Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 16.06.2015
Gestiegene Motorleistung verhindert stärkeren Rückgang der CO2-Emissionen
Die Motorleistung neuer Pkw ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen - zulasten des Klimaschutzes.
Ein weiteres Problem ist, dass die Angaben der Hersteller zum Spritverbrauch deutlich von den realen Werten abweichen. Häufig werden sie geschönt.

Das Statistische Bundesamt hat aktuelle Zahlen veröffentlicht, die belegen, dass in den vergangenen Jahren große Mengen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid im Verkehrssektor vermeidbar gewesen wären. Die neuesten Zahlen, die von 2013 stammen, zeigen: Jährlich hätten rechnerisch 3,8 Milliarden Liter Treibstoff und 9,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden können.

Jens Hilgenberg, Verkehrsexperte des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kommentiert die Zahlen wie folgt: "Neue Pkw in Deutschland könnten zwölf Prozent weniger Sprit verbrauchen, wenn die Hersteller nicht auf immer leistungsstärkere Motoren setzen würden. Die Motorleistung von Neufahrzeugen stieg zwischen 2005 und 2013 um etwa 10 kW, also 15 PS. Der Trend zu immer größeren und schwereren Fahrzeugen frisst die Effizienzsteigerungen auf. Es ist absurd, dass die Automobilindustrie behauptet, massive Treibstoffeinsparungen seien unmöglich. Die Bundesregierung muss sich endlich für eine praxisnahe und realistische Messung des Spritverbrauchs einsetzen, damit auch der Autoverkehr seinen Beitrag zum Klimaschutz leistet."

Ein Problem ist aktuell zudem, dass die Angaben der Hersteller zum Spritverbrauch deutlich von den realen Werten abweichen. Ab 2017 soll der aktuelle "Fahrzyklus zur Verbrauchsermittlung" - also ein Teil des Verfahrens, mit dem Spritverbrauch und CO2-Ausstoß eines Fahrzeugs gemessen werden - deswegen durch einen neuen ersetzt werden.

Eine Studie der Umweltorganisation "International Council on Clean Transportation" (ICCT) zeigt den dringenden Handlungsbedarf auf. Sie macht deutlich, wie sich die Diskrepanzen zwischen realem und angegebenem Kraftstoffverbrauch in den vergangenen Jahren entwickelt haben - und wie sie zustande kommen. Allein in den vergangenen zehn Jahren hat sich dieser Unterschied laut ICCT auf aktuell durchschnittlich fast 40 Prozent nahezu vervierfacht. Bei einzelnen Modellen - besonders Plug-in-Hybriden - fällt der Unterschied sogar noch größer aus.

Die enormen Abweichungen kommen durch das fehlerhafte Verfahren zustande, mit dem die Verbrauchswerte ermittelt werden. Der üblicherweise angewandte "Neue Europäische Fahrzyklus" (NEFZ) ist schlecht ausgearbeitet und begünstigt deshalb das Schönen von Zahlen. So erlaubt das Verfahren beispielsweise, mit deutlich mehr Reifendruck zu fahren als üblich oder bei den Tests Leichtlaufreifen und -öle zu verwenden.

Quelle: energiezukunft.eu | rr 2015

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber