Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  EWE AG, D-26122 Oldenburg
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 21.07.2015
EWE bündelt gesellschaftliches und ökologisches Engagement
Energiedienstleister legt ersten Nachhaltigkeitsbericht vor
Klare Ziele für das Jahr 2020 gesteckt
Die EWE AG (Oldenburg) hat unter dem Titel "Werte schaffen für unsere Region" ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Darin stellt der Energiedienstleister seine Aktivitäten im gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Bereich systematisch dar und formuliert konkrete Ziele, die er bis zum Jahr 2020 erreichen will. "Nachhaltigkeit bedeutet für uns, langfristig, zuverlässig und verantwortungsvoll zu handeln", erklärte Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des EWE-Vorstandes bei der offiziellen Präsentation des Berichts. "Deshalb engagieren wir uns seit Jahrzehnten in vielfältiger Weise für die Regionen, in denen wir tätig sind, und die Menschen, die dort leben."

Dr. Werner Brinker und Herr Friedrich Wilhelm Janssen mit dem EWE Nachhaltigkeitsbericht 2014. © EWE AG
Um die bestehenden Aktivitäten besser aufeinander abzustimmen, hat EWE ein konzernweites Nachhaltigkeitsmanagement etabliert, das in den kommenden Jahren konsequent ausgebaut werden soll. "Wir haben dafür insgesamt zehn Handlungsfelder definiert, in denen wir uns verbessern wollen", erläuterte Brinker. So habe man sich beispielsweise zum Ziel gesetzt, die CO²-Emissionen pro erzeugter Kilowattstunde bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 2005 zu senken. Zudem sollen zwölf Gesellschaften Energiemanagementsysteme einführen und mit einem konzernweiten Energiemonitoring innerbetriebliche Sparpotenziale aufgedeckt werden. Die Gesundheitsquote der eigenen Mitarbeiter, das Gegenstück zur krankheitsbedingten Ausfallzeitenquote, wolle man von heute 95 Prozent auf 97 Prozent steigern. Doch auch außerhalb des Konzerns werden die Ziele von EWE Wirkung entfalten: "Wir haben einen Kodex erarbeitet, den 95 Prozent unserer strategischen Lieferanten bis zum Jahr 2020 anerkannt haben sollen", kündigte Brinker an. Dieser Kodex enthalte unter anderem Vorgaben zu Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und Geschäftsintegrität.

Um all diese Fortschritte messbar und international vergleichbar zu machen, beruht der Bericht auf den Standards 4.0 der Global Reporting Initiative (GRI). Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat eine prüferische Durchsicht des Berichts ohne Beanstandungen durchgeführt.

Der Nachhaltigkeitsbericht der EWE AG kann unter www.ewe.com/nachhaltigkeit abgerufen werden.

Als innovativer Dienstleister mit regionaler Ausrichtung ist EWE in den Geschäftsbereichen Energie, Telekommunikation und Informationstechnologie aktiv. Die Vereinigung dieser drei Felder unter einem Dach ermöglicht es dem Unternehmen intelligente Energiesysteme zu entwickeln und zu betreiben. Durch eine Reihe von innovativen Produkten für Privat- und Geschäftskunden gestaltet EWE auf diese Weise die Energieversorgung der Zukunft mit größtmöglicher Nachhaltigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit. Mit mehr als 9.000 Mitarbeitern und über acht Milliarden Euro Umsatz gehört EWE zu den großen Energieunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen mit Hauptsitz im niedersächsischen Oldenburg befindet sich überwiegend in kommunaler Hand. Es beliefert im Nordwesten Deutschlands, in Brandenburg und auf Rügen sowie international in Teilen Polens und der Türkei über 1,3 Millionen Kunden mit Strom, rund 1,7 Mio. Kunden mit Gas sowie fast 700.000 Kunden mit Telekommunikationsdienstleistungen. Hierfür betreiben verschiedene Unternehmen des EWE-Konzerns rund 200.000 Kilometer Energie- und Telekommunikationsnetze.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege