Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.06.2015
Heimat Bayern 2020 - Ausverkauf unserer bayerischen Kulturlandschaft?
Bündnis der Fachverbände appelliert an Heimatminister Söder, Gewerbegebietsausweisungen auf der Grünen Wiese nicht zu erleichtern
Massenpetition wird gestartet

Ein breites Bündnis zahlreicher Fachverbände und Fachleute aus Architektur- und Städtebau, Landschafts- und Landesplanung sowie Natur- und Heimatschutz ist angesichts der Planungen zur Heimatstrategie in großer Sorge um die bayerische Kulturlandschaft. Die im Bündnis versammelte Fachkompetenz appelliert gemeinsam an den bayerischen Heimatminister Söder, die Landesplanung zu stärken, anstatt Gewerbeansiedlungen auf der grünen Wiese und an großen Straßen weiter zu erleichtern.

"Die lebendige Vielfalt der bayerischen Landschaften mit ihrem erlebbaren Wechsel von offenen Landschaften und kompakten dörflichen und städtischen Siedlungen darf nicht einer weiteren Zersiedlung und ausufernden Gewerbebändern entlang der Autobahnen geopfert werden", erklärt Andrea Gebhard, Vorsitzende der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe Bayern (DASL).

"Großzügige Flächenangebote für Gewerbeansiedlungen entlang der Autobahn verstärken den Wettbewerb der Kommunen um Gewerbesteuerzahler. Ohne bedarfsgerechte qualitätvolle Planungskonzepte und ohne die Sicherung einer Nachnutzung von Gewerbeflächen in weniger zentral gelegenen Kommunen, wird ein großer Teil des ländlichen Raums an wirtschaftlicher und gestalterischer Attraktivität verlieren", erläutert Rudolf Scherzer, Vizepräsident der Bayerischen Architektenkammer.

"Es ist Aufgabe von Heimatminister Söder mit einheitliche Regeln für alle Gemeinden Bayerns Schönheit zu bewahren, anstatt durch zusätzliche Deregulierungen einem weiteren Flächenfraß Tür und Tor zu öffnen", so Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern.

Martin Wölzmüller, Geschäftsführer des Landesvereins für Heimatpflege warnt: "An den Kulturlandschaften ist deutlich zu sehen, wie der Mensch die Geschenke der Natur annimmt: Reißt er ihr die Gaben heraus oder nimmt er bewusst und behutsam entgegen, was sie ihm, ohne Schaden zu nehmen, anbieten kann?"

Im Rahmen der sog. "Heimatstrategie" Heimat Bayern 2020 beabsichtigt das bayerische Kabinett die Landesplanung weiter zu schwächen. Die darin genannten Vorhaben sind dazu geeignet, die bayerische Kulturlandschaft noch stärker als bisher dem ruinösen Wettbewerb der Kommunen um Gewerbeansiedlungen zu opfern. U.a. soll das ohnehin durch viele Ausnahmen ausgehöhlte Anbindegebot weiter verwässert werden. Das Anbindegebot legt fest, dass neue Siedlungsgebiete nur angebunden an bestehende Siedlungen errichtet werden dürfen. Es sichert damit die kennzeichnenden Ortsbilder, schützt die freie Landschaft vor Bebauung und ermöglicht kurze Wege.


Massenpetition gestartet

Der BUND Naturschutz startet eine Massenpetition an den bayerischen Landtag mit dem Titel "Bayerns Schönheit bewahren - Orts und Landschaftsbilder erhalten".
Bayern ist deutscher Meister im Flächenverbrauch, an Autobahnausfahrten wuchern Gewerbegebiete nach amerikanischem Vorbild, die Zersiedelung mit Neubauten auf der Grünen Wiese schreitet täglich voran. Gleichzeitig veröden und verfallen in vielen Landesteilen die Ortskerne.

"Soll Bayerns Schönheit auch für künftige Generationen bewahrt werden, ist eine radikale Kurskorrektur in der Landesplanung nötig", so Richard Mergner, Landesbeauftragter des BUND Naturschutz.

In der Petition wird der Bayerische Landtag aufgefordert, sich zum einen gegen eine weitere Aushöhlung des Anbindegebotes im Landesentwicklungsprogramm auszusprechen. Zum anderen soll das Landesentwicklungsprogramm um konkrete Ziele einer nachhaltigen und flächensparenden Siedlungsstruktur zugunsten einer Innenentwicklung und gegen eine weitere Zersiedelung ergänzt werden. Die Petition kann auch im Internet heruntergeladen und unterzeichnet werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber