Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.07.2015
Deutschland braucht die Rohstoffwende
Um Rohstoffe in Zukunft verantwortlich zu fördern, weiterzuverarbeiten und zu nutzen, braucht es konkrete, umfassende und rohstoffspezifische Nachhaltigkeitsziele.
Diese müssen ökologische und soziale Herausforderungen gleichermaßen berücksichtigen. Bislang wurde fast ausschließlich der ökonomische Faktor Verknappung bei der Strategieentwicklung für Rohstoffe beachtet; das Öko-Institut fordert jedoch einen umfassenderen Blick.

In einem ersten Policy Paper zum Projekt "Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft" beschreibt das Institut am Beispiel der Nachfrage Deutschlands die zum Teil gravierenden sozialen und ökologischen Auswirkungen von Förderung, Aufbereitung und Verarbeitung von Rohstoffen im In- und Ausland. Für besonders negative Folgen, so genannte "High Impacts", leiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rohstoffspezifische Ziele ab, die je nach Herausforderung Maßnahmen und Änderungen auf der Angebots- bzw. der Nachfrageseite bewirken.

Von Kies bis Kobalt - ein Indikator reicht nicht aus
Die Vielfalt der nachgefragten Rohstoffe schlägt sich in völlig unterschiedlichen Problemlagen und damit sehr unterschiedlichen sozialen und ökologischen Herausforderungen nieder. So wird beispielsweise ein Massenbaustoff wie Kies nahezu vollständig im Inland gefördert. Eine gravierende Folge davon ist die fortlaufende Flächeninanspruchnahme, die zum Teil auch vor Bannwald nicht Halt macht. Für das Technologiemetall Neodym hingegen besteht ein großes Umweltrisiko in den radioaktiven Rückständen bei der Primärgewinnung - in erster Linie im Hauptförderland China. Für Kobalt wiederum liegt eine Herausforderung in der sozialen Kategorie Kinderarbeit & Arbeitssicherheit, da rund 30 Prozent des weltweit abgebauten Metalls im artisanalen Kleinbergbau (in Zentralafrika) gefördert wird.

Diese Beispiele zeigen, dass ein einziger Indikator als Messgröße für Entwicklungen und Erfolge einer nachhaltigen Rohstoffpolitik nicht ausreichen kann. "Nur eine echte Rohstoffwende kann die negativen ökologischen und sozialen Folgen auf breiter Front reduzieren. Dafür müssen wir rohstoffspezifische Ziele und maßgeschneiderte Strategien zu deren Erreichung entwickeln und umsetzen", erläutert Dr. Matthias Buchert, Leiter des Institutsbereichs Infrastruktur & Unternehmen.

"Um beim Beispiel Kies zu bleiben: Für solche Massenrohstoffe sind vor allem mittel- und langfristige Maßnahmen notwendig, die den absoluten Verbrauch dieser nicht erneuerbaren Ressource reduzieren. Anderseits macht für ein Technologiemetall wie Neodym, das in vielen Umwelttechnologien eingesetzt wird und auf diese Weise hilft, andere Ressourcen zu sparen, ein einfacher Mengenreduzierungsansatz keinen Sinn. Vielmehr sind hier gezielte Umweltmaßnahmen in der Primärkette und ein Einstieg in das Recycling wichtige Schritte."

Nächste Projektphase: Potenzialermittlung über ein Rohstoffwende-Szenario
In der nächsten Phase des Projekts werden die Expertinnen und Experten zum einen die bislang sehr zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsarbeiten strukturieren, zusammenführen und weiterentwickeln. Aufbauend auf den entwickelten rohstoffspezifischen Zielen - die immer die negativen Auswirkungen bei der Rohstoffinanspruchnahme verringern sollen - formulieren sie zum anderen rohstoff- und bedürfnisfeldspezifische Maßnahmen und Instrumente.

Dafür erarbeitet das Öko-Institut ein "Rohstoffwende-Szenario", in dem die negativen Umwelt- und Sozialauswirkungen durch Maßnahmen auf der Angebots- und Nachfrageseite deutlich sinken sollen. Sie beschreiben geeignete Instrumente wie beispielsweise Vorgaben für eine nachhaltige Primärgewinnung über dynamische Mindeststandards für Umwelt- und Sozialwirkungen (Angebotsseite) oder den Ersatz kritischer Rohstoffe, eine längere Nutzung von Produkten und Infrastrukturen oder eine Ausweitung des Recyclings (Nachfrageseite).

Quelle: Öko-Institut 2015


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber