Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.07.2015
Ein neuer Finanzierungsrahmen für nachhaltige Entwicklungsziele und Klima
Germanwatch drängt auf Aufwärtsspirale bei Finanzierung und Ambition bei morgen beginnender UN-Konferenz in Addis Abeba
Bonn/Addis Abeba (12. Juli 2015). Morgen versammeln sich Diplomaten, Finanz- bzw. Entwicklungsminister sowie Experten in der äthiopischen Hauptstadt, um bis Donnerstag einen neuen Finanzierungsrahmen für die globale Entwicklungsagenda und die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals - SDG) zu setzen. "Von Addis Abeba erwarten wir ein Signal für eine Aufwärtsspirale. Mehr Finanzierung bedeutet mehr Ambition. Mehr Ambition bedeutet mehr Finanzierung", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer bei Germanwatch. "Wir erwarten auch ein deutliches Zeichen, dass sich weitere Staaten an den wachsenden Herausforderungen der Entwicklungs- und Klimafinanzierung beteiligen. Zusätzlich zu den Verpflichtungen der Industrieländer werden auch Süd-Süd- sowie Dreiecks-Kooperationen eine größere Rolle spielen. Dies könnte etwa die Grundlage sein für Kooperationen zwischen der EU und China, um die Pläne von afrikanischen Staaten zu unterstützen, den Zugang zu moderner Energie durch massive Investitionen in Erneuerbare Energien zu ermöglichen."

Bei der Konferenz steht auch der Abbau von klima- und umweltschädlichen Subventionen auf der Agenda. "Öffentliche Gelder für Kohle, Öl und Gas untergraben eine zukunftsfähige Entwicklung", so Bals. "Die bisherige Version des Abschlusstextes schmeckt noch nicht nach Zukunft. Die Minister müssen jetzt in Addis Abeba deutlich nachwürzen." Im Bereich Klimafinanzierung geht es um die Zusage, bis zum Klimagipfel von Paris transparent darzulegen, wie die Industrieländer ihre Zusagen einhalten wollen. Sie haben versprochen, ab 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar öffentlicher und privater Mittel für Klimaschutz und Anpassung in Entwicklungsländern zu mobilisieren. Auch konkrete Verhandlungen über innovative Finanzinstrumente sollten hier angekündigt werden.

Die Konferenz wird zudem entscheiden, welchen Teil ihres Wirtschaftsaufkommens reiche Länder in die globale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenda einbringen sollen. "Wer nicht immer größere Flüchtlingsströme in Bewegung setzen will, muss in die Vorsorge investieren. Man kann nicht ernsthaft ankündigen, extreme Armut auf dem Planeten bis 2030 zu beseitigen, wenn es nicht eine neue Qualität der Kooperation zwischen armen und reichen Ländern gibt", sagt Sönke Kreft, Teamleiter Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. "Die Klimafinanzierung ist eine zusätzliche Aufgabe. Die Verursacher sollten für Klimaschutz und -anpassung aufkommen. Eine Marktwirtschaft kann nicht funktionieren, wenn Risiken sozialisiert, Gewinne aber privatisiert werden."

Hintergrund: Wichtige internationale Konferenzen 2015
Die 'UN-Finanzierungskonferenz' ist die Abschlusskonferenz eines mehrjährigen UN-Verhandlungsprozesses von mehr als 190 Staaten. Sie reiht sich ein in verschiedene wichtige internationale Konferenzen im Jahr 2015, die die globalen Ordnungsstrukturen neu justieren sollen angesichts einer Welt, die sozial und ökologisch aus den Fugen zu geraten droht. Im März wurde in Sendai (Japan) das UN-Rahmenwerk zur Katastrophenvorsorge beschlossen. Ende September werden bei der UN- Generalversammlung mit den Sustainable Development Goals soziale und ökologische Entwicklungsziele für Industrieländer festgelegt. Diese stecken auch Rahmen ab für die internationale Entwicklungskooperation 2015 bis 2030. Der Klimagipfel in Paris, der zum ersten Klimaabkommen mit Zielen für alle Staaten für die Zeit ab 2020 führen soll, folgt Anfang Dezember.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber