Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
14.07.2015
Griechenlandrettung mit Photovoltaik
Photovoltaik-Rettungspaket anstatt Finanzspritze. Ein Kommentar von Alois Elsner
Photovoltaik machen Länder reich und unabhängig, egal ob in Deutschland oder in Griechenland und als Nebeneffekt wird der Klimawandel verlangsamt durch vermiedenen CO2 Ausstoß.
Durch PV-Anlagen in Deutschland wird Wertschöpfung in Gemeinden und Städten generiert. Das Kapital bleibt im Land und fließt nicht ins Ausland ab für Rohstoffimporte, wie Gas und Öl. Es reduziert sich die Energieabhängigkeit des Landes. Dennoch sinkt aufgrund gravierender politischer Fehlentscheidungen die neu installierte Photovoltaik-Leistung in Deutschland seit Anfang 2013. Dabei ist mittlerweile bekannt , dass nur mit Hilfe von Sonnen- und von Windstrom sich Deutschland von Kohle und Gas befreien kann, durch Power-to-Gas, Power-to-Liquid und vielen dezentralen Sonnenbatterien.
Griechenlandrettung mit Hilfe von Photovoltaik
Mit Photovoltaik sollte man auch Griechenland fördern. Nicht mit weiteren Milliarden, sondern mit einer Förderung für Photovoltaikanlagen. Dies würde Arbeitsplätze schaffen und den CO2-Ausstoß reduzieren. Anstatt das dritte Rettungspaket als Finanzspritze auszuzahlen hätte man für die 50 Milliarden Euro besser 50 Millionen Kilowattpeak Photovoltaik neu in Griechenland installieren können. Diese PV-Anlagen könnten in Griechenland ca. 60 Milliarden Kilowattstunden jährlich produzieren. Das enstricht der jährlichen Stromproduktion von 7 Kernkraftwerken. Griechenland könnte mit Hilfe von Power-to-Gas-Anlagen aus Strom Gas produzieren. Mit dem Verkauf von Gas könnte Griechenland so seine Schulden abbauen.
Politischer Handlungsbedarf für neue Förderung für mehr PV-Anlagen
Die Vorteile von PV-Anlagen müssen an die Betreiber der PV-Anlagen weitergereicht werden, damit Deutschland möglichst schnell das Ziel von 100 % erneuerbare Energien erreicht müssen neue Fördermaßnahmen ins Leben gerufen werden.
Nachfolgend die Aufzählung von Förderungen, welche geschaffen werden könnten:
Vor-Ort-Wertschöpfungsbonus (für jährlich vermiedene 6 Milliarden Euro Ausgaben für Energieimporte)
Gewerbesteuerbonus (Befreiung aller PV-Anlagen unter 200 kWp von der Gewerbesteuer)
CO2-Vermeidungsbonus direkt an PV-Anlagen-Betreiber an die eigentlichen CO2-Vermeider auszahlen, anstatt der CO2-Zertifikate
Gesundheitsbonus (Luftqualität Hauptursache umweltbedingter vorzeitiger Todesfälle)
Klima- und Umweltschäden-Vermeidungsbonus
Merit-Order-Effekt-Bonus (Kostensenkungsbonus für reduzierte Börsenstrompreise dank PV-Anlagen)
Netz-Stabilisierungsbonus (für die stabilisierende Wirkung von PV-Strom im Netz)
Vorreiter-, und Vorbildbonus (viele weitere Länder haben das erfolgreiche Erneuerbare-Energien-Gesetze (EEG) übernommen)
Ewigkeitskostenvermeidungsbonus (Atom- und Kohlekraftwerke verursachen Ewigkeitskosten, regenerative Energiequellen hingegen nicht)
Irrweg Hochspannungstrassen und Offshorewindkraft
Die Offshore-Windanlagenhaftung, muss jeder Bürger mit dem Strompreis bezahlen, derzeit 0,25 Cent/kWh. Offshore-Haftung ist für die dezentrale Energiewende und für den Bürger nicht zielführend. Zusätzlich müssen für diesen Strom teure Hochspannungstrassen quer durch Deutschland gebaut werden. Nicht zu vergessen sind die immensen Durchleitungsgebühren die der Stromverbraucher an die Netzbetreiber bezahlt. Die Durchleitungsgebühren betragen ca. 25 Prozent vom Strompreis. Mit dezentralen Photovoltaikanlagen kombiniert mit Stromspeichern wird der Netzausbau überflüssig.
Abschaffung der Sonnensteuer
Die Politik bestraft den Neubau von Photovoltaikanlagen durch die Einführung der Sonnensteuer. Seit 1. August 2014 wird Eigenverbrauch mit einer anteiligen EEG-Umlage besteuert bei PV-Anlagen größer 10 kWp. Auf die Energie unserer lieben Sonne darf keine Sonnensteuer erhoben werden. Dies ist gegen die Moralvorstellung, gegen den gesunden Menschenverstand und vermutlich gegen das Grundgesetzt. Stattdessen muss eine Politikersteuer für verkorkste Politik eingeführt werden.
Quelle:
PV Gutachter- und Ingenieurbüro | Alois Elsner 2015
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber