Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einrichten & Wohnen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 20.07.2015
Nachhaltig und günstig: Bambus
Material von gestern und morgen
Bambus wird schon seit Jahrtausenden von den Menschen als Ausgangsmaterial für die verschiedensten Dinge genutzt. Seitdem der Begriff ökologische Nachhaltigkeit immer größere Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung bekommt, erlebt Bambus einen neuen Aufschwung. Die Gründe sind einfach: Bambus ist keine Holzart, sondern gehört botanisch zur Gruppe der Gräser, was sein enormes Wachstum erklärt. Einige Bambusarten können innerhalb eines Monats bis zu 10 Meter Höhe erreichen. Bambus ist zwar einerseits sehr elastisch und biegsam, andererseits aber auch stabil genug, um größerem Druck standzuhalten.

Baugerüst aus Bambus. © CIS / pixelio.de
Diese Eigenschaften machen Bambus zum idealen Ausgangsmaterial für ganz verschiedene Produkte: Von Textilien über Baumaterial bis hin zu medizinischen Anwendungen, die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Bambus bieten, sind nahezu unbegrenzt.

Als Baustoff...
Obwohl Bambus auf fast allen Kontinenten mit Ausnahme von Europa und der Antarktis vorkommt, denkt man meist sofort an Asien. Hier hat die Verwendung von Bambus eine Jahrtausende alte Tradition. Gerade beim Bau von Gebäuden hat sich Bambus in einigen Regionen bewährt und selbst in chinesischen Großstädten kann man heute noch auf Bambus im Zusammenhang mit Architektur stoßen, sei in Form eines Baugerüstes oder Bambus als Baumaterial für kleinere Gebäude. Baugerüste aus Bambus sind bis heute im Einsatz.

Nahezu alles, was sich aus Holz herstellen lässt, kann auch aus Bambus gefertigt werden und vieles mehr. Aufgrund seiner enormen Zugfestigkeit könnte Bambus sogar Stahl ersetzen, etwa beim Stahlbeton, wenn der natürliche organische Bambus nicht mit der Zeit verrotten würde. Innerhalb dieser Bereiche findet viel Forschung statt. So wird derzeit zum Beispiel über Hochhäuser auf Basis von Bambusbeton nachgedacht, die eine Höhe von 20 oder gar 30 Geschossen erreichen sollen. Damit dies jedoch möglich wird, ist es wichtig, die Verrottung des Bambus durch bestimmte Zusätze zu unterbinden und darüber hinaus das Verhalten von Bambus in Kombination mit anderen Materialien wie etwa Zement zu untersuchen. Hierzu gibt es unter anderem ein Forschungsprojekt beim Fraunhofer Institut.

Gebrauchsgegenstände
In Europa hat Bambus keine so lange Tradition, wie es in Asien der Fall ist, dennoch ist uns Bambus heute selbstverständlich vertraut. Schon seit etwa 1950 werden dem europäischen Käufer Bambusmöbel angeboten. Diese Möbel konnten sich jedoch lange Zeit nicht wirklich durchsetzen und wecken bis heute Assoziationen an muffige Schaukelstühle oder Gartenmöbel. Mittlerweile hat die Designwelt Bambus völlig neu für sich entdeckt. Moderne Bambusmöbel stehen klassischen Designmöbeln in nichts nach, der Umfang der angebotenen Produkte ist ein Ausdruck der vielfältigen Kreativität. Auch Alltagsgegenstände, wie Fahrräder die überwiegend aus Bambus bestehen, kann sich der geneigte Käufer zulegen.

Textilien aus Bambus erleben auch einen neuen Trend, dennoch sind Textilien aus reiner Naturfaser selten anzutreffen. Diese Textilien ähneln groben Leinentextilien und sind relativ rau. Oft werden Produkte als Bambustextilien gekennzeichnet, diese sind aber in den allermeisten Fällen chemisch so behandelt worden, dass der ökologische Aspekt völlig außer Acht gelassen werden kann.

Auch für den Einsatz als Rohmaterial für Parkett bietet sich Bambus hervorragend als Ausgangsmaterial an. Die Bambusparkett Herstellung beginnt mit der Ernte der meterhohen Bambuspflanzen und durchläuft mehrere Bearbeitungsprozesse, bis es schließlich lackiert für den Handel fertiggestellt ist. Gerade bei Parkett und Möbeln, wofür oft Edelhölzer abgeholzt werden, ist Bambus eine besonders sinnvolle Alternative, da er zu den am schnellsten nachwachsenden Rohstoffen überhaupt gehört und zugleich über gute Materialeigenschaften im Punkto Härte und Langlebigkeit verfügt.

Die meisten Bambusprodukte, etwa Alltagsgegenstände wie Möbel oder Fahrräder sind entweder nur wiederentdeckt worden oder adaptiert. In der Zukunft wird es interessant, inwieweit sich Bambus auch in der Medizin durchsetzen kann. Zwar finden Bambus- Extrakte schon lange in der traditionellen chinesischen Medizin oder auch in Indien Verwendung, die westliche Medizin interessiert sich aber erst seit einiger Zeit für Bambus.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber