Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
15.06.2015
Hummel, Hummel - Moin, Moin: Hamburger helfen den Wildbienen
Die Deutsche Wildtier Stiftung startet ein Großprojekt mit starken Partnern
Haben Sie gewusst, dass die Hummel eine Wildbiene ist? Oder dass fast alle Wildbienen Einzelgänger mit gehobenen Ansprüchen an ihren Lebensraum sind? Unter anderem deshalb stehen über die Hälfte aller rund 560 Wildbienenarten Deutschlands auf der Roten Liste. Fast 40 Arten sind bereits ausgestorben und weitere rund 100 Arten sind vom Aus-sterben bedroht oder als stark gefährdet klassifiziert. Hauptursache für den Rückgang ist der Verlust an Lebensraum: Es fehlt an Nistmöglichkeiten und Nahrung. Die ökologische und öko-nomische Bedeutung der Bienen insgesamt wird durch folgende Zahlen deutlich: In einer aktuellen Studie wird der Wert der Insektenbestäubung allein für die Landwirtschaft weltweit auf jährlich 153 Milliarden Euro geschätzt. In Europa liegt der jährliche Wert der Bestäubung bei mehr als 14 Milliarden Euro. Nicht zu beziffern ist der Wert der Bestäubung zahlreicher Wildpflanzen.
Unter dem Motto "Hummel, Hummel - Moin, Moin" startete die Deutsche Wildtier Stiftung heute im Rosengarten auf dem Ohlsdorfer Friedhof ein Großprojekt zum Wildbienenschutz in Deutschland. "Gemeinsam mit starken Kooperationspartnern wie dem Friedhof Ohlsdorf, dem Bauernverband Hamburg, dem Landesbund der Gartenfreunde, dem Verein Kinderwelt e.V. so-wie dem Hamburg Airport wird die Deutsche Wildtier Stiftung bienenfreundliche Lebensräume sichern und gestalten", sagte Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, beim Startschuss des Wildbienen-Projektes im Rosengarten.
"Unsere Partner bieten neben hanseatischer Verlässlichkeit große Freiflächen, die für Wildbienen nutzbar gemacht werden können", betont Prof. Vahrenholt. Er sieht die Projektarbeit in Hamburg als Beginn eines bundesweit angelegten Wildbienen-Schutzprogramms der Deutschen Wildtier Stiftung. Das in Hamburg zunächst über fünf Jahre geplante Projekt wird durch ein wissenschaftliches Monitoring begleitet, das der Bienenexperte Dr. Schmid-Egger leitet. "Wir wissen heute noch viel zu wenig über die Verbreitung von Wildbienenarten in Hamburg", erläutert Prof. Vahrenholt. "Um Lebensräume in ein Paradies für Wildbienen zu verwandeln,ist eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme der Arten notwendig."
Den Begriff "Biene" verbinden die meisten Menschen mit der Honigbiene Apis mellifera. Sie ist beliebt und gehört zu den bekanntesten Insekten überhaupt. Dass es neben dem "Haustier" der Imker in Deutschland rund 560 Wildbienen-Arten gibt, wissen die wenigsten. Alle "fleißigen Bienchen" gemeinsam leisten einen unschätzbaren Beitrag für den Erhalt der Biodiversität. "Mit ihrer Bestäubungsleistung sichern die Arbeiterinnen den Ertrag von Obst, Gemüse und Ackerfrüchten für uns Menschen", betont Prof. Vahrenholt. Rund 85% der landwirtschaftlichen Erträge hängen in Deutschland von der Bestäubung durch Wildbienen und andere Insekten ab.
Im Rosengarten auf dem Ohlsdorfer Friedhof wurde heute eine Freifläche bienenfreundlich gestaltet. Von früh blühende Arten wie dem Barbarakraut bis zu Hochsommerpflanzen wie Weg-warten und Malven ist eine kontinuierliche Nahrungsquelle für Wildbienen garantiert. Rainer Wirz, Bereichsleiter Friedhöfe und stellvertretender Geschäftsführer der Hamburger Friedhöfe, ist von dem Wildbienen-Projekt überzeugt. "Der Ohlsdorfer Friedhof eignet sich als größte Grünanlage Hamburgs auch zum perfekten Naturraum für Wildbienen. Wir unterstützen durch die Anpflanzung von Wild-Wiesen bereits seit etwa zehn Jahren den Naturschutz. Wir wollen dies gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung hinsichtlich des Schutzes der Wildbienen verstärken" Für Rainer Wirz ist der größte Parkfriedhof der Welt "der Beweis dafür, dass sich Naturschutz und gesellschaftliche Zwecke in Hamburg harmonisch ergänzen".
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Wildtier Stiftung
Email:
E.Goris@DeWiSt.de
Homepage:
http://www.deutschewildtierstiftung.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber