Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.07.2015
Mit PET-Flaschen Zukunft gestalten?
Andreas Hellmann plant, in Kenia eine Fabrik zu bauen, in der Kunststoff-Müll eingeschmolzen und, vermischt mit zermahlenen Reststoffen aus der Landwirtschaft, zu einem neuen Werkstoff geformt wird.
Weiterverarbeitet zu Brettern, Balken oder Pfählen soll so kostbares Holz als Baumaterial ersetzt werden.

Elevator Pitch "WPC aus Kunststoffmüll in Kenia" © Screenshot youtube.com
Wenn Hellmann die Vorteile seines Projekts aufzählt, ist seine Begeisterung deutlich zu spüren: Das Land wird von den überall herumliegenden PET-Flaschen und Plastiktüten befreit; das waldarme Kenia muss weniger Holz importieren; arme Bauern verdienen ein Zubrot, indem sie bisher nicht verwendete Abfälle wie Reishülsen, Maisspindeln, Zuckerrohrfasern verkaufen können; die Fabrik schafft Arbeits- und Ausbildungsplätze; Häuser und Zäune, die mit dem Werkstoff gebaut werden sollen, sind deutlich stabiler als Holzkonstruktionen, da keine Termiten an ihnen nagen. Zäune übrigens sind in Kenia ein riesiges Thema: Jeder Bauer muss seine Felder einzäunen, sonst verliert er die Ernte an menschliche oder tierische Räuber.

Für dieses Kenia-Projekt bekam Hellmann den ersten Preis beim Elevator Pitch des Fraunhofer-Symposiums "Netzwert" 2015. 25.000 Euro Preisgeld stehen ihm nun als Startkapital zur Verfügung. Damit will er ein Social Business gründen, also ein Unternehmen, das nicht nur ökonomisch funktioniert, sondern soziale und ökologische Ziele verfolgt.

Weil Kunststoffe für die Umwelt problematisch sind, interessierte Andreas Hellmann sich schon als Student der Kunststoff- und Werkstofftechnik schnell für das Thema nachwachsende Rohstoffe und gelangte so zum Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI in Braunschweig, denn das Wilhelm-Klauditz-Institut ist spezialisiert auf Verfahrensprozesse für Holz- und Faserwerkstoffe, Umweltforschung und Recycling. Dort wird seit Langem an "holzgefüllten Kunststoffen" geforscht. Dieses sogenannte WPC (Wood Plastic Composite), ein Material, das, wie ein Kuchenteig, aus verschiedenen Rezepturbestandteilen besteht, war fortan Hellmanns Steckenpferd: Mit bis zu 70 Prozent Naturfaseranteil wird es dann nur noch zu 30 Prozent aus Kunststoff hergestellt. Denn je mehr Kunststoffe man durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen kann, desto besser.

Und wie kam er auf die Idee mit Kenia?
Zunächst war er neugierig auf das Land mit seiner weiten Natur und seiner berühmten Tierwelt, zudem wollte er ein Waisenhaus besuchen, dass ein Freund 1999 in Kitale gegründet hatte. Kaum war er 2012 in Kenia gelandet, lernte er das "echte Afrika jenseits von Safari" kennen und sah mit den Augen des Kunststoffwissenschaftlers den überall wild entsorgten Plastikmüll als wertvolle Ressource, mit den Augen eines überzeugten Christen, dass hier Hoffnung und Lebensperspektiven für die Menschen entstehen können und mit den Augen des Naturliebhabers, dass die wenigen noch intakten Wälder geschont werden könnten. Schnell fügten sich in seinem Kopf die Puzzleteile zum Bild zusammen. Die Waisen und Straßenkinder übrigens, denen sein Freund eine neue Heimat gegeben hatte, sind in sein Projekt ebenfalls mit eingebunden. Für sie, die nun langsam erwachsen werden, will er in seiner Fabrik Ausbildungsplätze schaffen, um sie in Lohn und Brot zu bringen.

Mittlerweile ist die Suche nach einem Grundstück in Kenia in vollem Gange. Außerdem gilt es, die vielen Formalitäten zur Firmengründung und zum Bau der Fabrikgebäude zu erledigen. Und weil in Afrika die Uhren deutlich langsamer gehen als in Deutschland, braucht das alles viel Geduld. "Was bei uns oft nur einen Tag dauert, kann dort schon mal Monate brauchen." Hellmann klingt nicht genervt, wenn er das sagt, er nimmt es hin. Und freut sich schon auf seinen nächsten Kenia-Aufenthalt im Herbst und seine schwarzen Freunde.

Fraunhofer wird seine Fabrik in Kenia mit einer Anschubfinanzierung unterstützen. Das ist zwar ein großartiger Anfang, reicht aber bei weitem noch nicht aus, um den Bau und die notwendigen Maschinen zu bezahlen. Hellmann braucht für sein Social Business noch weitere Unterstützer und Geldgeber. Deshalb spricht er mit NGOs, mit Stiftungen und Entwicklungshilfe-Organisationen wie der GIZ, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Auch zur UN hat er mittlerweile Kontakte.

Mitten im Gespräch über Business-Pläne und Geldsuche fällt ein vielleicht entscheidender Satz: "Ich bin gerechtigkeitsvernarrt!" Und er meint damit Gerechtigkeit sowohl gegenüber Menschen als auch gegenüber Tieren und Umwelt. Er schiebt noch nach: "Schwächere nicht zu dominieren, sondern ihnen zu helfen, das ist mein Ziel". Gerade angesichts der dramatischen Vorgänge auf den Schlepperbooten im Mittelmeer ist er überzeugt, dass es auf die Dauer nur hilft, vor Ort die Lage der Menschen so zu verbessern, dass sie nicht mehr fliehen müssen. Und: "Entwicklungsprojekte sind nur nachhaltig, wenn die Menschen miteinbezogen werden und man ihnen Verantwortung überträgt." Auf die Politik hofft er dabei kaum noch, er zählt sich eher zu den Politikverdrossenen, die lieber selbst aktiv werden.

Schaut man sein Projekt an, für das er sich mit Haut und Haaren verschrieben hat, dann spürt man, dass das keine hohlen Phrasen sind. Andreas Hellmann hat eine Idee entwickelt, die diesem Ziel sehr nahe kommt. Und er ist guten Mutes, dass in einem Jahr der Grundstein liegt.

Wer das Projekt auch als Privatperson unterstützen möchte, kann beim crowdfunding mitmachen: www.the-growing-seed.org

Quelle: Ilona Jerger 2015 | www.beschreiber.de | www.magda.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber