Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 24.07.2015
Schokolade wird knapp - Kakao-Nachfrage deutlich gestiegen !
Kakaopreis auf Vierjahreshoch, mehrjähriges Angebotsdefizit droht.
Der Kakaopreis erreichte diese Woche an mehreren Handelsplätzen ein 4-Jahreshoch. Preistreibend wirkt insbesondere die stark gestiegene Nachfrage der rund 2,5 Milliarden einwohnerstarken Länder Indien (+23%) und China (+12%). Bislang beträgt die dortige Pro-Kopf-Verzehrmenge an Schokolade nur gut zwei Prozent der Menge in Deutschland. Dort auch in Asien wird Schokolade immer beliebter. Interessenten können am Schokoladenboom partizipieren: Die Bonner ForestFinance bietet seit sechs Jahren nachhaltigen Edelkakao-Anbau als Investment an, siehe www.CacaoInvest.de

Wachsende Schokoladen-Nachfrage trifft auf stagnierende Kakaomengen:
Weil in Ghana und Elfenbeinküste, die rund 60 Prozent der Weltkakaoernte erzeugen, die überalterten Kakaobaumbestände weniger ergiebig werden, wird an den Kakaomärkten auch die kommenden Jahre mit stagnierenden Kakaoernten oder weiteren Rückgängen gerechnet. In Ghana haben zudem Subventionskürzungen den Kakaoanbau für Bauern unattraktiver gemacht, so dass die Kakaoanbauflächen schrumpfen.
Kakaobäume benötigen mindestens vier Jahre, bevor sie nennenswerte Erträge bringen. Die ohnehin finanzschwachen Bauern müssten bei Neupflanzungen deshalb mehrjährig auf Erträge verzichten, daher werden immer häufiger andere Anbauprodukte bevorzugt. Einer nennenswerten Ausweitung der weltweiten Kakao -Anbauflächen stehen zudem enge klimatische Grenzen entgegen, denn Kakaobäume wachsen nur in sehr bestimmten Erdregionen. Die weltweite Kakaonachfrage steigt insbesondere, weil die Schokoladennachfrage in den BRIC-Ländern mit ihren rund 3 Milliarden Menschen stark zunimmt. Bislang beträgt die dort konsumierte Schokoladenmenge pro Kopf nur wenige Prozent der Menge der Industriestaaten.

Ökologisch UND fair: Mit CacaoInvest am Kakaoboom partizipieren!
Das Edelkakaoanbau wirtschaftlich auch ohne Intensiv-Monokulturen geht, zeigt das Bonner Unternehmen ForestFinance mit seinem Investmentprodukt "CacaoInvest". Dieses verbindet ein ökologisch und sozial nachhaltiges Investment mit frühen, regelmässigen Auszahlungen. Möglich wird dies durch eine Mischung von Bäumen zur Holzerzeugung sowie Kakaobäumen zur Produktion von Edelkakaobohnen, die einen besonders hohen Kakaopreis erzielen. Entsprechend der Firmenphilosophie von ForestFinance werden die Kakaopflanzen in Mischkulturen nachhaltig und umweltschonend angebaut. Investoren profitieren dabei vom optimalen Wachstum des Kakaobaums und von einem hohen Kakaopreis für qualitativ hochwertige Edelkakaobohnen in zertifiziert nachhaltigem Anbau und Qualität. Zudem schafft ForestFinance dauerhafte, sozial abgesicherte Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung in den ländlichen Regionen Lateinamerikas. CacaoInvest wurde unter anderem von der Zeitschrift "natur" und einem Expertengremium als "Zukunftsprojekt" ausgezeichnet. Ab einmalig 3.250 Euro kann man Pächter einer Kakaoanbaufläche in Peru und zur Risikodiversifikation zusätzlich einer zertifiziert nachhaltigen Mischwaldfläche in Panama werden. Für dieses Investment forstet ForestFinance neben tropischen Edelholzbäumen auch Kakaobäume zur Produktion hochwertigen Edelkakaos auf. Während die Edelhölzer 25 Jahre Wachstumszeit benötigen bis sie geerntet werden, kommt es bereits ab dem fünften Vertragsjahr zu jährlichen Erträgen aus der Vermarktung von zertifizierten Edelkakao und anderen Schatten gebende Baum- und Straucharten, wie Bananen und Bohnen.

CacaoInvest in Zahlen:
Mindestbeteiligung: 3.250 Euro / Ausschüttungen: Ab Jahr 5. / Prognostizierte Rendite: 7,5 Prozent (mittlere Prognose, nach IRR), abhängig von Erntemenge und Kakaopreis / Laufzeit: 25 Jahre / Art der Anlage: Direktinvestment / Weitere Informationen unter www.CacaoInvest.de
________________________________________________________________________________

Über ForestFinance:
Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. ForestFinance wurde als weltweit einziges Unternehmen mit dem "FSC Global Partner Award" im Bereich "Finacial Services" ausgezeichnet. FSC ist das weltweit anerkannteste Siegel für ökologisch und sozialverträglich nachhaltige Forstwirtschaft. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: Beim BaumSparVertrag ist bereits ab 38 Euro monatlich bei nur einjähriger Mindesteinzahl-Zeitraum ein eigener Tropenwald möglich. Die mittlere Renditeprognose beträgt vier bis sieben Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de
Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 nachhaltig aufgeforsteten tropischen Mischwald. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur zwölf Jahren Gesamtlaufzeit und schnellen Auszahlungen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege