Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 09.07.2015
Bevölkerungswachstum muss zurück in die Köpfe
Berlin-Institut warnt vor einer wachsenden Zahl von Konflikten und Flüchtlingen
Laut Schätzungen der Vereinten Nationen wird allein in den kommenden 15 Jahren die Einwohnerzahl der zwanzig fragilsten Staaten der Welt um insgesamt rund 300 Millionen steigen. Heute schon fällt es diesen Ländern schwer, ihre Einwohner mit Nahrungsmitteln, Straßen oder Ärzten zu versorgen. Dort wächst die Unzufriedenheit, politische Systeme wanken und radikale Ideologien breiten sich aus. Die dramatischen Folgen sind längst sichtbar - etwa in Form gewalttätiger Konflikte, Terrorismus oder auch überfüllter Flüchtlingsboote auf dem Mittelmeer.

"Das Bevölkerungswachstum muss dringend wieder zurück in die Köpfe der Politikgestalter", appelliert Reiner Klingholz, Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. "Nur wenn Bevölkerungszahlen bei der Ausgestaltung von Entwicklungspolitik eine zentrale Rolle spielen, können wir humanitäre Katastrophen rechtzeitig erkennen und bestenfalls verhindern." Das sollten die internationalen Entscheidungsträger gerade in den kommenden Tagen vor Augen haben - zunächst bei der Konferenz zur Finanzierung der globalen Entwicklungsagenda im äthiopischen Addis Abeba und kurz darauf bei den finalen Verhandlungen um die bis 2030 weltweit gültigen "Nachhaltigen Entwicklungsziele" (SDGs) in New York.

"Wir haben wegen dieser Verhandlungen zurzeit die historische Chance, Entwicklungspolitik in die richtige Richtung zu lenken", so Klingholz. Besonders vielversprechend seien die in den SDGs vorgeschlagenen Bildungsinvestitionen. Denn Bildung trägt wesentlich dazu bei, das Bevölkerungswachstum zu bremsen. "Ein Schulbesuch bis zum Ende der Sekundarstufe befähigt die Menschen außerdem, im Anschluss einer gewinnbringenden Arbeit nachzugehen", so Klingholz. "Darüber hinaus verschreiben sich besser Gebildete seltener extremistischen Ideen und suchen stattdessen nach kreativen Lösungen für die Probleme ihrer Länder." Doch die Effekte einer langfristig angelegten Bildungspolitik werden leider erst in einigen Jahren spürbar sein.

"Aber auch kurzfristig muss die Politik handeln", fordert Klingholz. "Wir benötigen einerseits eine klare, EU-weite Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik, die den Menschen in den Krisenländern Einreisemöglichkeiten in Aussicht stellt, die aber andererseits auch deutlich macht, dass Europa nicht jeden aufnehmen kann", sagt der Institutsleiter.

Über die Folgen des Bevölkerungswachstums für die Entwicklungsländer wie auch für die Europäische Union hat das Berlin-Institut in den vergangenen Monaten tiefgehende Analysen unternommen: Das mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes entstandene Diskussionspapier "Krise an Europas Südgrenze" diskutiert, welche Herausforderungen auf die Länder der EU zukommen und wie diesen kurz- und langfristig zu begegnen ist. Die gemeinsam mit Autoren des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) erarbeitete Studie "Consequential Omissions" zeigt die zentrale Rolle von Bevölkerungsentwicklungen für sozio-ökonomischen Fortschritt und leitet daraus zentrale Forderungen für die neuen Sustainable Development Goals ab. Beide Veröffentlichungen erreichen Sie kostenfrei unter www.berlin-institut.org/publikationen.html.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.