Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.07.2015
EU-Kommission stärkt Emissionshandel - aber Reform reicht nicht
Germanwatch: Klimaschutzziele und Emissionshandel müssen alle fünf Jahre nachgeschärft werden, damit ein gefährlicher Klimawandel verhindert werden kann
Der EU-Emissionshandel als zentrales Instrument des europäischen Klimaschutzes wurde heute gestärkt, aber die notwendigen Investitionsimpulse gehen noch nicht von ihm aus. "Die Pläne sind ein Signal der Halbherzigkeit ", so Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Die EU-Kommission macht deutlich, dass sie den Emissionshandel nicht aufgegeben hat. Zugleich sendet sie auch nicht das notwendige Signal vor der Klimakonferenz in Paris, dass sie vom 2-Grad-Limit nicht nur redet, sondern dieses auch umsetzen will."

Bereits Anfang Juni hatte das Europaparlament mit der Marktstabilitätsreserve den drohenden Kollaps des Emissionshandels abgewendet, nun präsentiert EU-Energie- und Klimakommissar Miguel Arias Cañete Pläne für eine Revitalisierung des EU-Emissionshandelssystems. "Die gute Nachricht: Die weitere Überflutung mit Verschmutzungserlaubnissen ist erst einmal abgewendet. Die schlechte Nachricht: Trotz der Ankündigungen von Cañete wird der Emissionshandel auf absehbare Zeit nicht das notwendige Preissignal senden, um den anstehenden Ausstieg aus der Kohle und einen Schub für Energieeffizienz zu erreichen. Der zu erwartende CO2-Preis ist nicht hoch genug, damit es sich lohnt, brandneue Gaskraftwerke wieder anzuwerfen und alte Braunkohlekraftwerke zu verdrängen," sagt Christoph Bals. " Weitere Reformschritte sind notwendig, damit die EU ihren fairen Anteil leistet, um den globalen Temperaturanstieg unter 2° Celsius zu halten."

Germanwatch bewertet es positiv, dass ab 2020 der maßlose und unkontrollierte Gebrauch von CDM-Zertifikaten, also der Freikauf von heimischen Reduktionsverpflichtungen, ganz unterbunden werden soll. Das EU-Klimaschutzminimalziel von 40% CO2-Reduktion bis 2030 muss also in der EU selbst erreicht werden.

EU ist erst fit für Paris, wenn Klima- und Emissionshandels-Ziel alle fünf Jahre nachgeschärft wird
"Derzeit würden die Pläne des EU-Kommissars Cañete ein wirkungsvolles Auftreten der EU beim Klimagipfel in Paris gefährden. Sie müssen deshalb so überarbeitet werden, dass die EU in der Lage ist, alle 5 Jahre gemeinsam mit den anderen Staaten ihre Klimaziele und den Reduktionsfaktor beim Emissionshandel anzuheben. Außerdem sollten alle 5 Jahre wesentliche Teile der Zertifikate in der Stabilitätsreserve dauerhaft still gelegt werden.

Dazu passt, dass schon jetzt beschlossen wurde, alle fünf Jahre die Benchmarks für die kostenlose Zuteilung von Zertifikaten an die Industrie nach oben zu korrigieren - orientiert an den besten verfügbaren Technologien. Allerdings sollte auch regelmäßig die Gruppe der Unternehmen, die kostenlos Verschmutzungserlaubnisse erhalten, deutlich verkleinert werden, " kommentiert Bals.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber