies eine Subvention in Höhe von 2,5 Pf/kWh dar, das ist etwa die Hälfte des derzeitigen Strompreises auf dem Großhandelsmarkt", sagt Christof Timpe, Koordinator des Bereichs Energie und Klimaschutz beim Öko-Institut. "Die großen Stromkonzerne haben sich mit den Rückstellungen zu Monopolzeiten ein fettes Polster angefuttert, das sie nun, in Zeiten des Wettbewerbs, in eine ausgezeichnete Marktposition bringt und ihre Konkurrenten benachteiligt."
Je länger die Kernkraftwerke in Betrieb sind, um so größer sind die Zins- und Beteiligungserträge, da dann mehr Rückstellungen angesammelt und die angesammelten Rückstellungen später in Anspruch genommen werden. Deshalb stellen die Rückstellungen faktisch einen erheblichen finanziellen Anreiz zum möglichst langfristigen Betrieb der Kernkraftwerke dar. "Um Chancengleichheit auf dem Strommarkt herzustellen und den wirtschaftlichen Anreiz zum Betrieb von Kernkraftwerken zu reduzieren, müssen die Rückstellungen in einen Fonds überführt werden, der dem Zugriff der Kraftwerksbetreiber entzogen ist", sagt Timpe.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.07.2005
Öko-Institut zieht in das Sonnenschiff ein Mitglieder haben mit Spenden und Darlehen neue Büroräume finanziert

29.06.2005
EcoTopTen in "Welt der Wunder" am 3. Juli auf RTL II EcoTopTen, Verbraucher, TV, KFZ, Auto, Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, Stromangeboten, Wäschetrocknern, Waschmaschinen


21.06.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Ökostromangeboten Stromwechsel leicht gemacht: Geringer Aufwand, hoher Umweltnutzen


03.06.2005
Die Kerntechnik bleibt ein Risiko Öko-Institut lehnt Comeback der Atomkraft ab / Jahrestagung in Freiburg über Energiepolitik der Zukunft

25.05.2005
Einladung zum Pressegespräch "Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe" / Wissenschaftler diskutieren über Risiko Kernkraft und die Alternativen

10.05.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Kleinwagen online Große Auswahl / Mit neuer Technik sähe die Umweltbilanz aber noch besser aus


26.04.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern Nur drei Geräte erfüllen die EcoTopTen-Kriterien / Marktübersicht zu Waschmaschinen aktualisiert


17.03.2005
Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe Jahrestagung des Öko-Instituts am 3. Juni 2005 in Freiburg

14.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht - Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische Nachhaltigkeit und Massentourismus schließen sich nicht aus: Projektverbund stellt innovative Marketingstrategien vor

09.03.2005
EcoTopTen - Rundum gute Produkte Marktübersicht für Verbraucher, Innovationsziele für Unternehmen


07.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische

28.02.2005
Renate Künast eröffnet die EcoTopTen-Kampagne Rundum gute Produkte: Neue Marktübersichten erleichtern jetzt die Wahl

17.02.2005
Ökologisch richtig: differenzierter Winterdienst Wie Kommunen Schnee und Eis umweltfreundlich von den Straßen räumen können

15.02.2005
"Erster Schritt, aber noch kein Grund zu jubeln" Kyoto-Protokoll: Jetzt kommt es auf die Umsetzung der Ziele an / Öko-Institut kompensiert ab sofort eigene Emissionen aus Flugreisen

01.02.2005
Informationsservice wird ausgebaut Kostenloser E-Mail-Newsletter des Öko-Instituts e.V. erscheint jetzt alle zwei Monate

13.01.2005
Politik muss Verlust der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft stoppen Öko-Institut untersuchte rechtlichen und politischen Hintergrund / Umfassende Analyse jetzt veröffentlicht

29.11.2004
Bei Bioprodukten ist Risiko für Gesundheit und Umwelt geringer Neue Untersuchung zeigt: BSE und hormonell wirksame Stoffe gehören zu größten gesellschaftlichen Ernährungsrisiken

25.11.2004
EcoTopTen: Newsletter ist online Kompakte Informationen über Filmspots, Promis und Produkte

30.09.2004
Christian Hochfeld wird stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V. Strategische Ausrichtung des Instituts künftiger Arbeitsschwerpunkt des jungen Wissenschaftlers


23.09.2004
EcoTopTen: Konsum mit Köpfchen Öko-Institut setzt Innovationsziele / Verbraucherinformation über eine neue Produkt-Generation